Gesangs-Vorträge von Ernst Hudemann

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Gesangs-Vorträge von Ernst Hudemann [] Am Klavier: Friedel Zimmermann [] Vortragsfolge: [] I [] a) Jerusalem, du hochgebaute Stadt (Mansart).............Melchior Franck 1573-1639 [] b) Zwei Königskinder.......................Altes Volkslied []...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: N.N., Hans Markert, Berlin
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: ca. 1900
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/5BB7FBCE-B29E-4B85-AB7C-0CF71EB923C8
_version_ 1771405060552523776
author N.N.
Hans Markert, Berlin
author_facet N.N.
Hans Markert, Berlin
collection AdsD leaflets
dateSpan ca. 1900
description Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Gesangs-Vorträge von Ernst Hudemann [] Am Klavier: Friedel Zimmermann [] Vortragsfolge: [] I [] a) Jerusalem, du hochgebaute Stadt (Mansart).............Melchior Franck 1573-1639 [] b) Zwei Königskinder.......................Altes Volkslied [] c) Heidenröslein (Goethe).....................Heinr. Werner 1800-1832 [] d) Fußreise (Mörike) .................Hugo Wolf 1860-1903 [] e) Lützows wilde Jagd (Th. Körner) ................C. M. v. Weber 1786-1826 [] II [] a) Belsazar (Heine)........................Robert Schumann I810-1856 [] d) Der heilige Franziskus (Wessenberg).................Karl Loewe 1796^1869 [] c) Landgraf Ludwig (Gruppe)...................... [] III. [] a) Zu Straßburg auf der Schanz...................Friedr. Silcher 1789-1860 [] b) Es geht bei gedämpfter Trommel Klang.............[] c) Siegfrieds Schwert (Uhland)..................Martin Plüddemann 1854-1897 [] d) Ich Hab' mich ergeben....................... Volkslied 1823 [] Bemerkung: sollen die Gesangsvorträge zu einem wirklichen Erlebnis der Schüler werden, ist eine gute textliche und wenn möglich auch musikalische Vorbereitung der Lieder unerläßlich. [] Texte der Lieder [] (soweit nicht bekannt) [] Ia. Jerusalem, du hochgebaute Stadt (Melchior Franck) [] Jerusalem, du hochgebaute Stadt, [] wollt Gott, ich war' in dir! [] Mein sehnend Herz so groß Verlangen hat [] und ist nicht mehr bei mir; [] weit über Berg und Tale, [] weit über flaches Feld schwingt sich's zum Himmelssaale [] und eilt aus dieser Welt. [] O Schöner Tag und noch viel schönre Stund', [] wann wirst du kommen schier, [] da ich mit Luft und freiem Freudenmund [] die Seele geb' von mir [] in Gottes treue Hände [] zum auserwählten Pfand, [] daß sie mit Heil anlande in jenem Vaterland! [] Wenn dann zuletzt ich angelanget bin [] im schönen Paradeis, [] von höchster Freud' erfüllet wird mein Sinn, [] der Mund von Lob und Preis. [] Das Hallelujah reine [] singt man in Heiligkeit, [] das Hosianna seine [] ohn' End' in Ewigkeit. [] (Joh. M. Mansart.) [] 1b. Zwei Königskinder (Altes Volkslied) [] Es waren zwei Königskinder, [] die hatten einander so lieb, [] sie konnten beisammen nicht kommen, [] das Wasser war viel zu tief. [] Ach Schätzchen, ach könntest du schwimmen, [] so schwimm doch herüber zu mir, [] drei Kerzchen, die will ich anzünden, [] und die sollen leuchten zu dir. [] Das hörte ein falsches Nönnchen, [] die tat, als wenn sie schlief, [] sie tat die Kerzlein auslöschen, [] der Jüngling ertrank so tief. [] Es war an ein'm Sonntagmorgen, [] die Leut waren alle so froh, [] nicht so die Königestochter, [] die Augen, die taten ihr weh. [] Sie schwang sich um ihren Mantel [] und sprang wohl in die See: [] Gut Nacht, mein Vater und Mutter, [] ihr sehet mich nimmermeh! [] Da hört man die Glöcklein läuten, [] da höret man Jammer und Not: [] hier liegen zwei Königeskinder, [] die sind alle beide