Besitzbürger gegen Lastenausgleich
Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Besitzbürger gegen Lastenausgleich [] [] Die Regierungsparteien CDU/CSU - FDP und DP, die Parteien der Besitzbürger, beschlossen im Bundestag: [] [] Alles für die Reichen [] 1. 4 Milliarden Aktienbesitz werden von jeder Abgabe befreit. [] 2...
Main Author: | |
---|---|
Institution: | Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) |
Format: | IMAGE |
Language: | German |
Published: |
14.08.1952
|
Subjects: | |
Online Access: | http://hdl.handle.net/11088/EB5F5495-9151-4CC7-8008-82B913A4CA8A |
_version_ | 1771405054802132993 |
---|---|
author | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Bundesvorstand |
author_facet | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Bundesvorstand |
collection | AdsD leaflets |
dateSpan | 14.08.1952 |
description | Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals;
Besitzbürger gegen Lastenausgleich [] [] Die Regierungsparteien CDU/CSU - FDP und DP, die Parteien der Besitzbürger, beschlossen im Bundestag: [] [] Alles für die Reichen [] 1. 4 Milliarden Aktienbesitz werden von jeder Abgabe befreit. [] 2. Westdeutsche Vermögensbesitzer können ihre Kriegsschäden anrechnen. [] 3. Lastenausgleichsabgaben werden von der Einkommen- und Körperschaftssteuer abgezogen. [] 4. Senkung der Vermögenssteuer als Entschädigung für Abgabepflichtige. [] [] Auf Kosten der Geschädigten [] 1. Eine unzureichende Wohnraumhilfe. [] 2. Nur ein geringer Teil Dauerarbeitsplätze. [] 3. Die Auszahlung der Hausratshilfe bis zu 14 Jahren verzögert. [] 4. Darlehen für Existenzaufbau nur für ehemalige Vermögensbesitzer. [] [] Steuern und Einnahmen der Gemeinden müssen das Defizit decken [] [] Dagegen hat die SPD im Bundestag gefordert: [] 1. Volle Einbeziehung des Aktienbesitzes in die Vermögensabgabe. [] 2. Volle Abgabepflicht für alle Vermögen über 150000 DM. [] 3. Keine Abzugsfähigkeit der Ausgleichsabgabe von der Einkommen- und Körperschaftssteuer. [] 4. Keine Senkung der Vermögenssteuer. [] [] Die SPD will für alle Geschädigten: [] 1. Erhöhung der Wohnungsbaukredite auf jährlich 600 Millionen DM. [] 2. Erhöhte Mittel für die Arbeitsplatzbeschaffung. [] 3. Beschleunigte Auszahlung der Hausratshilfe. [] 4. Gleichberechtigung aller Geschädigten beim Existenzaufbau ohne Vermögensnachweis. [] [] Die Anträge der SPD zugunsten der Geschädigten wurden von der Regierungskoalition abgelehnt! [] Geschädigte und Vertriebene erkennt daran: [] Nur die SPD ist Eure Vertretung! [] Helft uns eine bessere Bundesregierung schaffen! [] Wir versprechen keine Wunder ... [] aber wir halten unser Wort! [] SPD [] [] Herausgeber: Vorstand der SPD, Bonn |
era | SPD-Protest vermutlich gegen das von CDU/CSU, FDP und DP beschlossenen Lastenausgleichsgesetz vom 14.8.1952. |
format | IMAGE |
genre | visualUnit |
id | bulk_F7D37DAF-8591-4FDC-ACEE-49AEA04BE4B5 |
institution | Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) |
language | German |
publishDate | 14.08.1952 |
spellingShingle | Besitzbürger gegen Lastenausgleich Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Bundesvorstand [Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Bundesvorstand, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU), Deutsche Partei (DP), Flüchtling, Kriegsopfer, Sozialpolitik, Vertriebene] |
thumbnail | http://hdl.handle.net/11088/58D41E64-DCE8-4B6E-BDC7-F8A9CF2BAFEC |
title | Besitzbürger gegen Lastenausgleich |
topic | [Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Bundesvorstand, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU), Deutsche Partei (DP), Flüchtling, Kriegsopfer, Sozialpolitik, Vertriebene] |
url | http://hdl.handle.net/11088/EB5F5495-9151-4CC7-8008-82B913A4CA8A |