Das Thema Mitbestimmung in BWL- und Management-Studiengängen - Ein Blinder Fleck? Eine explorative Studie

"Auf einen Blick - Ergebnis 1: Verankerung des Themas Mitbestimmung. Das Thema Mitbestimmung ist nicht grundsätzlich Teil des Lehrplans. Die untersuchten Studiengänge greifen selten und selektiv auf. - Ergebnis 2: Verortung des Themas Mitbestimmung. Mit dem Thema Mitbestimmung setzen sich am...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Allespach, Martin, Dusse, Birgitta
Institution:ETUI-European Trade Union Institute
Format: TEXT
Language:German
Published: Düsseldorf 2016
HBS
Subjects:
Online Access:https://www.labourline.org/KENTIKA-19102835124919200179-Das-Thema-Mitbestimmung-in-BWL.htm
Description
Summary:"Auf einen Blick - Ergebnis 1: Verankerung des Themas Mitbestimmung. Das Thema Mitbestimmung ist nicht grundsätzlich Teil des Lehrplans. Die untersuchten Studiengänge greifen selten und selektiv auf. - Ergebnis 2: Verortung des Themas Mitbestimmung. Mit dem Thema Mitbestimmung setzen sich am ehesten die Lehrbereiche Arbeitsrecht, Personalmanagement/Human Resources, Management und Unternehmensverfassung/Corporate Governance auseinander. Veranstaltungen im Pflichtbereich thematisieren die Mitbestimmung selten. Hauptsächlich greifen Wahlpflichtveranstaltungen und konsekutive Masterstudiengänge des Personalmanagements das Thema auf. - Ergebnis 3: Reflexionskontexte. Das Thema Mitbestimmung erweist sich in BWL- und Management-Studiengängen überwiegend als blinder Fleck. Eine individualistische, unilaterale Sichtweise dominiert Lehrgebiete, die mitbestimmungsrelevante Themengebiete behandeln, z. B. Personalwesen, Changemanagement, Corporate Social Responsibility (CSR) und Wirtschaftsethik. Wenn Mitbestimmung gelehrt wird, dann überwiegend als Rahmenbedingung und aus juristischer Perspektive."
Physical Description:12 p.
Digital