Description
Summary:Originalbeschreibung: Das Jahr 1968 ist zum Synonym geworden für eine ganze Generation. Es war ein Jahr des Umbruchs und ein Jahr sehr gegensätzlicher Strömungen. 1968 brechen viele gesellschaftliche Konflikte auf, und die Wirtschaftswunderzeit verliert ihren Glanz für viele Jugendliche. Sie suchen neue Lebensformen jenseits des Karrierestrebens, fordern mehr Mitbestimmung an den Schulen und Hochschulen und setzen sich für eine Politik ein, die auch Verantwortung übernimmt für Konflikte jenseits unserer Grenzen. Die etablierten Politiker der Großen Koalition reagieren hilflos auf die Proteste. Die Notstandsgesetze, die im Mai 1968 verabschiedet werden, sollen den inneren Frieden mit Zwangsmitteln bewahren und schaffen nur weiteren Aufruhr. Im Gegensatz zu diesen großen gesellschaftlichen Konflikten steht die heile Welt des Schlagers und der Werbung. Auf der Hitparade landen Schlager wie "Mama" von Heintje oder "Der letzte Walzer" von Peter Alexander, und das "Lenorgewissen" berührt den braven Bürger anscheinend mehr als die Nazivergangenheit mancher Politiker. War es ein erfolgreiches Jahr? Die Notstandsgesetze sind trotz aller Proteste durchgesetzt worden, auf Rudi Dutschke, den charismatischen Sprecher der APO, wurde ein Attentat verübt, und Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Ulrike Meinhof sind auf dem Sprung in den Untergrund. Doch auf der anderen Seite wird 1968 die Idee für die neue Frauenbewegung geboren und der Keim für die späteren Bürgerinitiativen gelegt. So dieses Jahr gezeigt, welche Kraft eine gesellschaftliche Bewegung entwickeln kann. Dorothee Meyer-Kahrweg Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen" <NZ>1. Rückblick auf das Jahr 1967 und Ausblick auf das Jahr 1968: Ausschnitte aus der Neujahrsansprache von Bundespräsident Heinrich Lübke. Aufnahmetag: 14.12.1967 / "Mama" von Heintje (1. Platz der "Spiegel"-Bestsellerliste für Unterhaltungsmusik 1968) / Sequenzen der Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien Resa Pahlawi am 02.06.1967 und Gespräch mit einem Augenzeugen (anonym), der zusah, wie der 26jährige Student Benno Ohnesorg von dem Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras erschossen wurde / Fernsehinterview mit Rudi Dutschke (Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, SDS) am 03.12.1967 in der TV-Sendung "Zu Protokoll" / Ausschnitt aus der Rede des Staatsratsvorsitzenden der DDR Walter Ulbricht vom 31.01.1968 bei der 7. Tagung der Volkskammer der DDR / Werbespot aus der DDR: Rotkohl / Werbespot aus der BRD: Peter Stuyvesant, 1968 / Am 01.01.1968 wird eine Mehrwertsteuer von 10 Prozent eingerührt. Reportage-Ausschnitte und Kommentare der Bevölkerung. Sendedatum: 28.01.1968, HR-Hörfunk. <NZ>2. Der Film "Zur Sache, Schätzchen" kommt in die Kinos der Bundesrepublik. Hauptdarsteller sind Werner Enke und Uschi Glas; Regie: May Spils (Filmausschnitt) / Schlager aus dem Jahr 1968: "Arrivederci Hans" von Rita Pavone (Ausschnitt) / Mai 1968. Allensbacher Test: Wohin kann eine Frau ohne männliche Begleitung gehen? Befragt wurden 600 Frauen und 500 Männer / Der Aufklärungsfilm "Das Wunder der Liebe" von Oswalt Kolle kommt in die Kinos (Ausschnitt) / Papst Paul VI. Redeausschnitt zur Enzyklika "Humanae Vitae". Sendedatum: 23.09.1996, HR-Hörfunk / Harte Drogen spielen bei den Musikern des Jahres 1968 eine immer wichtigere Rolle. Das Drogen-Thema wird auch in der Musik aufgegriffen. Steppenwolf: The Pusher (Ausschnitt). Velvet Underground: Heroin (Ausschnitt) / Bommi Baumann, Bewohner der Kommune 1. Mitbegründer der "Bewegung 2. Juni". Interviewausschnitt mit Bommi Baumann über die Außerparlamentarische Opposition (APO) und die Kommune. 