„Wohlstand für alle“ Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft?

"Wohlstand für alle“ – dieses Versprechen verbinden viele mit der Sozialen Marktwirtschaft. Vor dem Hintergrund der aktuell anhaltend hohen Einkommens- und Vermögensungleichheit werden in der öffentlichen Debatte jedoch immer häufiger Zweifel an der Fähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft laut,...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Peichl, Andreas, Ungerer, Martin, Hufe, Paul, Kyzyma, Iryna, Barišić, Manuela
Institution:ETUI-European Trade Union Institute
Format: TEXT
Language:German
Published: Gütersloh 2017
Bertelsmann Stiftung
Subjects:
Online Access:https://www.labourline.org/KENTIKA-19394189124911123619-„Wohlstand-fur-alle“-Wie-inklu.htm
_version_ 1771659902735876096
author Peichl, Andreas
Ungerer, Martin
Hufe, Paul
Kyzyma, Iryna
Barišić, Manuela
author_facet Peichl, Andreas
Ungerer, Martin
Hufe, Paul
Kyzyma, Iryna
Barišić, Manuela
collection Library items
description "Wohlstand für alle“ – dieses Versprechen verbinden viele mit der Sozialen Marktwirtschaft. Vor dem Hintergrund der aktuell anhaltend hohen Einkommens- und Vermögensungleichheit werden in der öffentlichen Debatte jedoch immer häufiger Zweifel an der Fähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft laut, Wirtschaftswachstum mit sozialer Teilhabe zu kombinieren. Die Diskussionsbeiträge hierzu sind vielfältig und weit davon entfernt, ein einheitliches Bild zu zeichnen. Einerseits wird auf die sinkende bzw. stagnierende Reallohnentwicklung der unteren Einkommensklassen und das damit verbundene Schrumpfen der Mittelklasse in den vergangenen 30 Jahren hingewiesen. Andererseits wird vielfach der Standpunkt vertreten, dass durch zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten im unteren Einkommenssektor die Möglichkeit zu sozialem Aufstieg überhaupt erst eröffnet wird. Zudem verteile das deutsche Steuer- und Transfersystem im internationalen Vergleich bereits jetzt überdurchschnittlich viel um. Doch wie stellt sich die langfristige Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft ab Gründung der Bundesrepublik Deutschland mit Blick auf die wirtschaftliche Dynamik sowie ihre Inklusivität dar? Der vorliegende Policy Brief fasst die wesentlichen Ergebnisse der Studie „‚Wohlstand für alle‘: Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft?“ des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zusammen. Diese geht über die vorherrschenden Kurzfristanalysen hinaus und ermöglicht eine fundiertere Einschätzung der gegenwärtigen Lage in der Bundesrepublik"
format TEXT
geographic Germany
id 19394189124911123619_5faa4fb32bae4fae825f24f33cd81a8b
institution ETUI-European Trade Union Institute
is_hierarchy_id 19394189124911123619_5faa4fb32bae4fae825f24f33cd81a8b
is_hierarchy_title „Wohlstand für alle“ Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft?
language German
physical 12 p.
Digital
publishDate 2017
publisher Gütersloh
Bertelsmann Stiftung
spellingShingle Peichl, Andreas
Ungerer, Martin
Hufe, Paul
Kyzyma, Iryna
Barišić, Manuela
income distribution
social economy
social participation
employment
„Wohlstand für alle“ Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft?
thumbnail https://www.labourline.org/Image_prev.jpg?Archive=129098094727
title „Wohlstand für alle“ Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft?
topic income distribution
social economy
social participation
employment
url https://www.labourline.org/KENTIKA-19394189124911123619-„Wohlstand-fur-alle“-Wie-inklu.htm