Rechtsprobleme der tariflichen Unterbietungskonkurrenz

"Das Thema der tariflichen Unterbietungskonkurrenz ist aktueller denn je, werden doch zunehmend Tarifverträge von wirtschaftsfriedlichen, zum Teil gar vom Arbeitgeber abhängigen Organisationen abgeschlossen. Diese Tarifverträge entsprechen erkennbar nicht dem Interesse der Beschäftigten, da sie...

Full description

Bibliographic Details
Institution:ETUI-European Trade Union Institute
Format: TEXT
Language:German
Published: Düsseldorf 2011
HBS
Subjects:
Online Access:https://www.labourline.org/KENTIKA-19177974124919951569-Rechtsprobleme-der-tariflichen.htm
_version_ 1771659894445834240
collection Library items
description "Das Thema der tariflichen Unterbietungskonkurrenz ist aktueller denn je, werden doch zunehmend Tarifverträge von wirtschaftsfriedlichen, zum Teil gar vom Arbeitgeber abhängigen Organisationen abgeschlossen. Diese Tarifverträge entsprechen erkennbar nicht dem Interesse der Beschäftigten, da sie entweder bereits bestehende Tarifverträge von (DGB-) Gewerkschaften eklatant unterbieten oder von tarifdispositivem Gesetzesrecht nach unten abweichen, ohne entsprechende kompensatorische Leistungen vorzusehen. Der vorliegende Band beleuchtet verschiedene Facetten der Thematik. Nach einer tarifrechtlichen Einführung (Wendeling-Schröder), werden einerseits die von der Rechtsprechung aufgestellten Kriterien der Gewerkschafts- und insbesondere der Tariffähigkeit analysiert, auch unter Berücksichtigung der von den Sachverständigenausschüssen der Internationalen Arbeitsorgani-sation (ILO) entwickelten Kriterien (Zimmer). Untersucht werden ferner die Handlungsmöglichkeiten von Gewerkschaften beim Auftreten "gelber Organisationen" im Betrieb (Däubler). Auch dieser Beitrag bezieht die "Spruchpraxis" der ILO mit ein. Berücksichtigt wird ferner die aktuelle Rechtsprechung des BAG. So geht der Beitrag von Zimmer explizit auf die BAG-Entscheidung vom 05.10.2010 zur Tariffähigkeit der GKH ein, während Brors die Auswirkungen der CGZP-Entscheidung vom 14.12.2010 analysiert. Abgerundet wird der Band durch einen Beitrag zu transnationaler tariflicher Unterbietungskonkurrenz, in dem Rödl herausarbeitet, welche technischen Ansatzpunkte das deutsche Arbeitsrecht den Strategien transnationaler Unterbietungskonkurrenz eröffnet - und welche rechtlichen Gegenstrategien ergriffen werden können."
format TEXT
geographic Germany
id 19177974124919951569_cea23eb7cc484804b445cf529d414f61
institution ETUI-European Trade Union Institute
is_hierarchy_id 19177974124919951569_cea23eb7cc484804b445cf529d414f61
is_hierarchy_title Rechtsprobleme der tariflichen Unterbietungskonkurrenz
language German
physical 104 p.
Paper
publishDate 2011
publisher Düsseldorf
HBS
spellingShingle collective bargaining
labour law
trade union attitude
Rechtsprobleme der tariflichen Unterbietungskonkurrenz
title Rechtsprobleme der tariflichen Unterbietungskonkurrenz
topic collective bargaining
labour law
trade union attitude
url https://www.labourline.org/KENTIKA-19177974124919951569-Rechtsprobleme-der-tariflichen.htm