Berufsgewerkschaften als lobbyistische Akteure

"Öffentlichkeitswirksam haben sich in den letzten Jahren einzelne Berufsgewerkschaften als eigenständige Akteure in der tarifpolitischen Arena etabliert. Gewerkschaften treten jedoch nicht nur als Arbeitsmarktakteure in Erscheinung. Neben ihrer auf die Mitgliedschaft gerichteten Solidarfunktion...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Greef, Samuel, Speth, Rudolf
Institution:ETUI-European Trade Union Institute
Format: TEXT
Language:German
Published: Düsseldorf 2013
HBS
Subjects:
Online Access:https://www.labourline.org/KENTIKA-19128152124919463349-Berufsgewerkschaften-als-lobby.htm
_version_ 1771659893636333568
author Greef, Samuel
Speth, Rudolf
author_facet Greef, Samuel
Speth, Rudolf
collection Library items
description "Öffentlichkeitswirksam haben sich in den letzten Jahren einzelne Berufsgewerkschaften als eigenständige Akteure in der tarifpolitischen Arena etabliert. Gewerkschaften treten jedoch nicht nur als Arbeitsmarktakteure in Erscheinung. Neben ihrer auf die Mitgliedschaft gerichteten Solidarfunktion, versuchen sie insbesondere Einfluss auf die Politik zu nehmen. Kurzum, sie sind politische Akteure. Inwieweit agieren Berufs- und Spartengewerkschaften dabei aber als lobbyistische Akteure? Zunächst gehören Berufsgewerkschaften, aufgrund ihrer historischen Entwicklung als Berufsverbände, von vornherein zu den klassischen Lobbyorganisationen. Sie haben schon immer Lobbying betrieben, um die berufspolitischen Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. Wie bei anderen traditionellen Interessengruppen auch, nimmt der Stellenwert lobbyistischer Aktivitäten, insbesondere aufgrund von Medialisierung und Interessenpluralisierung zu. Darüber hinaus hat sich jedoch auch infolge der Vergewerkschaftung ihre Rolle als politischer Akteur verändert. So haben sich die von ihnen in der politischen Arena zu bearbeitenden Themen stark erweitert. Neben die berufspolitischen treten dabei nicht nur tarifpolitische Interessen, sondern auch sozial-, bildungs- oder fiskalpolitische Fragen. Der Stellenwert von Lobbying wird daher auch bei Berufsgewerkschaften weiterhin zunehmen."
format TEXT
geographic Germany
id 19128152124919463349_522f45c073924a6faed99ab6e09379c5
institution ETUI-European Trade Union Institute
is_hierarchy_id 19128152124919463349_522f45c073924a6faed99ab6e09379c5
is_hierarchy_title Berufsgewerkschaften als lobbyistische Akteure
language German
physical 58 p.
Digital
publishDate 2013
publisher Düsseldorf
HBS
spellingShingle Greef, Samuel
Speth, Rudolf
collective bargaining
interest group
public sector
trade union
sectoral social dialogue
Berufsgewerkschaften als lobbyistische Akteure
thumbnail https://www.labourline.org/Image_prev.jpg?Archive=100895792807
title Berufsgewerkschaften als lobbyistische Akteure
topic collective bargaining
interest group
public sector
trade union
sectoral social dialogue
url https://www.labourline.org/KENTIKA-19128152124919463349-Berufsgewerkschaften-als-lobby.htm