Widerstand gegen GATS

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals 1/2002 [] Nord-Süd-Netz Info [] Widerstand gegen GATS [] Mit pfiffigen Aktionen machen schweizerische Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen auf die Gefahren des GATS aufmerksam. "Was, wenn ein Zigarettenkonzern die Grundschule...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Bildungswerk, WAZ-Druck
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 2002
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/73565B3F-BA13-426C-A86E-BA18F5157E56
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals 1/2002 [] Nord-Süd-Netz Info [] Widerstand gegen GATS [] Mit pfiffigen Aktionen machen schweizerische Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen auf die Gefahren des GATS aufmerksam. "Was, wenn ein Zigarettenkonzern die Grundschule übernähme?" steht auf der Postkarte, die eine Schulfibel mit Marlboro-Werbung auf dem Umschlag zeigt. Beim GATS geht es um Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Energie oder Wasser, deren weltweite Liberalisierung die Welthandelsorganisation (WTO) vorantreibt. Die Erfahrungen lassen befürchten, dass dies oft mit höheren Preisen, schlechterer Qualität und Abbau von Arbeitnehmerrechten einhergeht. Weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit bereitet das Bundeswirtschaftsministerium in Abstimmung mit der Wirtschaft die deutschen Positionen für die aktuelle GATS Verhandlungsrunde vor. Alle 143 Mitgliedsstaaten der WTO müssen bis Ende Juni kundtun, zu welchen ausländischen Dienstleistungsmärkten ihre nationalen Unternehmen Zugang haben wollen. Und nachdem diese Marktzugangsforderungen ("requests"") bekannt sind, müssen die WTO-Staaten bis Ende März 2003 erklären, welche Marktöffnungsangebote ("offers") sie ausländischen Staaten und Investoren machen. Sind Liberalisierungsverpflichtungen erst einmal eingegangen, dürfen diese nicht mehr eingeschränkt werden. Damit greift GATS sehr weit in innerstaatliche Regulierungsbereiche ein - bis hinunter auf die kommunale Ebene. Nicht nur in Entwicklungsländern, die einen Abbau öffentlicher Leistungen und die Obermacht multinationaler Konzerne fürchten, regt sich Widerstand. Die Internationale des Öffentlichen Dienstes (IÖD) hat gemeinsam mit vielen anderen Organisationen den Aufruf ‚Stop the GATS attack now!' veröffentlicht, der ein Moratorium für die GATS Verhandlungen fordert. lnfos unter www.world-psi.org [] Was, wenn ein Zigarettenkonzern die Grundschule übernähme? [] Erklärung von Bern. Kreation: Spinas\Gemperle, Zürich [] Nachrichten - Projekte - Nachrichten [] Vollversammlung der Zivilgesellschaft [] Über 60.000 Menschen waren zu Jahresbeginn zum zweiten Weltsozialforum nach Porto Alegre gereist, um Alternativen zur neoliberalen Globalisierung zu diskutieren. Auffällig war die starke Präsenz der Gewerkschaften, die noch im Vorjahr kaum vertreten waren. Unter den 150 Teilnehmern aus Deutschland war diesmal auch eine Gewerkschaftsdelegation mit Vertretern de IG Metall, der GEW und Ver.di. Überwiegend positiv war das Presseecho in der deutschen und internationalen Medienlandschaft. Als "Vollversammlung der Zivilgesellschaft" beschrieb ‚Die Zeit' das Weltsozialforum und die ‚Frankfurter Rundschau' titelte mit Blick auf das New Yorker Weltwirtschaftsforum vom "Umkehr der Beweislast". Zweifellos ist die Kritik an der neoliberalen Globalisierung durch Porto Alegre lauter geworden und die Verfechter von Privatisierung und unbeschränktem Freihandel geraten zunehmend in die Defensive. Die Abschlusserklärung des Weltsozialforums ruft zu weiteren Mobilisierungen auf und lädt für 2003 zum dritten Weltsozialforum nach Porto Alegre ein. Infos unter: www.forumsocialmundial.org.br [] Soziale Mindeststandards in Unternehmen [] Um soziale Mindeststandards in multinationalen Unternehmen geht es beim deutsch-niederländischbrasilianischen Kooperationsprojekt Observatorio Social. Im Blickfeld