Am 27. September haben Sie 3 Stimmen

Bemerkungen: Gestaltung: ARE ; [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Am 27. September haben Sie 3 Stimmen [] So wählen Sie richtig: [] 3x SPD [] Die Entscheidung in Niedersachsen ist leicht: Auch wenn das Wahlverfahren schwieriger geworden ist. [] Am 27. September 1981 bestimmen Sie über die P...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Niedersachsen, Hildesheimer Druck- und Verlags-GmbH
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 27.09.1981
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/D038D62B-6713-4A8B-B28E-2332CB9B39CE
_version_ 1771405059954835456
author Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Niedersachsen
Hildesheimer Druck- und Verlags-GmbH
author_facet Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Niedersachsen
Hildesheimer Druck- und Verlags-GmbH
collection AdsD leaflets
dateSpan 27.09.1981
description Bemerkungen: Gestaltung: ARE ; [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Am 27. September haben Sie 3 Stimmen [] So wählen Sie richtig: [] 3x SPD [] Die Entscheidung in Niedersachsen ist leicht: Auch wenn das Wahlverfahren schwieriger geworden ist. [] Am 27. September 1981 bestimmen Sie über die Politik in den Kreisen, Gemeinden und Städten. Das ist jeweils ein Wahlgang, für den Sie auch jeweils einen Stimmzettel bekommen im Wahllokal. Früher hatten Sie pro Wahlgang eine Stimme. Diesmal haben Sie pro Wahlgang drei Stimmen, die Sie den einzelnen Kandidaten geben müssen. [] Für alle hier noch mal ganz deutlich wie Sie am 27. September richtig wählen: [] - wenn Sie Ihre drei Stimmen drei Kandidaten derselben Liste (Partei) geben, indem Sie hinter drei Kandidaten dieser Liste jeweils ein Kreuz setzen.[] - oder wenn Sie einem Kandidaten zwei Stimmen geben, also zwei Kreuze hinter seinen Namen setzen und die dritte Stimme (ein Kreuz) dann einem zweiten Kandidaten derselben Liste geben. Das nennt man "kumulieren". [] - oder aber auch, wenn Sie alle drei Stimmen einem einzigen Kandidaten geben. [] Dann müssen Sie drei Kreuze hinter den Namen setzen. [] Gültig bleibt Ihre Wahl auch, wenn Sie Kandidaten aus verschiedenen Listen (Parteien) ankreuzen. Dies nennt man "panaschieren". In keinem Fall aber dürfen Sie insgesamt mehr als drei Stimmen (Kreuze) pro Wahlgang abgeben. Wer mehr abgibt, macht seine Wahl ungültig. Wer weniger abgibt, verschenkt seine Stimmen. [] Deshalb ist unser Vorschlag für die Wahl am 27. September: Teilen Sie Ihre drei Stimmen auf für zwei oder drei Kandidaten der SPD. Oder geben Sie alle Ihre drei Stimmen einem Kandidaten der SPD. Aber SPD auf jeden Fall. [] Den Menschen näher [] SPD [] Herausgeber: SPD-Landesverband Niedersachsen, Gestaltung ARE [] Druck: Hildesheimer Druck- und Verlags GmbH
era SPD-Wahlkampfwerbung anläßlich der Kommunalwahlen in Niedersachsen (Kreise, Gemeinden, Städte) am 27.9.1981
Informationen über das Wahlverfahren.
format IMAGE
genre visualUnit
geographic Niedersachsen
id bulk_C320FB74-E84E-4FF2-A13C-B446E798CD50
institution Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
language German
publishDate 27.09.1981
spellingShingle Am 27. September haben Sie 3 Stimmen
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Niedersachsen
Hildesheimer Druck- und Verlags-GmbH
[Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Niedersachsen, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Kommunalpolitik, Kommunalwahl, Wahlrecht, Pferd, Stift, Wahlkreuz]
thumbnail http://hdl.handle.net/11088/264972EE-F094-46D0-BD4F-5402DA3CB889
title Am 27. September haben Sie 3 Stimmen
topic [Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Niedersachsen, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Kommunalpolitik, Kommunalwahl, Wahlrecht, Pferd, Stift, Wahlkreuz]
url http://hdl.handle.net/11088/D038D62B-6713-4A8B-B28E-2332CB9B39CE