Uralte Hebelpresse mit Steinbeschwerung in einem halboffenen Holzschuppen. Meierhof, Obersaxen, ca. 1917
Landwirtschaft (allgemein);Land- und Forstwirtschaft;landwirtschaftliches Betriebssystem (allgemein);landwirtschaftlicher Betrieb;Bergbauernbetrieb Landwirtschaft (allgemein);landwirtschaftliche Produkte;pflanzliches Erzeugnis;Textilpflanze;Flachs Landwirtschaft (allgemein);landwirtschaftliche Produ...
Main Author: | Hager, Karl: Disentis |
---|---|
Institution: | Schweizerisches Sozialarchiv |
Format: | IMAGE |
Subjects: | |
Online Access: | http://hdl.handle.net/10848/300B8223-CCE5-4045-8173-7671074A6FF9 |
Similar Items
-
Uralte Hebelpresse mit Steinbeschwerung in einem halboffenen Holzschuppen; Meierhof, Obersaxen, ca. 1917 – Mit einer Winde haspelt ein Mann einen Gesteinsbrocken ans Ende eines langen Pfahls, der als Hebelarm der Ölpresse dient
by: Hager, Karl: Disentis -
Uralte Hebelpresse mit Steinbeschwerung in einem halboffenen Holzschuppen; Meierhof, Obersaxen, ca. 1917 – Mit einer Winde haspelt ein Mann einen Gesteinsbrocken ans Ende eines langen Pfahls, der als Hebelarm der Ölpresse dient
by: Hager, Karl: Disentis -
Uraltes Modell einer Leinölpresse in Trun(s), ca. 1917. Dieses Werkzeug fand 1816 bereits urkundliche Erwähnung, und diente zum Zeitpunkt der Aufnahme noch als Holunder- und Himbeerpresse
by: Hager, Karl: Disentis -
Hölzerne Schraubenpresse mit entnommenem Pfropfen, die zur Gewinnung von Leinöl verwendet wird. Surselva, ca. 1917
by: Hager, Karl: Disentis -
Kräftige Männer beim Auspressen von Öl in einer 100jährigen Leinöl-Hebelpresse, Cavorgia (Tavetsch), ca. 1917. Dieses Prinzip, das die Kraft mehrerer Personen erfordert, war bis1870 üblich, wurde allmählich aber von Schraubpressen abgelöst
by: Hager, Karl: Disentis