sind die Niederlassungen von Bayer, Bosch, ThyssenKrupp, Unilever, Phillips und Ahold in Brasilien. Gibt es bei ihnen Kinder- oder Zwangsarbeit? Werden Frauen oder Schwarze am Arbeitsplatz benachteiligt? Entspricht der Arbeits- und Gesundheitsschutz internationalen Standards? Wird die gewerkschaftliche Arbeit behindert? Diese Fragen werden vom Observatorio Social in Brasilien untersucht und in Forschungsberichten veröffentlicht. Unterstützt wird die Arbeit der Brasilianer vom Europabüro des Observatorio Social in Amsterdam, das vom Nord-Süd-Netz und vom niederländischen Gewerkschaftsbund FNV getragen wird. Seit März diesen Jahres hat Karen Brouwer dort die Aufgabe übernommen, die Projektaktivitäten in Deutschland und den Niederlanden zu koordinieren und gemeinsam mit Betriebsräten und Gewerkschaften in den Unternehmen auf Einhaltung der Mindeststandards in Brasilien zu drängen. [] Kontakt: Karen.Brouwer@vc.fnv.nl [] MIGRATION online [] Unter der Adresse www.migration-online.de bietet das DGB Bildungswerk zu den Themen Zuwanderung, Integration, Asyl und Chancengleichheit einen neuen Internetservice. Neben Nachrichten, Hintergrundinformationen und Praxisberichten gibt es ein Schriftenarchiv mit Ausdruck-, Download- und Bestellmöglichkeit. Zu Tagungen, Seminaren und Workshops findet man ausführliche Informationen über Inhalt, Methode, Zielgruppe und die Bildungszentren. Anmeldungen sind online möglich. Ein E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen. [] Nachrichten - Projekte - Nachrichten [] Radio in Afrika [] Mitte März fand im DGB Bildungszentrum Hattingen die vom Nord-Süd-Netz und dem KomTech-Institut organisierte Tagung "Radio in Afrika" mit 35 Experten aus 15 Ländern statt. Radio ist in Afrika auch heute noch das gesellschaftlich bedeutendste Medium. Die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten afrikanischer Länder und Gesellschaften, die Nachfrage nach einem freien Informationsfluss, innergesellschaftlich und länderübergreifend, fordern geradezu die Kommunikation per Radio. Radio ist technisch leicht zu beherrschen und fastüberall zu empfangen. Es ist das einzige auch für arme und marginalisierte Afrikaner zugängliche Medium; es kann gemeinschaftlich genutzt werden und da keine Lizenz- und Hörergebühren anfallen, ist es das billigste und effektivste Kommunikationsmittel in Afrika. Gesellschaftliche Teilnahme, kultureller Austausch, Demokratisierung und wirtschaftliche Tätigkeit sind ohne Radio nicht möglich. [] Die Tagung bot auch den Rahmen, um dem früheren Leiter der Afrikaabteilung der Deutschen Welle, Hans-Dieter Klee, für seine langjährigen Bemühungen um afrikanische Belange mit der Hans-Böckler-Medaille des DGB auszuzeichnen. Info unter: www.nord-sued-netz.de []Fit for Fair [] Zu einem internationalen Kongress für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Sportswear-Industrie hatten die Kampagne für saubere Kleidung und der AStA der Deutschen Sporthochschule am 3./4. Mai nach Köln eingeladen. Ein Großteil der Sportbekleidung wird von Frauen in Billiglohnländern der Dritten Welt produziert. Sportler, Politiker und Unternehmensvertreter diskutierten mit Gewerkschaftern, Verbrauchern, Fraueninitiativen und Menschenrechtlern über Themen wie Markenware und Menschenwürde, Verhaltenskodizes für Unternehmen sowie deren Kontrolle und Monitoring. "Für den organisierten Sport ist es selbstverständlich, auch auf internationaler Ebene für die Menschenwürde einzutreten", so Manfred von Richthofen, Präsident des Deutschen Sportbundes. "Dazu gehört neben vielen anderen Dingen die Garantie für menschenwürdige Arbeitsplätze. - infos unter www.saubere-kleidung.de [] Zehn Jahre Transfair [] Zum 10-jährigen Jubiläum startet Transfair vom 27.9.