Deutsche Männer und Frauen - Mütter und Mädchen - Deutsche Jugend!

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Der Westdeutsche Frauenfriedenskongreß in Velbert am 14. Oktober 1951 beschloß einstimmig dieses Manifest [] [] Deutsche Männer und Frauen - Mütter und Mädchen - Deutsche Jugend! [] [] In einer für unser Volk und Vaterland ernsten Stunde we...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Westdeutsche Frauenfriedenskonferenz
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 14.10.1951
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/869A899D-1DFD-44B4-860C-7F722F94197B
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Der Westdeutsche Frauenfriedenskongreß in Velbert am 14. Oktober 1951 beschloß einstimmig dieses Manifest [] [] Deutsche Männer und Frauen - Mütter und Mädchen - Deutsche Jugend! [] [] In einer für unser Volk und Vaterland ernsten Stunde wendet sich der Westdeutsche Frauenfriedenskongreß an Euch alle: [] Wer könnte erschrockener sein als wir deutschen Frauen und Mütter über die sich täglich steigernde Drohung des Krieges, wer könnte die Gefahr des Krieges tiefer spüren als wir, die Trägerinnen des Lebens? [] Diese Sorge läßt auch die deutschen Frauen, die noch schweigend in den Dingen der Politik abseits standen, nicht länger ruhen. Um des Lebens willen müssen wir sprechen. Wir rufen Euch alle! Wir rufen unser Volk! Wir rufen unsere Abgeordneten! Wir dürfen keinen Schritt weiter auf der Bahn des Unfriedens gehen. Wir dürfen keinen Schritt weiter in der Entzweiung unseres Volkes gehen, keinen Schritt weiter in der Remilitarisierung! [] Abgeordnete des Bundestages! Wir bitten und beschwören Euch, jede Möglichkeit auszuschöpfen, um durch Gespräche und Beratungen der Deutschen untereinander zu verhindern, daß Deutsche auf Deutsche schießen müssen. Wir müssen von unseren Volksvertretern verlangen, daß sie diese Verantwortung nicht auf die Siegermächte abwälzen, sondern auf sich nehmen, daß sie den Weg der Verständigung der Deutschen untereinander gehen. So wird aller Welt bewiesen, daß die Liebe zu Frieden und Freiheit, die in der Liebe zur eigenen Nation verankert ist, die Grundlage der deutschen Politik darstellt, daß sie das Verhältnis der Deutschen zu den andern Völkern bestimmt. [] Deutsche Männer! Der Schutz, den wir Frauen und Mütter von Euch erbitten, kann nicht mit bewaffneter Hand geleistet werden. Eure Wiederbewaffnung würde die Gefahr des Krieges ungeheuer verstärken, Deutschland zum Kriegsschauplatz machen und uns alle, unser ganzes Volk, qualvoller Vernichtung ausliefern. Der Brandherd Deutschland würde ganz Europa, ja die ganze Welt ergreifen. [] Mitschwestern! Wir bitten Euch, alles Trennende in dieser Stunde gemeinsamer Not zu vergessen. [] Wir bitten Euch, reicht Euch die Hände! Vereint Eure Bemühungen, unterstützt und verstärkt unsern Ruf an alle gewählten Vertreter des Volkes, damit sie ihrer deutschen und ihrer christlichen Pflicht folgen. Die Volksvertreter aus dem Osten und Westen Deutschlands müssen den