Ausnahmen vom geplanten Mindestlohn und ihre Konsequenzen

"In der aktuellen Debatte um das neue deutsche Mindestlohnmodell mehren sich Forderungen von Politikern und Arbeitgeberverbänden, die für zahlreiche Arbeitnehmergruppen Ausnahmeregelungen festlegen wollen. Genannt wer-den geringfügig Beschäftigte, erwerbstätige Rentner, Schüler, Studenten, Lang...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Amlinger, Marc, Bispinck, Reinhard, Schulten, Thorsten
Institution:ETUI-European Trade Union Institute
Format: TEXT
Language:German
Published: Düsseldorf 2014
HBS
Subjects:
Online Access:https://www.labourline.org/KENTIKA-19110651124919388339-ausnahmen-vom-geplanten-Mindes.htm
Description
Summary:"In der aktuellen Debatte um das neue deutsche Mindestlohnmodell mehren sich Forderungen von Politikern und Arbeitgeberverbänden, die für zahlreiche Arbeitnehmergruppen Ausnahmeregelungen festlegen wollen. Genannt wer-den geringfügig Beschäftigte, erwerbstätige Rentner, Schüler, Studenten, Langzeitarbeitslose, Saisonkräfte und Hilfsarbeiter.Sollten sich diese Ausnahmen durchsetzen, würde mehr als jeder Dritte aus dem Geltungsbereich des Mindestlohns herausfallen. Dies entspräche knapp 2 Millionen Beschäftigten. Damit würde der allgemeine Mindestlohn systematisch unterlaufen und ein neuer, eigener Niedriglohnsektor unterhalb der Mindestlohngrenze geschaffen.Die Untersuchung des WSI belegt des Weiteren, dass sich die Ausnahmereglungen stark auf einige wenige Branchen konzentrieren würden. In diesen Branchen dürfte die Ausnahme großer Arbeitnehmergruppen erhebliche Risiken in der Form von Verdrängungs- und Substitutionseffekten zur Folge haben."
Physical Description:11 p.
Digital