Information für die Arbeitnehmer bei der Rheinischen Post
Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Industriegewerkschaft Druck und Papier Ortsverein Düsseldorf [] Informationen für die Arbeitnehmer bei der Rheinischen Post [] [] Arbeit - ein Menschen- und Verfassungsrecht [] Aus der Sicht der Gewerkschaften stellt das Recht auf Arbeit zug...
Main Author: | |
---|---|
Institution: | Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) |
Format: | IMAGE |
Language: | German |
Published: |
31.03.1983
|
Subjects: | |
Online Access: | http://hdl.handle.net/11088/5E72040D-2F34-4BEA-8A85-FEE252A6DB5C |
_version_ | 1771405054071275520 |
---|---|
author | Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Ortsverein Düsseldorf |
author_facet | Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Ortsverein Düsseldorf |
collection | AdsD leaflets |
dateSpan | 31.03.1983 |
description | Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals;
Industriegewerkschaft Druck und Papier Ortsverein Düsseldorf [] Informationen für die Arbeitnehmer bei der Rheinischen Post [] [] Arbeit - ein Menschen- und Verfassungsrecht [] Aus der Sicht der Gewerkschaften stellt das Recht auf Arbeit zugleich ein Menschen- und Verfassungsrecht dar. Damit ist - rechtlich qualifiziert - Wirklichkeit gemeint, nicht unerfüllter Anspruch oder offene Forderung. Diese gewerkschaftliche Haltung ist umfassend durch die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" (Artikel 23, Ziffer 1) und die "Europäische Sozial-Charta" (Teil II, .Artikel 1) begründet. Verfassungsrechtlich ist das Recht auf Arbeit gleich mehrfach abgesichert. Es läßt sich insbesondere ableiten aus Artikel 1, Absatz 1 Grundgesetz (GG), der die Würde des Menschen für unantastbar erklärt, aus Artikel 2, Absatz 1 GG, der das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit gewährleistet, und aus Artikel 12, Absatz 1 GG, der jedem Deutschen das Recht garantiert, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Landesverfassungen von Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saar garantieren ausdrücklich das Recht auf Arbeit. Deshalb stellt die Arbeitslosigkeit - insbesondere aber mangelnde Bereitschaft, sie konsequent zu bekämpfen - einen schwerwiegenden Verstoß gegen Geist und Buchstaben von Verfassungsforderungen und internationalen Konventionen dar. [] [] Diese Resolutionen aus der RBD, RBDV und Rheindruck wurden von 466 Kolleginnen und Kollegen unterschrieben |
era | Arbeitsplatzabbau bei der Rheinischen Post aufgrund des Verlusts des Druckauftrags `Handelsblatt´ (Umzug des Handelsblattes von Düsseldorf nach Frankfurt am Main) Kontroverse um die geplante fristlose Kündigung des stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden der Rheinisch-Bergischen Druckerei GmbH & Co KG Klaus Dohne durch die Geschäftsleitung am 31.1.1983 mit der Begründung von Treue- und Arbeitspflichtverletzungen Dohnes Solidarität mit Klaus Dohne. |
format | IMAGE |
genre | visualUnit |
geographic | Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Hamburg Nordmark Stuttgart Frankfurt (Main) Eschborn Köln Wuppertal |
id | bulk_F10E65A5-13FC-409A-BC46-B23165946B81 |
institution | Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) |
language | German |
publishDate | 31.03.1983 |
spellingShingle | Information für die Arbeitnehmer bei der Rheinischen Post Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Ortsverein Düsseldorf [Dohne, Klaus, Körner, Uwe, Mahlein, Leonhard, Kersting, Ernst, Balder, Manfred, Glaßer, Dietmar, Pfundner, Lutz, Riedemann, Wolfgang, Born, Dieter, Lemos, Silva de, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Ortsverein Düsseldorf, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Bezirk Düsseldorf, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Landesbezirk Nordmark, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Hauptvorstand, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Landesbezirk Hessen, Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Landesverband Nordrhein-Westfalen, Vereinigte Wirtschaftsdienste GmbH (VWD), Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH & Co KG (RBD), Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatz, Betriebs- und Personalrat, Gewerkschaften, Kündigung, Skandale und Affären, Unternehmen, Signet, Signet, Brief] |
thumbnail | http://hdl.handle.net/11088/53810C23-1654-4D8A-B102-6C5D112133DC |
title | Information für die Arbeitnehmer bei der Rheinischen Post |
topic | [Dohne, Klaus, Körner, Uwe, Mahlein, Leonhard, Kersting, Ernst, Balder, Manfred, Glaßer, Dietmar, Pfundner, Lutz, Riedemann, Wolfgang, Born, Dieter, Lemos, Silva de, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Ortsverein Düsseldorf, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Bezirk Düsseldorf, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Landesbezirk Nordmark, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Hauptvorstand, Industriegewerkschaft Druck und Papier (IG Druck und Papier), Landesbezirk Hessen, Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Landesverband Nordrhein-Westfalen, Vereinigte Wirtschaftsdienste GmbH (VWD), Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH & Co KG (RBD), Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatz, Betriebs- und Personalrat, Gewerkschaften, Kündigung, Skandale und Affären, Unternehmen, Signet, Signet, Brief] |
url | http://hdl.handle.net/11088/5E72040D-2F34-4BEA-8A85-FEE252A6DB5C |