Liebe Wählerin, lieber Wähler!

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Liebe Wählerin, lieber Wähler! [] Durch das Vertrauen meiner Freunde in der SPD wurde ich mit der Kandidatur zum künftigen Bundestag beauftragt. [] Einige persönliche Angaben sollen Ihnen ein Bild von dem Mann geben, der sich um Ihre Stimme b...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Geiger, Hans, Druckhaus Friedrich-Ebert-Bau, Stuttgart
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 06.09.1953
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/BEB52F11-8B5D-48FF-BAA9-CABE076EDE40
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Liebe Wählerin, lieber Wähler! [] Durch das Vertrauen meiner Freunde in der SPD wurde ich mit der Kandidatur zum künftigen Bundestag beauftragt. [] Einige persönliche Angaben sollen Ihnen ein Bild von dem Mann geben, der sich um Ihre Stimme bewirbt! [] Am 17. 11. 1912 wurde ich in Neckarsulm, Krs. Heilbronn, geboren. Ich bin verheiratet, habe drei Kinder. Unter neun Geschwistern wuchs ich auf und besuchte die Volksschule. Später erlernte ich das Motorenschlosser-Handwerk in den NSU-Werken. Im Jahre 1931 wurde ich erwerbslos. In dieser Zeit habe ich im Wäsche- und Bügelgeschäft meiner Mutter mitgeholfen. Später habe ich dann in verschiedenen Autofabriken Württembergs gearbeitet und 1938 die Meisterprüfung im Kraftfahrzeug-Handwerk in Heilbronn abgelegt. Nach 1945 war ich als Betriebsschlosser und Betriebsratsvorsitzender der Jute-Spinnerei und Sackfabrik in Neckarsulm beschäftigt. [] Im Elternhaus kam ich schon sehr bald mit der Arbeiterbewegung durch die Tätigkeit meines Vaters als Betriebsratsvorsitzender bei den NSU-Werken, Gemeinderat und einer Reihe anderer Tätigkeiten, in Berührung. So habe ich mich schon sehr bald den Gewerkschaften und der Arbeiterjugendbewegung angeschlossen, und war vor 1933 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei. Es war daher ganz selbstverständlich, daß ich mich auch nach dem Jahre 1945 für den Wiederaufbau zur Verfügung stellte und hier wurde ich insbesondere auf der gewerkschaftlichen Ebene tätig. [] Bei den ersten Gemeinderatswahlen 1946 wurde ich zum Gemeinderat der Stadt Neckarsulm, als damals jüngster Gemeinderat, gewählt. 1947 wurde ich als Bevollmächtigter der Industriegewerkschaft Metall, für die Ortsverwaltung Aalen, gewählt. Seitdem bin ich als Nachfolger von Herrn Karl Mikeler bei der Industriegewerkschaft Metall in Aalen tätig. Gleichzeitig bin ich auch Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Orts- und Kreisausschuß Aalen. Als Gemeinderat sowie als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Heimstättengenossenschaft Aalen habe ich besonders Gelegenheit, mich um die Wohnungsprobleme der Heimatvertriebenen und der Bürgerschaft zu bemühen und mitzuhelfen, eine Verbesserung auf diesem großen Notgebiet herbeizuführen. Kurze Zeit war ich Mitglied des zweiten Württembergischen-Badischen Landtags. [] Bei all diesen Tätigkeiten habe ich mich bemüht, meiner Auffassung entsprechend, allen irgendwie in Bedrängnis geratenen Menschen Hilfe angedeihen zu lassen, und die Entwicklung des arbeitenden Menschen zum gleichberechtigten Staats- und Wirtschaftsbürger zu fördern. [] Es ist ganz selbstverständlich, daß ich auch in Zukunft diesem Bestreben treu bleiben werde und meine ganze Kraft zusammen mit allen, die hier am gleichen Werk tätig sind, zur Erreichung des gesteckten Zieles einsetzen werde. [] Ihr Hans Geiger [] Das Ergebnis der Bundestagswahl von 1949 war eine Regierung, die innenpolitisch gegen die SPD und außenpolitisch ohne die SPD regierte [] Die Folge war eine zunehmende Verschärfung der Gegensätze im Innern, außenpolitisch aber eine bedenkliche Aufspaltung deutscher Politik. [] Einige Tatsachen zur Innenpolitik: [] Die Umsatzsteuer wurde von 2% auf 4% erhöht. [] Die Folge: eine enorme Belastung des Haushaltungsgelds der breiten Verbraucherschichten. Eine gerechte Steuerpolitik schont die wirtschaftlich Schwachen und zieht die wirtschaftlich Starken mehr heran. Die Bundesregierung aber machte das Gegenteil, sie erhöhte die Verbrauchssteuern und ermäßigte die direkten Steuern. Wie die Einnahmen des Bundes gedeckt wurden, zeigt folgende Tabelle: [] 1949 zu 48 % aus Eink.-Steuern = direkte Steuern, zu 52 % aus allgem. Verbrauchssteuern [] 1951 zu 39 % aus Eink.