1. Sendedatum: 05.12.1985, HR-Hörfunk / Kommune 1 aus Sicht der Berliner Zeitung vom 26.05.1967 / Ausschnitt aus der Platte "Neuss liest Bild" des Kabarettisten Wolfgang Neuss / Springerhearing in Berlin, 09.02.1968. Ausschnitte aus der Rede von Eugen Kogon, Professor für Politikwissenschaft der Universität Darmstadt, aus dem verlesenen Grußwort des österreichischen Philosophen und Schrittstellers Günther Anders und aus einem Gutachten des Arbeitskreises zur Vorbereitung des Springerhearings über die Berichterstattung der Springer-Presse. <NZ>3. Am 17.02.1968 und 18.02.1968 treffen sich etwa 4000 Teilnehmer, hauptsächlich Studenten, zum internationalen Vietnamkongreß in Berlin. Mit Ausschnitten der Reden von Rudi Dutschke und dem APO-Rechtsanwalt Horst Mahler. Sendedatum: 01.03.1968, WDR-Hörfunk / Am 21. Februar 1968 rufen der Berliner Senat, Gewerkschaften und Parteien zur Gegenkundgebung der Vietnamkonferenz vor dem Schöneberger Rathaus auf. Mit Ausschnitten der Reden des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Klaus Schütz, SPD, und des Berliner CDU-Vorsitzenden Franz Amrehn. Ein Sprechchor fordert "Dutschke raus", und zwei anonyme Augenzeugen berichten über die anschließenden Krawalle. Sendedatum: 01.03.1968, WDR-Hörfunk / Am 18.03.1968 siedelt der Westberliner Schauspieler Wolfgang Kieling aus Protest gegen den Vietnamkrieg und den "Verfall des westdeutschen Kulturbetriebes" in die DDR über. Ausschnitt aus einer Sendung über die Übersiedlung mit Sequenzen der Rede von Wolfgang Kieling zu den Gründen seiner Entscheidung. Sendedatum: 19.03.1968, Deutschland-Radio Berlin / Am 20.03.1968 wird das Theaterstück "Vietnam Diskurs" von Peter Weiss in Frankfurt uraufgeführt. Elmar Gunsch berichtet von der Premiere und den anschließenden Diskussionen. Sendedatum: 21.03.1968, HR-Hörfunk. <NZ>4. Die spanische Schlagersängerin Massiel wird am 06.04.1968 mit ihrem Lied "Lalala" Siegerin des Europäischen Schlagerwettbewerbs Grand Prix Eurovision de la Chanson 1968 (Ausschnitt aus dem Lied: "Lalala") / Das Thema des 16. Deutschen Soziologentages vom 08.04.1968 - 10.04.1968 in Frankfurt lautet: "Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft". Mit Ausschnitten der Reden von Ralf Dahrendorf und Theodor W. Adorno zum Verhältnis von Theorie und Praxis / Attentat auf Rudi Dutschke am 11.04.1968, Reportage mit Augenzeugenbericht (WDR) / Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger zum Attentat auf Rudi Dutschke und den anschließenden Krawallen. Redeausschnitt. Sendedatum: 13.04.1968, BR-Hörfunk / Am 15.05.1968 wird die Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt wegen der drohenden Notstandsgesetze bestreikt. Reportageausschnitte von der Frankfurter Universität (HR-Hörfunk). <NZ>5. Am 28.05.1968 versammelt sich das Aktionskomitee "Notstand der Demokratie" im Sendesaal des Hessischen Rundfunks, um gegen die Notstandsgesetze zu protestieren. Redeausschnitte der Schriftsteller Heinrich Böll, Rolf Hochhuth und Hans Magnus Enzensberger (HR-Hörfunk) / Schlager aus dem Jahr 1968: "Wunderbar ist die Welt" von Roy Black (Ausschnitt) / Daniel Cohn-Bendit ist einer der Führer der französischen Studentenbewegung und Gründer der "Bewegung des 22. März". Am 25.04.1968 gibt er dem Hessischen Rundfunk ein Interview über die Ziele der Studentenproteste (Ausschnitt) / Schlager aus dem Jahr 1968: "Mein Freund der Baum" von Alexandra (Ausschnitt) / Nach