KPÖ macht wählerisch - Kritische Frauen für KPÖ
Bemerkungen: Untere Plakathälfte lila, mittig das Frauenzeichen. Datierung geschätzt.
Main Authors: | Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ), Globus Druck und Verlagsanstalt, Wien |
---|---|
Institution: | Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) |
Format: | IMAGE |
Language: | German |
Published: |
ca. 1990
|
Subjects: | |
Online Access: | http://hdl.handle.net/11088/49B4ECB6-B5BC-4591-88F6-68A3949E3E1C |
Similar Items
-
Internationaler Frauentag 1993 - Frauenrechte sind Menschenrechte! - 1. Für Gleichbehandlung - Das Gleichbehandlungspaket ist ausgehandelt. Die tatsächliche Gleichstellung ist aber immer noch nicht Realität. Die SPÖ-Frauen fordern daher eine zügige Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen, die die Beseitigung der noch bestehenden Benachteiligungen von Frauen in Gesellschaft und Beruf gewährleisten. - 2. Für Menschenrechte - Im Krisengebiet des ehemaligen Jugoslawien wird Vergewaltigung von Kindern und Frauen als grausame Kriegsstrategie verwendet. Die SPÖ-Frauen fordern daher anläßlich des internationalen Frauentages, daß Vergewaltigung als Menschenrechtsverletzung uns Asylgrund anerkannt wird - 3. Für Demokratie - Das freie und geheime Wahlrecht ist in vielen Ländern für Frauen immer noch nicht durchgesetzt. Da der Internationale Frauentag 1911 zum ersten Mal als Tag des Frauenwahhlrechts proklamiert wurde, fordern Die SPÖ-Frauen, daß es allen Frauen möglich sein muß, an demokratischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen, nämlich frei und geheim zu wählen und gewählt zu werden. - Sozialdemokratische Frauen Österreichs
by: Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), Zentralsekretariat, et al.
Published: (08.03.1993) -
Internationaler Frauentag 1993 - Frauenrechte sind Menschenrechte! - 1. Für Gleichbehandlung - Das Gleichbehandlungspaket ist ausgehandelt. Die tatsächliche Gleichstellung ist aber immer noch nicht Realität. Die SPÖ-Frauen fordern daher eine zügige Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen, die die Beseitigung der noch bestehenden Benachteiligungen von Frauen in Gesellschaft und Beruf gewährleisten. - 2. Für Menschenrechte - Im Krisengebiet des ehemaligen Jugoslawien wird Vergewaltigung von Kindern und Frauen als grausame Kriegsstrategie verwendet. Die SPÖ-Frauen fordern daher anläßlich des internationalen Frauentages, daß Vergewaltigung als Menschenrechtsverletzung uns Asylgrund anerkannt wird - 3. Für Demokratie - Das freie und geheime Wahlrecht ist in vielen Ländern für Frauen immer noch nicht durchgesetzt. Da der Internationale Frauentag 1911 zum ersten Mal als Tag des Frauenwahhlrechts proklamiert wurde, fordern Die SPÖ-Frauen, daß es allen Frauen möglich sein muß, an demokratischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen, nämlich frei und geheim zu wählen und gewählt zu werden. - Sozialdemokratische Frauen Österreichs
by: Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), Zentralsekretariat, et al.
Published: (08.03.1993) -
Wir Frauen gestalten die Zukunft - Internationaler Frauentag 1994 - 1. In der Politik: Vor 75 Jahren, am 4. März 1919, zogen die ersten weiblichen Abgeordneten in den Nationalrat ein. Damals waren das 5,9%. Heute gibt es 22,4% Frauen im Nationalrat. Das ist uns Sozialdemokratinnen zu wenig. Deshalb haben wir in unserem Statut die Mindestvertretung von 40% Frauen als Ziel. Frauen sollen mit und für Frauen die Politik gestalten. - 2. In der Arbeitswelt: Langsam, sehr langsam aber stetig, schließt sich die Lücke zwischen den Verdiensten der Männer und der Frauen. Schneller dort, wo kollektive und gesetzliche Regelungen durchgesetzt wurden, langsamer dort, wo die Frauen alleine kämpfen müssen. Deshalb fordern wir die Fortsetzung der Anhebung der Mindesteinkommen und Frauenförderungs- und Gleichbehandlungsgesetze auch in den Ländern und Gemeinden. - 3. In Bildung und Ausbildung: Immer mehr Frauen und Mädchen haben eine gute Ausbildung. Aber, je höher die Karriereleiter, desto dünner wird die Luft für die Frauen. Facharbeiterinnen wiederum finden wenig Arbeitsplätze in ihrem erlernten Beruf. Deshalb fordern wir Frauenförderung in Bildung und Ausbildung für Berufe mit Zukunft. - Sozialdemokratische Frauen Österreichs
by: Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), Bundesgeschäftsstelle, et al.
Published: (08.03.1994) -
Wir Frauen gestalten die Zukunft - Internationaler Frauentag 1994 - 1. In der Politik: Vor 75 Jahren, am 4. März 1919, zogen die ersten weiblichen Abgeordneten in den Nationalrat ein. Damals waren das 5,9%. Heute gibt es 22,4% Frauen im Nationalrat. Das ist uns Sozialdemokratinnen zu wenig. Deshalb haben wir in unserem Statut die Mindestvertretung von 40% Frauen als Ziel. Frauen sollen mit und für Frauen die Politik gestalten. - 2. In der Arbeitswelt: Langsam, sehr langsam aber stetig, schließt sich die Lücke zwischen den Verdiensten der Männer und der Frauen. Schneller dort, wo kollektive und gesetzliche Regelungen durchgesetzt wurden, langsamer dort, wo die Frauen alleine kämpfen müssen. Deshalb fordern wir die Fortsetzung der Anhebung der Mindesteinkommen und Frauenförderungs- und Gleichbehandlungsgesetze auch in den Ländern und Gemeinden. - 3. In Bildung und Ausbildung: Immer mehr Frauen und Mädchen haben eine gute Ausbildung. Aber, je höher die Karriereleiter, desto dünner wird die Luft für die Frauen. Facharbeiterinnen wiederum finden wenig Arbeitsplätze in ihrem erlernten Beruf. Deshalb fordern wir Frauenförderung in Bildung und Ausbildung für Berufe mit Zukunft. - Sozialdemokratische Frauen Österreichs
by: Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), Bundesgeschäftsstelle, et al.
Published: (08.03.1994) -
Für ein Europa der Frauen. - Des Friedens. - Ohne Atomkraft. - SPÖ-Frauen - Internationaler Frauentag 1995
by: Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), Bundesgeschäftsstelle, et al.
Published: (08.03.1995)