-Steuern = direkte Steuern, zu 61 % aus allgem. Verbrauchssteuern [] Die kleinen Sparer wurden bei der Währungsreform enteignet, das Aktienkapital dagegen wurde geschont. Folgende Übersicht zeigt das klar: [] Spareinlagen des Volkes [] 1 Tag vor der Währungsreform 71 Milliarden [] 1 Tag nach der Währungsreform 3,6 Milliarden [] Aktienbesitz [] 1 Tag vor der Währungsreform 21 Milliarden [] 1 Tag nach der Währungsreform 17 Milliarden [] Trotz der Propaganda um das sogenannte deutsche Wirtschaftswunder hinken die Löhne hinter den Kapitalgewinnen drein. Wahrend die industrielle Lohnquote von 1936 auf 1951 um mehr als 100% fiel, stieg die Bruttogewinnquote im selben Zeitraum um mehr als 10% an. [] Eine vierköpfige Arbeiterfamilie muß 44%, eine zwei/dreiköpfige Rentnerfamilie sogar 50,5% ihres Einkommens allein für Lebensmittel ausgeben. Steigende Preise und Verbrauchssteuern machten jede kleine Erhöhung des Lohnes wett. Die Rentenempfänger werden durchweg mit viel zu niederen Renten abgespeist. [] 931000 Angest.-Vers.-Rentner erhalten durchschn. 70.70 DM [] 3,2 Millionen Sozialrentner erhalten durchschn. 58.50 DM [] 1,8 Millionen Fürsorgeempfänger erhalten ganze 38.- DM [] Insgesamt sind es etwa sechs Millionen Menschen, die mit ihren Angehörigen von Bezügen leben müssen, die unter dem Existenzminimum liegen. Auf der anderen Seite ermöglichte es die Steuerpolitik der Bundesregierung, daß über 10000 Personen nach Abzug ihrer Steuern [] über ein Einkommen von mehr als 65000 DM [] verfügen können, und dies nach einer Währungsreform, nach der alle mit 40.- DM in der Hand dastanden. Im sozialdemokratisch regierten Schweden geht es gerechter zu. Dort ehrt man das Alter durch eine Volkspension von 4886.- Kronen = 3909.- DM im Jahr. Wahrend bei uns an den notwendigsten Sozialausgaben gespart wird, behauptet Bundesfinanzminister Dr. Schäffer, ohne neue Steuern [] 10 Milliarden für die neue Aufrüstung [] aufbringen zu können. Gegen denselben Minister erzwang die SPD auch die Senkung der Kaffee- und Teesteuer. Immer mußte es zu Kampfabstimmungen im Bundestag kommen, bevor sich die Regierungsparteien zu kleinen Verbesserungen bereit fanden. Meist aber wurden die Vorschlage der SPD stur niedergestimmt. [] Es ist derselbe Pharisäer-Geist, [] der auch in der Außenpolitik den Gegensatz zwischen Regierung und Opposition immer schärfer hervortreten ließ. Von Anfang an betrieb die Regierungskoalition unter dauernder Ausschaltung der SPD ihre sogenannte [] Politik der Stärke. [] Man behauptet, nur dadurch könne man Rußland zum Entgegenkommen zwingen. Diese Auffassung wurde durch die jüngsten Ereignisse glatt widerlegt. Durch diese Politik kam immer wieder [] neues Elend über die Menschheit [] und die Gefahr, daß es auch diesmal so sein wird, ist viel größer, als man wahrhaben will. [] Wir warnen das Volk vor Adenauers Rüstungspolitik! [] Jede Regierung, die sich einbildet, sich nur auf Divisionen verlassen zu brauchen, hat diese Auffassung mit dem Blut ihres Volkes bezahlen müssen. [] Wollt Ihr wieder Kanonen statt Butter? [] Wer mit seinem Stimmzettel die Fortsetzung dieser CDU-Politik ermöglicht, lädt eine ungeheure Verantwortung auf sich. [] Noch ein Wort zum sogenannten "Nein-Sagen der SPD": Wir nehmen diesen Vorwurf deshalb ernst, weil er für viele Wähler etwas Bestechendes haben mag. Die Außenpolitik der Bundesregierung war keine Politik aus deutschem Willen, sondern war der Wunsch der westlichen Alliierten. Unsere Hinweise auf die Verfassungswidrigkeit dieser Politik wurden in den Wind geschlagen. Die von uns beantragte [] Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wurde hintertrieben. [] Da diese Entscheidung immer noch aussteht, kann die SPD aus politischen und verfassungsrechtlichen Gründen dieser Politik weder ganz noch teilweise folgen. Unser Nein ist die logische Folge des Verhaltens des Bundeskanzlers und seiner Regierung, die ausländische Presse und Staatsmänner besser unterrichtete als die eigenen Landsleute. [] Dr. Kurt Schumacher sagte einmal: "Wenn einer seine Jacke beim ersten Knopf falsch zumacht, dann ist nachher der ganze Anzug nicht in Ordnung." So ist es auch mit der Außenpolitik Adenauers. [] Liebe Wählerinnen und Wähler! Sie werden in diesen Tagen viel Propagandamaterial erhalten. Für die CDU wird es von der Industrie bezahlt, denn diese Kreise haben ein lebhaftes Interesse an der Fortsetzung dieser Politik. [] Wir können Sie nur noch einmal auf die Ergebnisse der letzten vier Jahre verweisen und Sie aufrufen, daraus auch politische Schlußfolgerungen zu ziehen. Es liegt in Ihrer Hand, diesen Kurs zu ändern. Die SPD und ihre Kandidaten versprechen keine Wirtschaftswunder für die oberen Zehntausend, sondern arbeiten unermüdlich für das große Ziel: Soziale Sicherheit für alle, für Frieden in Freiheit. [] Wählen Sie den Kandidaten und die Liste der SPD [] Druckhaus Friedrich-Ebert-Bau, Stuttgart
Published:06.09.1953