Qualifizierungsbedarfe und -angebote für Mitglieder Europäischer Betriebsräte

"Seit 1996 können in internationalen Unternehmen Europäische Betriebsräte (EBR) gegründet werden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen durch Unterrichtung und Anhörung über wichtige länderübergreifende Angelegenheiten bei Entscheidungen beteiligt werden. Viele EBRs haben sich unter anderem...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Neiss, Alexander E., Zitzelsberger, Olga
Institution:ETUI-European Trade Union Institute
Format: TEXT
Language:German
Published: Düsseldorf 2011
HBS
Subjects:
Online Access:https://www.labourline.org/KENTIKA-19177981124919951639-Qualifizierungsbedarfe-und--an.htm
_version_ 1771659899967635456
author Neiss, Alexander E.
Zitzelsberger, Olga
author_facet Neiss, Alexander E.
Zitzelsberger, Olga
collection Library items
description "Seit 1996 können in internationalen Unternehmen Europäische Betriebsräte (EBR) gegründet werden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen durch Unterrichtung und Anhörung über wichtige länderübergreifende Angelegenheiten bei Entscheidungen beteiligt werden. Viele EBRs haben sich unter anderem zum Ziel gesetzt, sich bei möglicher Standortkonkurrenz nicht gegeneinander ausspielen zu lassen. Die Mitglieder im EBR benötigen für diese Aufgabe sowohl umfassende Kenntnisse als auch eine Haltung sich als Interessenvertretung aller europäischen Beschäftigten des Unternehmens zu verstehen. Wie könnte dies durch Weiterbildung unterstützt werden? Dieser Frage geht die Untersuchung auf unterschiedlichen Ebenen nach. So kommt ein langjähriger Mitarbeiter von ETUI zu Wort, der seit vielen Jahren in Sachen Weiterbildung von EBR-Gremien in Europa unterwegs ist. Die Ergebnisse von Interviews und einer online-Befragung der EBR-Mitglieder in deutschen Standorten sowie die Evaluation einer internationalen Tagung mit EBR-Mitgliedern geben sowohl darüber Auskunft, was von EBR Mitgliedern in besuchten Weiterbildungen für Erfahrungen gesammelt wurden, als auch welche Wünsche sie an Inhalte und Rahmenbedingungen für Weiterbildungen äußern. Europäische Betriebsrätinnen und Betriebsräten werden in Zukunft deutlich stärken als bisher Konzernentwicklungen mit verfolgen und mitgestalten. Durch Weiterbildung können sie sich dafür qualifizieren. Wie? Dazu gibt es zahlreiche Anregungen in dieser Studie."
format TEXT
geographic Germany
id 19177981124919951639_c3b17b7370f748d8b09740533d51d621
institution ETUI-European Trade Union Institute
is_hierarchy_id 19177981124919951639_c3b17b7370f748d8b09740533d51d621
is_hierarchy_title Qualifizierungsbedarfe und -angebote für Mitglieder Europäischer Betriebsräte
language German
physical 76 p.
Digital
publishDate 2011
publisher Düsseldorf
HBS
spellingShingle Neiss, Alexander E.
Zitzelsberger, Olga
continuing vocational training
European works council
skill
Qualifizierungsbedarfe und -angebote für Mitglieder Europäischer Betriebsräte
thumbnail https://www.labourline.org/Image_prev.jpg?Archive=114455793263
title Qualifizierungsbedarfe und -angebote für Mitglieder Europäischer Betriebsräte
topic continuing vocational training
European works council
skill
url https://www.labourline.org/KENTIKA-19177981124919951639-Qualifizierungsbedarfe-und--an.htm