sechseinhalbjährigen Ermittlungen beginnt am 27.05.1968 in Aisdorf bei Aachen der sogenannte "Conterganprozeß" Ermittelt wird gegen die Herstellerfirma Chemie Grünenthal, die das thalidomidhaltige Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan auf den Markt brachte. Etwa 5000 Frauen, die das Mittel in der Schwangerschaft eingenommen hatten, gebaren Kinder mit Mißbildungen an Armen oder Beinen. Ausschnitt aus Berichten von der Gerichtsverhandlung. Sendedaten: 28.05.1968, 12.01.1969, HR-Hörfunk / Schlager aus dem Jahr 1968: "Seemann, weit bist du gefahren" von Freddy Quinn (Ausschnitt). <NZ>6. 27.06.1968 - 06.10.1968. In Kassel zeigt die documenta IV für 100 Tage die wichtigsten Strömungen zeitgenössischer Kunst. Es ist die bedeutendste Ausstellung moderner Kunst in diesem Jahr. Gesprächsausschnitt mit dem Kunstprofessor Bazon Brocküber seine "Besucherschule". Sendedatum: 06.07.1968, HR-Hörfunk / Werbung des Jahres 1968: Afri Cola von Charles Wilp / Am 24.10.1968 wird die deutsche Fassung des amerikanischen Musicals "Hair" unter dem Namen "Haare77 in München uraufgeführt. Ausschnitt aus dem Song "Wassermann" / Ernst May, ehemaliger Frankfurter Stadtbaurat, zum Thema "Trabantenstädte", Redeausschnitt vom 01.06.1964, HR-Hörfunk / Zum Tod des Chemikers Otto Hahn am 28.07.1968. Ausschnitt einer Rede des Nobelpreisträgers für Chemie über die Verantwortung der Wissenschaftler für ihre Forschung. Sendetermin: 24.03.1959, HR-Hörfunk / In der Nacht vom 20.08.1968 auf den 21.08.1968: Ende des Prager Frühlings mit dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in die CSSR. Rundfunkmeldungen und Reportageausschnitte von den Ereignissen der Nacht und der folgenden Tage. Statement von MdB Hans-Dietrich Genscher, FDP, zum Einmarsch. Sendedatum: 21.08.1968, HR-Hörfunk. <NZ>7. Werbung: 8x4 / XIX. Olympische Sommerspiele in Mexiko vom 12.10.1968 - 27.10.1968. Ausschnitte von Reportagen und Berichten der Wettkämpfe. Interviewpartner: Mediziner Wildor Hollmann. Reporter: anonym / Im Jahr 1968 avanciert das Buch "Die Unfähigkeit zu trauern" des Psychoanalytikerehepaares Margarete Mitscherlich und Alexander Mitscherlich zum Bestseller. Ausschnitt aus der Lesung mit Alexander Mitscherlich. Sendedatum: 26.09.1967, HR-Hörfunk / Werbung: Lenor, 1968 / Am 07.11.1968 ohrfeigt die deutsch-französische Journalistin Beate Klarsfeld in Berlin den Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, um auf seine Nazivergangenheit aufmerksam zu machen. Sendedatum: 23.09.1996, HR-Hörfunk / Ausschnitt aus dem Feature "Fürsorgeerziehung - ... was habe ich davon, wenn ich auf Trebe gehe" von und mit Ulrike Meinhof, Journalistin und später führendes Mitglied der Rote Armee Fraktion / In der Nacht vom 02.04.1968 auf den 03.04.1968: Brandanschlag auf zwei Frankfurter Kaufhäuser. Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Horst Söhnlein werden am 31.10.1968 wegen menschengefährdender Brandstiftung zu je drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Interviewausschnitte mit Gudrun Ensslin nach der Gerichtsverhandlung und mit Thorwald Proll, dem Bruder von Astrid Proll, die zum harten Kern der Baader-Meinhof-Gruppe gezählt wurde. Sendedatum: 31.10.1988, WDR-Hörfunk / Schlager aus dem Jahr 1968: "Der letzte Walzer" von Peter Alexander (Ausschnitt) / Rückblick auf das Jahr 1968, Ausblick auf 1969. Mit Reportagesequenzen von der 1. Mondlandung mit Apollo 11 am 21.07.1969 und einem Ausschnitt der Regierungserklärung Willy Brandts am 28.10.1969 ("Wir wollen mehr Demokratie wagen", Ostverträge u.a.);
Published:1999