Junge moderne 'Carmen' beim Sortieren des Tabaks. Von 17 bis 70 Jahren dürfte jede Alterstufe in der Tabakfabrik vertreten sein, die den lebhaften, südländischen Frauen und Mädchen Arbeit und Brot gibt. (Brissago 1955)
Wirtschaft;Beschäftigung und Arbeit;Beschäftigung;Beschäftigungsstruktur;Frauenarbeit Landwirtschaft (allgemein);landwirtschaftliche Produkte;pflanzliches Erzeugnis;Handelsgewächs;Tabak Landwirtschaft (allgemein);landwirtschaftliche Produkte;Nahrungsmittel;Lebensmittelindustrie
Main Author: | Jenny, Rico: Tegna |
---|---|
Institution: | Schweizerisches Sozialarchiv |
Format: | IMAGE |
Subjects: | |
Online Access: | http://hdl.handle.net/10848/16B01DEE-958F-44F1-8DD9-78B2EEC36568 |
Similar Items
-
Diese junge Tabakarbeiterin wickelt und schneidet an einem einzigen Tag rund 1300 Zigarren (Arbeitsdurchschnitt der anderen Wicklerinnen 600 bis 700 St. pro Tag.) Sie trägt mit Recht den Scherznamen "Die Tabakkönigin". (Brissago 1955)
by: Jenny, Rico: Tegna - Arbeiter beim Verpacken von "Brissagos "(Virgina Zigarre)
-
Trocknen und Sortieren der Tabakblätter im Freien
by: Kettel, Max: Genf - 2 Arbeiterinnen beim Sortieren von Zigaretten
- Tabakfabrik Genf: Arbeiter an grosser Maschine, im Hintergrund Arbeiterinnen