tot. [] Ic. Heidenröslein (Volkslied) Sah ein Knab ein Röslein stehn. (Goethe) [] Id. Fußreise (Hugo Wolf) [] Am frischgeschnittnen Wanderstab, [] wenn ich in der Frühe [] so durch Wälder ziehe, [] Hügel auf und ab: [] Dann, wie's Vöglein im Laube [] singet und sich rührt, [] oder wie die goldne Traube [] Wonnegeister spürt [] In der ersten Morgensonne: [] So fühlt auch mein alter, lieber [] Adam Herbst- und Frühlingsfieber, [] gottbeherzte, [] nie verscherzte [] Erstlings-Paradieseswonne. [] Also bist du nicht so schlimm, o alter [] Adam, wie die strengen Lehrer sagen: [] liebst und lobst du immer doch, [] singst und preisest immer noch, [] wie an ewig neuen Schöpfungstagen, [] deinen lieben Schöpfer und Erhalter. [] Möcht' es dieser geben, [] und mein ganzes Leben [] war' im leichten Wanderschweiße [] eine solche Morgenreise. (Mörike.) [] Ie) Lützows wilde Jagd (Carl Maria v. Weber) [] (Vier ausgewählte Verse.) Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein? [] Hör's näher und näher brausen. Es zieht sich herunter in düsteren Reihn, [] und gellende Hörner erschallen darein, [] erfüllen die Seele mit Grausen. [] Und wenn Ihr die schwarzen Gesellen fragt: [] Das ist Lützows wilde, verwegene Jagd! [] Was zieht dort rasch durch den finstern Wald [] und streift von Bergen zu Bergen? [] Es legt sich in nächtlichen Hinterhalt; [] das Hurra jauchzt und die Büchse knallt, [] es fallen die fränkischen Schergen. [] Und wenn Ihr die schwarzen Jäger fragt! [] Das war Lützows wilde, verwegene Jagd! [] Was braust dort im Tale die wilde Schlacht, [] was schlagen die Schwerter zusammen? [] Wildherzige Reiter schlagen die Schlacht, [] und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht [] und lodert in blutigen Flammen. [] Und wenn Ihr die schwarzen Reiter fragt: [] Das ist Lützows wilde, verwegene Jagd! [] Die wilde Jagd und die deutsche Jagd, [] auf Henkers Blut und Tyrannen! [] Drum, die Ihr uns liebt, nicht geweint und geklagt: [] Das Land ist ja frei und der Morgen tagt, [] wenn wir's auch nur sterbend gewannen! [] Und von Enkeln zu Enkeln sei's nachgesagt: [] Das war Lützows wilde, verwegene Jagd! [] Theodor Körner 1813) [] II a. Belsazsr (Schumann) [] Die Mitternacht zog näher schon; [] in stummer Ruh' lag Babylon. [] Nur oben in des Königs Schloß, [] da flackert's, da lärmt des Königs Troß. [] Dort oben in dem Königssaal [] Belsazar hielt sein Königsmahl. [] Die Knechte saßen in schimmernden Reihn [] und leerten die Becher mit funkelndem Wein. [] Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht'; [] so klang es dem störrigen Könige recht. [] Des Königs Wangen leuchten Glut, [] im Wein erwuchs ihm kecker Mut. [] Und blindlings reißt der Mut ihn fort, [] und er lästert die Gottheit mit sündigem Wort. [] Und er brüstet sich frech und lästert wild; [] die Knechteschar ihm Beifall brüllt. [] Der König rief mit stolzem Blick; [] der Diener eilt und kehrt zurück. [] Er trug viel gülden Gerät auf dem Haupt; [] das war aus dem Tempel Jehovas geraubt. [] Und der König ergriff mit frevler Hand [] einen heiligen Becher, gefüllt bis zum Rand; [] und er leert ihn hastig bis aus den Grund [] und rufet laut mit schäumendem Mund: [] "Jehova! dir künd' ich auf ewig Hohn, [] ich bin der König von Babylon!" [] Doch kaum das grause Wort verklang, [] dem König ward's heimlich im Busen bang. [] Das gellende Lachen verstummte zumal; [] es wurde leichenstill im Saal.Und sieh! und sieh! an weißer Wand, [] da kam's hervor wie Menschenhand, [] und schrieb und schrieb an weißer Wand [] Buchstaben von Feuer und schrieb und schwand. [] Der König stieren Blicks da saß, [] mit schlotternden Knien und totenblaß. [] Die Knechteschar