Wissenschaftler bestätigen: Neue Energiepolitik hat positive Arbeitsplatzeffekte . Sachverständige haben die Kampagne der Bundesregierung gegen den geordneten Rückgang aus der Atomkraft widerlegt. Das stellt der Vorsitzende der SPD-Kommission Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft Volker Hauff nach zwei Hearings der SPD zur Stromeinsparung und zu Arbeitsplatzeffekten einer neuen Energiepolitik in Bonn fest. Die Kampagne richte sich gegen die Interessen der Mehrheit der Bürger. Zu den Ergebnissen der Befragungen erklärt Volker Hauff

Bibliographic Details
Institution:Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Format: TEXT
Language:German
Published: 1986
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/de-bo133:86094
_version_ 1771405015594827778
collection Pressemitteilungen der SPD 1958-1998
dateSpan 1986
format TEXT
genre libraryUnit
id bulk_52200FC7-6BCD-4B0A-B7FF-3FE4237647FE
institution Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
language German
publishDate 1986
spellingShingle Wissenschaftler bestätigen: Neue Energiepolitik hat positive Arbeitsplatzeffekte . Sachverständige haben die Kampagne der Bundesregierung gegen den geordneten Rückgang aus der Atomkraft widerlegt. Das stellt der Vorsitzende der SPD-Kommission Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft Volker Hauff nach zwei Hearings der SPD zur Stromeinsparung und zu Arbeitsplatzeffekten einer neuen Energiepolitik in Bonn fest. Die Kampagne richte sich gegen die Interessen der Mehrheit der Bürger. Zu den Ergebnissen der Befragungen erklärt Volker Hauff
thumbnail http://hdl.handle.net/11088/de-bo133:img:86094
title Wissenschaftler bestätigen: Neue Energiepolitik hat positive Arbeitsplatzeffekte . Sachverständige haben die Kampagne der Bundesregierung gegen den geordneten Rückgang aus der Atomkraft widerlegt. Das stellt der Vorsitzende der SPD-Kommission Sichere Energieversorgung ohne Atomkraft Volker Hauff nach zwei Hearings der SPD zur Stromeinsparung und zu Arbeitsplatzeffekten einer neuen Energiepolitik in Bonn fest. Die Kampagne richte sich gegen die Interessen der Mehrheit der Bürger. Zu den Ergebnissen der Befragungen erklärt Volker Hauff
url http://hdl.handle.net/11088/de-bo133:86094