Wähle am 28. Oktober 1956 im Wahlbezirk 6 (Rath) . Else Görgens Pflugstraße 5 Telefon 70404 . Für Dich und unser Düsseldorf

Wähle am 28. Oktober 1956 im Wahlbezirk 6 (Rath) Else Görges Pflugstraße 5 Telefon 7 04 04<NZ>Für DICH und unser Düsseldorf SPD<NZ>Sie haben es in der Hand! Die Bevölkerung Düsseldorfs würdigt und schätzt die sachliche Arbeit der Ratsfraktion der SPD währe...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Unterbezirk Düsseldorf, Kurt Streckfuss, Düsseldorf
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 28.10.1956
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/83B5CE25-E9C3-4328-85B1-71DEFC6F242B
_version_ 1771405059996778496
author Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Unterbezirk Düsseldorf
Kurt Streckfuss, Düsseldorf
author_facet Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Unterbezirk Düsseldorf
Kurt Streckfuss, Düsseldorf
collection AdsD leaflets
dateSpan 28.10.1956
description Wähle am 28. Oktober 1956 im Wahlbezirk 6 (Rath) Else Görges Pflugstraße 5 Telefon 7 04 04<NZ>Für DICH und unser Düsseldorf SPD<NZ>Sie haben es in der Hand! Die Bevölkerung Düsseldorfs würdigt und schätzt die sachliche Arbeit der Ratsfraktion der SPD während der vergangenen Jahre. Die SPD hat vor der Kommunalwahl 1952 nichts versprochen, was sie nicht ernstlich zu erkämpfen gewillt war. Auch vor dieser Wahl 1956 verspricht die SPD nicht mehr, als durchzusetzen ihre Ratsfraktion sich bemühen muß. Ihre Kandidaten sind auf folgende Grundforderungen verpflichtet: Die Finanzpolitik unserer Stadt ist künftighin weit mehr als bisher nach sozialen und gerechten Grundsätzen zu gestalten. Die verfügbaren Mittel sind planmäßiger und stärker für den sozialen Wohnungsbau einzusetzen, damit erheblich mehr Wohnungen unter Beachtung der Dringlichkeit zu erträglichen Mieten vergeben werden können. Das gesamte Schulwesen bedarf besonderer Förderung. Fehlende Schulgebäude sind vorrangig zu errichten. Der Geist echter Toleranz muß in allen Schularten eine Heimstatt finden. Die Teilnahme an allen kulturellen Veranstaltungen unserer Stadt ist auch den Minderbemittelten zu ermöglichen. Der Bau weiterer Alters- und Pflegeheime, die Schaffung kommunaler Kindergärten, Kinderspielplätze, Ferienerholungsstätten und Jugendheime, verteilt auf die einzelnen Stadtbezirke, sind durch Bereitstellung von ausreichenden städtischen Haushaltmitteln zu fördern. Weitere wichtige Anliegen der SPD sind: Ausbau der Wohlfahrts-, Wöchnerinnen-, Säuglingsfürsorge, des Jugendschutzes, der Krankenfürsorge und die Bekämpfung von Volkskrankheiten, die Erhaltung und Neuanlage städtischer Parks, Grünanlagen und Freibäder, die Förderung eines gesunden Volkssports durch Schaffung und Verbesserung von Einrichtungen und Anlagen zur Ausübung des Sports sowie die Anstellung von Sportberatern und Sportlehrern. Die SPD tritt weiter für die Bereitstellung von ausreichenden Mitteln für Straßenbau und Kanalisation, insbesondere in den Außenbezirken, ein. Sie fordert die Entbürokratisierung und vernünftige Vereinfachung der Verwaltung, u. a. durch Zusammenlegung der im Stadtgebiet verstreuten Dienststellen. Sie erstrebt den höchsten wirtschaftlichen Erfolg der städtischen Betriebe durch Ausnutzung technischer und organisatorischer Möglichkeiten unter Vermeidungübermäßiger Anforderungen an die Beschäftigten. Die SPD ist sich der volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Bedeutung der kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks, des Handels, des Gewerbes sowie der freien Berufe bewußt. Es ist ihr besonderes Anliegen, diese Bereiche unseres Wirtschaftslebens gesund und krisenfest zu erhalten. Die SPD ist immer auf der Seite der wirtschaftlich und sozial Schwächeren; es ist deshalb für sie selbstverständlich, sich auch der Mittelschichten besonders anzunehmen. Nicht zuletzt gilt ihr Bemühen all denen, die ihre Heimat, Hab und Gut verloren haben, den Vertriebenen, Flüchtlingen und Evakuierten. Sie sind in allem so zu behandeln, als wären sie immer bei uns gewesen. Ihr schweres Los zu mildern, wird unsere besondere Sorge sein. Wählerinnen und Wähler! Die aufgeführten Programmpunkte der Kommunalpolitik der SPD sind nicht erschöpfend. In den zurückliegenden vier Jahren ist vieles unerfüllt geblieben. Es hätte auch in Düsseldorf in mancher Hinsicht, vor allem auf sozialem Gebiet, mehr und Besseres geschehen können, wenn die SPD im Rat der Stadt stärker vertreten gewesen wäre. Wählerinnen und Wähler! Sie haben es nun in der Hand, daß alle unsere nicht erfüllten Forderungen verwirklicht werden durch Abgabe Ihrer Stimme am 28. Oktober 1956 für die Kandidaten der SPD<NZ>JETZT ABER SPD WÄHLEN! Zentrales Wahlbüro SPD-Unterbezirk Düsseldorf am 28. Oktober 1956: Flinger Straße 3 Telefone: 1 45 80, 2 40 82, 2 11 69, 8 10 81<NZ>Herausgeber: SPD, Unterbezirk Düsseldorf<NZ>Druck: Kurt Streckfuss, Düsseldorf
era SPD-Wahlkampfwerbung und Kandidatenvorstellung zur Kommunalwahl in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) am 28.10.1956. Kurzdarstellung der kommunalpolitischen SPD-Programmatik
format IMAGE
genre visualUnit
geographic Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
id bulk_4D3E2C25-DBD8-4356-B4E2-83B0C3E3F565
institution Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
language German
publishDate 28.10.1956
spellingShingle Wähle am 28. Oktober 1956 im Wahlbezirk 6 (Rath) . Else Görgens Pflugstraße 5 Telefon 70404 . Für Dich und unser Düsseldorf
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Unterbezirk Düsseldorf
Kurt Streckfuss, Düsseldorf
[Görgens, Else, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Unterbezirk Düsseldorf, Kandidatenvorstellung, Kommunalpolitik, Kommunalwahl, SPD-Programmatik, Foto]
thumbnail http://hdl.handle.net/11088/06BB24CC-7AE5-414F-8867-0B9A94F05CCF
title Wähle am 28. Oktober 1956 im Wahlbezirk 6 (Rath) . Else Görgens Pflugstraße 5 Telefon 70404 . Für Dich und unser Düsseldorf
topic [Görgens, Else, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Unterbezirk Düsseldorf, Kandidatenvorstellung, Kommunalpolitik, Kommunalwahl, SPD-Programmatik, Foto]
url http://hdl.handle.net/11088/83B5CE25-E9C3-4328-85B1-71DEFC6F242B