saß kalt durchgraut [] und saß gar still, gab keinen Laut. [] Die Magier kamen, doch keiner verstand [] zu deuten die Flammenschrift an der Wand. [] Belsazar ward aber in selbiger Nacht [] von seinen Knechten umgebracht. [] (Heine.) [] II b. Der heilige Franziskus (Loewe) [] Franziskus einst, der Heil'ge, saß [] vor seiner Zell' und Psalmen las. [] Der Abend durch die Wipfel glüht, [] als durch der Dämm'rung Stille [] mit Hellem Flügelschlag ihr Lied [] ertönen läßt die Grille. [] Gott preist das Grillchen für den Tau, [] der es erquickt auf grüner Au. [] Der Heil'ge schlägt den Psalter zu; [] denn schöner, wollt's ihm scheinen, [] ruf' ihm das fromme Grillchen zu: [] "Wie groß ist Gott im Kleinen!" [] (J. H. von Wessenberg.) [] II c. Landgraf Ludwig (Loewe) [] Der Löw' ist los, der Löw' ist frei! [] Den Käfig brach er grimm entzwei. [] Er springt daher die Straß' entlang, [] Grau'n und Entsetzen ist sein Gang. [] Die Männer flieh'n, die Frauen schrei'n, [] man drängt sich in die Kirch' hinein. []Da schreitet aus dem Kirchentor [] Der heil'ge Ludewig hervor. [] Der Löwe blickte wütiglich; [] der Landgraf sprach: "Hier lege dich! [] Bei meinem Zorn gebiet ich's dir!" [] Gehorsam legte sich das Tier. (Grupp) [] III a. Zu Straßburg auf Her Schanz [] III b. Es geht bei gedämpfter Trommel Klang []Volkslieder [] III c. Siegfrieds Schwert (Martin Plüddemann) [] Jung Siegslied war ein stolzer [...Text unleserlich...] [] III d. Ich hab' mich ergeben (Volkslied) [] Ich Hab' mich ergeben [] mit Herz und mit Hand [] [: dir, Land voll Lieb' und Leben, [] mein deutsches Vaterland. :] [] Mein Herz ist entglommen, dir treu zugewandt, [: du Land der Frei'n und Frommen, [] du herrlich Hermannsland. :] [] Will halten und glauben [] an Gott, fromm und frei, [] [: will, Vaterland, dir bleiben [] auf ewig fest und treu! :] [] Ach Gott, tu' erheben [] mein jung Herzensblut [] [: zu frischem, freud'gen Leben, [] zu freiem, frommen Mut! :] [] Laß Kraft mich erwerben [] in Herz und in Hand, [] [: zu leben und zu sterben [] für's deutsche Vaterland! :] [] (Ferd. Maßmann.) [] Druck: Hans Markert, Berlin SW [...Zahl unleserlich...], Alte Jakobstr. 20-22
era Auflistung verschiedener Liedtexte für eine schulische [?] Veranstaltung
format IMAGE
genre visualUnit
id bulk_A5482121-627C-4690-A1C8-E8AD23FA5CD1
institution Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
language German
publishDate ca. 1900
spellingShingle Gesangs-Vorträge von Ernst Hudemann
N.N.
Hans Markert, Berlin
[Hudemann, Ernst, Zimmermann, Friedel, Frank, Melchior, Mayfart, Johann Matthäus, Goethe, Johann Wolfgang von, Wolf, Hugo, Mörike, Eduard, Weber, Carl Maria von, Körner, Theodor, Schumanm, Robert, Heine, Heinrich, Loewe, Carl Gottfried, Wessenberg, Ignaz Heinrich Freiherr von, Gruppe, Otto Friedrich, Plüddemann, Martin, Uhland, Ludwig, Maßmann, Hans Ferdinand, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Jugend, Kultur, Kulturveranstaltung, Schüler, Schule, Eierstab, Rosette]
thumbnail http://hdl.handle.net/11088/43889018-AA6C-4568-9CD2-68D68553A73E
title Gesangs-Vorträge von Ernst Hudemann
topic [Hudemann, Ernst, Zimmermann, Friedel, Frank, Melchior, Mayfart, Johann Matthäus, Goethe, Johann Wolfgang von, Wolf, Hugo, Mörike, Eduard, Weber, Carl Maria von, Körner, Theodor, Schumanm, Robert, Heine, Heinrich, Loewe, Carl Gottfried, Wessenberg, Ignaz Heinrich Freiherr von, Gruppe, Otto Friedrich, Plüddemann, Martin, Uhland, Ludwig, Maßmann, Hans Ferdinand, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Jugend, Kultur, Kulturveranstaltung, Schüler, Schule, Eierstab, Rosette]
url http://hdl.handle.net/11088/5BB7FBCE-B29E-4B85-AB7C-0CF71EB923C8