Zur Berechnung von Bruttostundenlöhnen - Verdienst(struktur)erhebung und Sozio-oekonomisches Panel im Vergleich

"Aufgrund der Festlegung des gesetzlichen Mindestlohns als Stundenlohn müssen valide Informationen, zu Bruttostundenlöhnen aus den Angaben zu Monatsentgelten und wöchentlichen Arbeitszeiten, berechnet werden. Dieser Beitrag vergleicht methodisch sowie empirisch das Sozio-oekonomische Panel und...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Dütsch, Matthias, Himmelreicher, Ralf K., Ohlert, Clemens
Institution:ETUI-European Trade Union Institute
Format: TEXT
Language:German
Published: Berlin 2017
DIW
Subjects:
Online Access:https://www.labourline.org/KENTIKA-19397997124911151799-Zur-Berechnung-von-Bruttostund.htm
Description
Summary:"Aufgrund der Festlegung des gesetzlichen Mindestlohns als Stundenlohn müssen valide Informationen, zu Bruttostundenlöhnen aus den Angaben zu Monatsentgelten und wöchentlichen Arbeitszeiten, berechnet werden. Dieser Beitrag vergleicht methodisch sowie empirisch das Sozio-oekonomische Panel und die Verdienst(struktur)erhebung. Demnach bestehen grundlegende konzeptionelle Unterschiede, in der Stichprobenziehung und Erhebung von Angaben zu Beschäftigten in der Haushaltsbefragung, des SOEP und zu Beschäftigungsverhältnissen in der amtlichen Erhebung der V(S)E. Dementsprechend, differieren die Abgrenzungsmöglichkeiten der Beschäftigungsformen sowie die Verteilung, der beobachteten Einheiten nach zentralen Merkmalen. Mit Blick auf die monatlichen Arbeitsentgelte, wöchentlichen Arbeitszeiten und Bruttostundenlöhne zeigen sich insbesondere im unteren Bereich, der jeweiligen Verteilung Unterschiede."
Physical Description:24 p.
Digital