SPD 1928-1930, Ortsverein Knoblauch: Der Freiheit entgegen
Bemerkungen: Es gab im Deutschen Reich und zu DDR-Zeiten zwei Orte namens Knoblauch, einer in Brandenburg, der andere in Sachsen-Anhalt. Einer dieser Orte wurde in den 1950er Jahren aufgelassen infolge einer Gefährdung durch Bergschäden. Aus welchem der beiden Orte die SPD-Fahne stammt, konnte (noch...
Institution: | Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) |
---|---|
Format: | IMAGE |
Language: | German |
Published: |
01.01.1930
|
Subjects: | |
Online Access: | http://hdl.handle.net/11088/E4645970-E753-480B-84E1-36B1BD5C50DD |
Similar Items
- Deutscher Metallarbeiter-Verband: Vereinter Kraft gar oft gelingt, was Einer nicht zustande bringt
-
SPD-Traditionsfahne: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! 23. Mai 1863. Ferdinand Lassalle. Einigkeit macht stark! Die social-demokratischen Arbeiter zu Breslau 1873
Published: (23.05.1873) - Gewerkverein Hirsch - Duncker Ortsverein der Maschinenbau und Metallarbeiter Haspetal: Arbeit und Fleiss ziert Jüngling und Greis
- Gewerkverein Hirsch-Duncker Ortsverein der Maschinenb. und Metallarbeiter Hagen: Arbeit u. Fleiss ziert Jüngling u. Greis
-
Sichere Nerven und eiserne Zähigkeit sind die besten Garanten für die Erfolge auf dieser Welt
by: Reichspropagandaleitung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), et al.
Published: (28.08.1943)