"Eine Wohnbaracke als Notquartier in dem Vorort Bickendorf. Hier wohnen 4 Familien in den 6 Räumen mit insgesamt 33 Menschen.", Kinder stehen vor der Baracke, vermutlich Köln 1946
internationale Politik (allgemein);internationale Beziehungen;humanitäre Hilfe politischer Rahmen;politisches Leben (allgemein);Werte, Normen, Einstellungen und Zustände;Solidarität Sicherheitspolitik;internationales Gleichgewicht;internationaler Konflikt;Kriegsschaden soziale Fragen;Gesundheit;Ernä...
Main Author: | Dick, Walter, Foto: Köln |
---|---|
Institution: | Schweizerisches Sozialarchiv |
Format: | IMAGE |
Subjects: | |
Online Access: | http://hdl.handle.net/10848/7F7F4E04-D0C0-45E3-8A7C-F854F2AF56F5 |
Similar Items
-
"Köln, Sommer 1946. Das Gelände der Schweizer Spende." Notunterkunft und soziale Einrichtungen, vermutlich Köln 1946
by: Dick, Walter, Foto: Köln -
"Der kranke Nachwuchs. Eine Mutter mit ihrem Kinde, dessen Gesichtszüge alt und kränklich anmuten. Die Haut ist mit Ausschlag bedeckt. Die Familie wohnt in einer vorstädtischen Baracke", Mutter mit Kind, vermutlich Köln 1946
by: Dick, Walter, Foto: Köln -
"Kellerwohnung in einem beschädigten Siedlungsbau der Vororte. In diesem Einkellerraum wohnen, essen und schlafen 11 Personen.", Mutter mit Kind in armen Verhältnisse, vermutlich Köln 1946
by: Dick, Walter, Foto: Köln -
"Aktion Köln [der Schweizer Spende]. Aktionsträger: Schweizerisches Arbeiter-Hilfswerk. Garderobeständer. Zahnbecher aus Kondensmilchbüchsen." Kinderzeichen als Dekoration, um 1950 (Nachkriegszeit)
by: Dick, Walter, Foto: Köln -
"Die Ruinenviertel sind der abenteuerliche Hintergrund für die Spiele der Jugend. Hier wärmen sie sich an einem Feuer, das sie aus Holzresten angefacht haben.", vier warmangezogene Kinder am Feuer in einem zerbombten Stadtviertel, vermutlich Köln 1946
by: Dick, Walter, Foto: Köln