Die Produktion von Ungleichheiten = La production des inégalités

"Ungleichheiten bestehen in der Schweiz fort; und verschärfen sich noch. Wie lassen sich ihre Bedingungen und die beteiligten Akteure beschreiben? Die dafür jeweils eingesetzten Kategorien tragen dazu bei, Ungleichheiten (etwa die nach Alter, Geschlecht und Beruf) nach aussen sichtbar zu machen...

Full description

Bibliographic Details
Institution:ETUI-European Trade Union Institute
Format: TEXT
Language:French
German
Published: Chronos 2010
Subjects:
Online Access:https://www.labourline.org/KENTIKA-19183315124919015979-Die-Produktion-von-ungleichhei.htm
Description
Summary:"Ungleichheiten bestehen in der Schweiz fort; und verschärfen sich noch. Wie lassen sich ihre Bedingungen und die beteiligten Akteure beschreiben? Die dafür jeweils eingesetzten Kategorien tragen dazu bei, Ungleichheiten (etwa die nach Alter, Geschlecht und Beruf) nach aussen sichtbar zu machen; aber auch dazu, sie nach innen zu konsolidieren und zu reproduzieren. Diesen sozialen Mechanismen sind die Beiträge des Sammelbands gewidmet. Sie handeln von der Einschluss- und Ausschlusspolitik öffentlicher und privater Körperschaften zwischen dem 15. und dem 20. Jahrhundert, vom Zugang zu Stadt- oder Gemeindebürgerrechten, medizinischen Diskursen, Geschlechterungleichheiten und der Rolle von Steuern und Sozialversicherungen. Les inégalités persistent et s’aggravent en Suisse. Comment faut-il comprendre leur émergence et qui en sont les agents? La production des inégalités passe par la catégorisation, qui contribue à la fois à les visibiliser, mais également à les entériner et les reproduire. Ainsi, les catégories socio-professionnelles, de genre, ou générationnelles sont pertinentes pour déterminer les différents degrés d’exposition aux inégalités face aux risques, que ce soit les maladies, la violence, la mort ou le chômage. Le présent volume propose d'éclairer ces mécanismes sociaux par le biais de contributions consacrées aux politiques menées par les collectivités publiques et les organisations privées, aux pratiques et discours médicaux, aux conditions d’accès à la citoyenneté, aux inégalités de genre, aux différentiels sociaux de mortalité ainsi qu’au rôle des impôts ou des assurances sociales."
Physical Description:218 p.
Paper