Weg zur Verständigung finden. [] Wir und unsere Kinder wollen wieder in einem einigen deutschen Vaterland arbeiten und glücklich sein. Der Friede ist unser Leben, darum muß unser Vaterland, sechs Jahre nach dem Kriege, einen richtigen Friedensvertrag erhalten. Nur im Frieden können die schweren sittlichen Schäden, die zum großen Teil eine Folge der beiden letzten Kriege sind, geheilt werden, Kriegsvorbereitungen vermehren sie. Nur im Frieden können die schwierigen sozialen Probleme, mit denen wir und die ganze Welt ringen, ihrer Lösung entgegengeführt werden. Diese soziale Neuordnung ist der beste Verteidigungsbeitrag. [] Die Entmilitarisierung Deutschlands soll der Anfang sein für internationale Verständigung und Abrüstung. [] Wir bitten Gott, daß er uns hilft, auf diesem Weg des Friedens, der Freiheit und des Rechts weiterzugehen, keine Anfeindung und Verdächtigung soll uns hindern. [] [] Velbert, den 14. Oktober 1951 [] [] Die Teilnehmerinnen am Kongreß: [] Maria Deku, Aachen - Carla Marcour, München-Gladbach [!] [Mönchengladbach] - Siegried Akerhielm, Bremen - Hedwig Finger, Landtagsabgeordnete, Siegen - Anne Hegemann, Kauffrau, Duisburg - Henriette Rühle, Opladen - Gerda Weber, Düsseldorf - Clara von Harnack, Neckargemünd - Clärenore Pospich, Frankfurt - Dr. Charlotte Knappe, Osterode - Baronin von Loe, Siegburg - Claudia Kuhr, Hamburg - Irma Bengartz, Kernmacherin, Remscheid, - Prof. Clara Maria Faßbinder, Bonn - Margarete von Schnitzler, Bad Sachsa - Gertrud Elfes, Rektorin, München-Gladbach Gladbach [!] [Mönchengladbach] - Wilhelmine Christine Richtzenhain, Darmstadt - Maria Häffner, Gelnhausen - Dr. med. Ruth Lawent, Lüdenscheid - Johanna Küster, Betriebsarbeiterin, Essen - Christa Thomas, Düsseldorf - Meta Priedemann, Oberin, Velbert - Minna Fahrenberg, Bremen - Lotte Wölk, Bäuerin, Ohringen - Hedwig Witte, Bielefeld - Fine Franck, Halle (W.) - Minna Hürdle, Abgeordnete des Landtags Nordrhein-Westfalen - Ingeborg Küster, Journalistin, Hannover - Elisabeth Todesco, Hebamme, Velbert - Martha Roth, Wuppertal - Maria Dollerschell, Lehrerin, Wuppertal - Maria Pascher, Stadtverordnete, Aachen - Gertrud Legermann, Troisdorf - Elly Böckler, Flechterin, Hanau - Gertrud Wolferts, Studienrätin, Velpert - Edith Hoereth-Menge, Stadtrat, München - Greta Leygraf, Apothekenschwester, Duisburg - Friedl Grißhammer, Pfarrfrau, Ensheim - Irmgard Sittig, Sekretärin, Hamburg - Maria Ebben, Oberstudienrätin, Velbert - Christiane Goldberg, Schülerin, Hamburg - Elfriede Kröger, Stuttgart - Leopoldine Kratochwill, Fürsorgerin, Nürnberg - Maria Anders, Schriftstellerin, Kreuztal - Paula Denk, Erlangen - Melanie Vogell, Geschäftsfrau, Hannover - Dr. Rita Weege-Lipovski, Bietigheim - Hedwig Rieth, Hausfrau, Tübingen - Elise Seidel, Elmshorn - Erna Hintz-Vonthron, Schriftstellerin, Essen - Maria Müller, Kiel - Anna Eckleben, München -Edith Frenzel, Augsburg - Gertrud Taube, Gewerbelehrerin, Leverkusen - Paula Macker-Thiersch, Opernsängerin, München - Anne Flintrop, Konrektorin, Krefeld - Elisabeth Grothe, Sekretärin, Heiligenhaus - Helga Dickel, Landtagsabgeordnete, Wuppertal - Anna Zink, Geschäftsinhaberin, Ansbach - Antonie Heck, Betriebsarbeiterin, Hanau - Lonny Terfloth, Oberin, Freiburg (Breisg.) - Gertrud Elbel, Tabakarbeiterin, Mannheim-Waldhof - Charlotte Wirth, Arbeiterin, Wetzlar - Dr. med. Gloria Neuber, Dachau - Cilly Wirtz, Jugendleiterin, Wuppertal - Agnes Kling, Kernmacherin, Remscheid - Metd Priewe, Innenarchitektin, RJederau - Ruth Modersitzki, Lehrling, Rendsburg - Gertrud Hansen, Grundbesitzerin, Hamburg-Altona - Annegret Bauer, Fabrikarbeiterin, Hauingen - Dr. phil. Ilse Beier, Stuttgart - Hildegart Seiwert, Schülerin, Velbert - Sylvia Duvirier, Bibliothekarin, Deggendorf - Gabriele Burmester, Schauspielerin, Berchtesgaden - Erika Greisbach, Revisorin, Heidelberg - Anna Menge, Köchin, Solingen - Henriette Eberle, Direktrice, Stuttgart - Anita Winter, Arbeiterin, Steinheim - Carla Arndt, Dentistin, Aachen - Ursela Pißter, Packerin, Bremen - Elisabeth Schneider, Büroangestellte, Singen - Ute Bergner, Kunstgewerblerin, Frankfurt - Gisela Kalkstein, Stuttgart - Renate Kröner, Schülerin, Frankfurt - Annemarie Bauer, Arbeiterin, Kiel - Christine Heuer, Flensburg - Maria Theresia Putz, München - Lotte Schrader, Violinvirtuosin, Weissenhaus - Frieda Hermann, Stenotypistin, Bremen - Lotte Busch, Fürsorgerin, Hamburg - Ursula Gentsch, Verkäuferin, Rastatt - Käthe Schmitz, Aachen - Edda Günther, Kosmetikerin, Hamburg - Margarethe Heid, Wetzlar - Margot Knauer, Schriftstellerin, Bad Soden - Judith Rühl, Lehrerin, Hannover - Alphaidis Bender, Goldschmiedin, Stuttgart - Marta Lücke, Näherin, Dieberg - Magdalena Zobel, Wuppertal - Martha Geulen, Angestellte, Aachen - Dina Jähnert, Düsseldorf - Elly Steinmann, technische Assistentin, Wattenscheid - Jana Jansen, Lehrerin, Köln - Marlies Schuster, Rimsting (Obb.) - Lilly Mohr, Privatlehrerin, Mainz - Sieglinde Christiansen, Hausgehilfin, Rendsburg - Martha Adler, Kiel - Anna Maria Schweizer, Religionslehrerin, Zuffenhausen/Stuttgart - Elsa Rentrop, Godesberg - Maria Zehntmaier, Stud. Assesorin [!] [Assessorin], Bad Aibling - Anna Bruckner, Sekretärin, München - Elsbeth Eberhard, Krankenschwester, Burgdorf - Elli Balzer, Korrespondentin, Essen - Elisabeth Finke, Hausfrau, Velbert - Hildegard Müller, Wanne-Eickel - Maria Ehlen, Velbert - Frau Oberbürgermeister Dr. Lautenschläger, Stuttgart-Decherbach - Helene Steinhauer, Rheydt-Odenkirchen - Lina Feinhals, Kauffrau, Solingen - Frau Gabriele Freiin von Kaemp-Warthausen, Schriftstellerin, Warthausen - Else Feyerhenn, Osterode - Fridel Klederwaldt, Schneiderin, Oldenburg i.O. - Lucie Bremshey, Kauffrau, Solingen - Frau Dr. Baiers, Stuttgart, - Anni Icke, Springe - Erna Strünckmann, Bad Harzburg - Karla Reinhard, Kriegerwitwe, Ahrensburg i. Holst. - Berta Schröder, Rendsburg - Dr. Anna-Margarethe Weise, Rendsburg - Anita Schütt, Kiel - Irmgard Lohe, Angestellte, Solingen - Henriette Fechtelhoff, Angestellte, Opladen - Kaete Klare-Kickhefel, Frankfurt - Berta Hofer, Bäuerin, Isny (Allgäu) - Frau von Wien, Stuttgart - Agnes Wirtz, Lehrerin, Aachen - Hilde Schopper, Weiden (Opf.) - Wally Rackl, Bäuerin, Unterödenheit - Fanny Büttner, Würzburg - Lissi Amm, Nürnberg - Ida Drescher, Hamburg-Altona - Anne Paff, Fürsorgerin, Hamburg-Harburg - Elli Hof, Angest., Großfluttbeck-Othmarschen - Dorothee Jenson, Hann.