-12.10.2002 die Aktion "Tütenzauber - Deutschland kauft fair". Geplant sind zahlreiche Aktivitäten mit Verbraucherinformationen rund um fair gehandelte Produkte aus Entwicklungsländern. Für den 6. Oktober - zur Mitte der Aktionswochen - ist ein besonderes "highlight" vorgesehen. Infos unter www.transfair.de [] Solidarwirtschaft in Belém [] Als Reaktion auf hohe Arbeitslosigkeit und fehlende Einkommensmöglichkeiten sind in den letzten Jahren in Brasilien zahlreiche neue Initiativen für solidarische Arbeit und Beschäftigung entstanden. Seit 1999 fördert der Gewerkschaftsbund CUT mit seiner Agentur für Solidarwirtschaft die Arbeit von Kooperativen und selbstverwalteten Betrieben in Brasilien. Das Nord-Süd-Netz will diese Arbeit unterstützen und hat mit der CUT ein neues Kooperationsprojekt vereinbart. Durch Qualifizierung und Beratung sollen Betriebe der Solidarwirtschaft ihre Produkte verbessern, sich neue Marktzugänge erschließen und Entscheidungsstrukturen aufbauen, die effizient und partizipativ sind. Zielgruppen sind Kooperativen und Kleinbetriebe des Fischfangs, der Möbelschreinerei, des Keramikkunsthandwerks, des Einzelhandels und der Landwirtschaft im Großraum Belém, der Stadt an der Amazonasmündung. Nachrichten - Materialien [] Nachrichten-Materialien [] CD-ROM Globalisierung [] Grenzen verschwinden, alles wächst zusammen, die Botschaft von Freiheit, Vielfalt, Lebenslust! Oder eher das Lied von Schutzlosigkeit, Verlust und Niedergang? Wir reden von Globalisierung. Was verbirgt sich dahinter? Wie sieht die Wirklichkeit aus, die dieses viel gebrauchte Schlag- und Streitwort umschreibt? Die CD-ROM des Nord-Süd-Netz nähert sich diesen Fragen in fünf Themenfeldern. Das in einer Kombination von Bild, Ton, Text und Animation aufbereitete Material bietet Einstiege in das vielfarbige Themenfeld der Globalisierung und gibt Denkanstöße für die Weiterarbeit. Entdecken Sie die Globalisierung, ihre Grenzenlosigkeit und ihre Grenzen. Preis: 23,- e. Infos unter: www.globalisierung-online.de [] Neue Materialhefte [] - Vom Süden lernen - Porto Alegres Beteiligungshaushalt wird zum Modell für direkte Demokratie [] - Diamanten - Schattenseiten des Glanzes [] - Auf dem Holzweg - über die Zerstörung unserer Wälder - Kunststoff/Kautschuk - Im Räderwerk der Global Player [] - Im Spagat in die Zukunft - Südafrika zwischen Weitmarkt und African Renaissance [] - Sklaverei und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert [] - Weltweit gegen Sozialdumping - Für Verhaltenskodizes [] - Internationale Solidarität in einer globalen Welt - Verhaltenskodizes in multinationalen Unternehmen [] - Social Watch Report Deutschland 2001 [] - Internetzeitalter: online oder weg vom Fenster [] Die Hefte können zum Preis von 3,- e pro Exemplar beim DGB Bildungswerk bestellt werden. [] Termine [] Aufbruch zu mehr Gerechtigkeit Information und Austausch zur gewerkschaftlichen Brasilienarbeit [] DGB Bildungzentrum [!] Hattingen [] 7. - 9. Juni 2002 [] Teilnahmebeitrag: 50,- e [] Barbie, Jeans und Marlboro [] Weltmarkt und Arbeit hinter der Marke [] DGB Bildungszentrum Hattingen [] 26. Juli 2002 [] Teilnahmebeitrag: 100,- e [] Reich der Mitte Reich der Reformen [] Ist China auf dem Weg zur Weltmacht des 21. Jahrhunderts [] DGB Bildungszentrum Hattingen [] 15. - 20. September 2002 [] Teilnahmebeitrag: 100,- e [] Entwicklungsfalle Reichtum [] Jahrestagung des Nord-Süd-Netz [] 28./29. September 2002 [] DGB Bildungszentrum Hattingen [] Teilnahmebeitrag: 30,- e [] Afrika - der vergessene Kontinent [] 24. - 29. November 2002 [] DGB Bildungszentrum Hattingen [] Teilnahmebeitrag: 100,- e [] Globalisierung vor Ort [] Kommunen und Gewerkschaften in Südafrika [] 29. November - 1. Dezember 2002 [] DGB Bildungszentrum Hattingen [] Teilnahmebeitrag 50,- e [] Impressum [] DGB Bildungswerk [] Nord-Süd-Netz [] Hans-Böckler-Straße 39 [] 40476 Düsseldorf [] Tel.: 0211/4301258, Fax: 0211/4301500 [] e-mail: nord-sued-netz@dgb-bildungswerk.de [] Internet: wwvv.nord-sued-netz.de [] Spendenkonto: SEB Bank AG, [] Kto. 101 600 9300, BLZ 30010111 [] Layout: Gerhard Weiland [] Druck: WAZ-Druck [] DGB BILDUNGSWERK
Published:2002