Arbeitszeitrealitäten und Arbeitszeitwünsche in Deutschland: methodische Unterschiede ihrer Erfassung im SOEP und Mikrozensus

"Die Debatte um Arbeitszeiten und deren Regulierung wird in der deutschen Öffentlichkeiterneut geführt. Empirische Grundlage sind dabei häufig Studien auf Basis des Mikrozensusoder des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die teilweise erhebliche Unterschiede in ihrenErgebnissen aufweisen (Renger...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Holst, Elke, Bringmann, Julia
Institution:ETUI-European Trade Union Institute
Format: TEXT
Language:German
Published: Berlin 2016
DIW
Subjects:
Online Access:https://www.labourline.org/KENTIKA-19101373124919295559-arbeitszeitrealitaten-und-arbe.htm
_version_ 1771659896396185602
author Holst, Elke
Bringmann, Julia
author_facet Holst, Elke
Bringmann, Julia
collection Library items
description "Die Debatte um Arbeitszeiten und deren Regulierung wird in der deutschen Öffentlichkeiterneut geführt. Empirische Grundlage sind dabei häufig Studien auf Basis des Mikrozensusoder des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die teilweise erhebliche Unterschiede in ihrenErgebnissen aufweisen (Rengers 2015, Holst/Wieber 2014). In dem vorliegenden Beitragwird den Ursachen für diese Unterschiede nachgegangen. Eine Anpassung der SOEP-Datenan die Struktur der Beschäftigtengruppen des Mikrozensus und den Definitionen und Abgrenzungenvon Rengers (2015) führt nur teilweise zu einer Annäherung der Ergebnisse. ErstBerechnungen zu „potenziellen“ Auswirkungen von Unterschieden in den Erhebungsinstrumentengeben entscheidende Hinweise. So kommen wir zu der Einschätzung, dass mit demMikrozensus der Anteil der Überbeschäftigten und damit einhergehend der Anteil der Erwerbstätigenmit Arbeitszeitdiskrepanzen insgesamt eher unterschätzt wird. Im SOEP werdendie Arbeitszeitwünsche bezogen auf Nebenerwerbstätigkeit nicht spezifisch erfasst. Inwelchem Maße dies die Arbeitszeitdiskrepanzen beeinflusst, bleibt noch offen. Die Ergebnisseauf Basis des SOEP dürften eher eine Obergrenze darstellen. In beiden Surveys ist beiden Fragen zur gewünschten Arbeitszeit zudem noch zu klären, (1) inwieweit die Aufforderungzur Verdienstanpassung überlesen oder sogar missverstanden wird, (2) inwieweit auchzukünftige Zeiträume bei der Beantwortung mitgedacht und (3) inwiefern vereinbarte odertatsächliche Arbeitszeit als Ankerpunkte gewählt werden."
format TEXT
geographic Germany
id 19101373124919295559_8be2298d2d714c3cbdcc5e24e9c1c097
institution ETUI-European Trade Union Institute
is_hierarchy_id 19101373124919295559_8be2298d2d714c3cbdcc5e24e9c1c097
is_hierarchy_title Arbeitszeitrealitäten und Arbeitszeitwünsche in Deutschland: methodische Unterschiede ihrer Erfassung im SOEP und Mikrozensus
language German
physical 28 p.
Digital
publishDate 2016
publisher Berlin
DIW
spellingShingle Holst, Elke
Bringmann, Julia
methodology
survey
working time
Arbeitszeitrealitäten und Arbeitszeitwünsche in Deutschland: methodische Unterschiede ihrer Erfassung im SOEP und Mikrozensus
thumbnail https://www.labourline.org/Image_prev.jpg?Archive=106156892433
title Arbeitszeitrealitäten und Arbeitszeitwünsche in Deutschland: methodische Unterschiede ihrer Erfassung im SOEP und Mikrozensus
topic methodology
survey
working time
url https://www.labourline.org/KENTIKA-19101373124919295559-arbeitszeitrealitaten-und-arbe.htm