-Kirchrode - Lisbeth Pabst, Wuppertal-Vohwinkel - Elisabeth Baumgart, Lehrerin, Solingen - Dr. Quiring, Duisburg - Henny Jansen, Düsseldorf - Anna Gehrke, Frankfurt - Luise Wietfeld, Essen-Rüttenscheid - Friedel Staubitz, Hausfrau, Bad Rappenau - Annemarie Maps, Hausfrau, Eschan i. Spessart - Eis Meinborn, Lebenstedt-Salzgitter - Ingeborg Gebel, Rendsburg - Dora Witte, Schriftstellerin, Flensburg-Mürwick - Anna Beddies, Betriebsarbeiterin, Braunschweig - Anne Marie Wermuth, Kriegerwitwe, Eisenharz (Allg.) - Irene Woezel, Neutrauchburg b. Isny - Irene Geberbauer, Hildesheim - Käte Anders-Dottersons, Ahrensburg - Hanna Ellnig, Burgdorf in Hannover - Irene Quast, Ahrensburg - Gertrud Stummel, Gattin des Konteradmirals a. D. Stummel, Velbert - Erika Greiff, Landw. Lehrerin a. D., Halle (W.) - Maria Fath, Witwe, Gießen - Konstanze Henkels, Velbert - Betty Wirtz, Aachen - Hilde Au, Heilpraktikerin, Mainz - Magda Heise, Kaiserslautern - Schwester R. Richmann, Würzburg - Margarete Pattberg, Minden (W.) - Anita Bertie Mack-Dickas, Journalistin, München - Maria von Rausch, Deggendorf - Elly Haase, Klausthal-Zellerfeld - Cilly Schmetkord, Wattenscheid - Anny Meter, Köln-Ehrenfeld - Eleonore Kroener, Frankfurt - Herta Drebort, Witwe, Semd - Anna Zünner, Mutter zweier Buben, Neuotting - Frau v. Leopold, Verden (Aller) - Else Bartels, Bremerhaven - Hanna Wolf, Nürnberg - Käthe Lechleitner, Nürnberg - Trude Koch, Nürnberg .- Elisabeth Bernel, Würzburg - Dr. Doris Maase, Ärztin, Düsseldorf - Trude Besse, Hannover-Linden - Herta Jacobs, Pfarrfrau, Ludwigshafen - E. Lehmann, Wiesbaden - Ingeborg Fürges, Hamburg-Wandsbek - Wilhelmine Falkenstein, Duisburg - Helene Hermes, Aachen - Ella Weihrauch, Stuttgart-Sillenbuch - Ruth Nagel, Hamburg - Marianne Fuhrmann, Bünde (Westf.) - Anna Houtermans, Aachen - Erna Ruf, Stuttgart - Irmgard Kempf, Hannover-Kirchrode - Aenne Hellerbach, Köln-Dünnwald - Irmgard Steinbeck, Dortmund-Westerfelde - Elisabeth Nießen, Aachen - Gertrud Hansen, Hamburg-Altona-- Lizzie Amendt, Aachen - Lisbeth Ducho, Ahrensburg - Christine Kornitzki, Rendsburg - Mary Konradt, Rendsburg - -Frau E. Provy, Flensburg - Karoline Konietzka, 1. Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt, Hückelhoven - Helene Konietzka, Itzehoe - Ilse Platsow, Lübeck - Margarete Reckling, Selent i. Holstein - Hildegard Meul, Wacken, Kreis Rendsburg - Mathilde Siewert, Osnabrück - Margarete Köhler, Salzgitter-Lebenstedt - Erna Eggebrecht, Hamburg - Thea Skrzypek, Betriebsarbeiterin, Hamburg - Dorothea Richter, Hamburg - Änne Pfaff, Hamburg - Mina Reimers, Niendorf bei Hamburg - Maria Schmidt, Hamburg-Wandsbek und weitere 600 Frauen.
Published:14.10.1951