Ein Betrieb - eine Gewerkschaft

Gewerkschaftliche Informationen [] Ein Betrieb [] - eine Gewerkschaft [] Das Industriegewerkschaftsprinzip [] Die wirtschaftliche und soziale Lage der Angestellten und ihre Arbeitsbedingungen befinden sich seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Umbruch. [] Am Ende des nächsten Jahrzehnts wird d...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvorstand, Abteilung Angestellte und Werbung/Medienpolitik, Peute-Druck, Hamburg
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: ca. 1976
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/05F2B311-AA9C-44A4-91F5-899777E47975
Description
Summary:Gewerkschaftliche Informationen [] Ein Betrieb [] - eine Gewerkschaft [] Das Industriegewerkschaftsprinzip [] Die wirtschaftliche und soziale Lage der Angestellten und ihre Arbeitsbedingungen befinden sich seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Umbruch. [] Am Ende des nächsten Jahrzehnts wird die Zahl der Angestellten die der Arbeiter übertroffen haben. Während der jüngsten Wirtschaftskrise waren die Arbeitslosenzahlen bei Angestellten besonders hoch. [] Der Leistungsdruck am Arbeitsplatz hat sich erhöht. Fast alle Angestelltengruppen haben die negativen Auswirkungen von Rationalisierungsmaßnahmen zu spüren bekommen: Sekretärinnen, Ingenieure, AT-Angestellte, Buchhalter, Verkäuferinnen, Abteilungsleiter, Techniker. [] Bei den Unternehmensberatungsfirmen und Rationalisierungsfachleuten gilt der Angestelltenbereich, gelten die Büros und Verwaltungen als die große Rationalisierungsreserve der deutschen wünschen, die in den nächsten Jahren ausgeschöpft wird. [] Gemeinsam erreichen wir mehr... [] Immer mehr Angestellte erkennen, daß ihre Probleme nicht allein durch individuelle berufliche Leistungen gelöst werden können. Sie erkennen, daß es einer gemeinsamen Interessenvertretung bedarf, Forderungen durchzusetzen. Und sie erkennen, daß diese Interessenvertretung keine Interessenvertretung einer Gruppe, sondern aller Arbeitnehmer sein muß. [] ... Arbeiter, Angestellte und Beamte [] Das Prinzip der Gewerkschaften, im Deutschen Gewerkschaftsbund alle Arbeitnehmer gemeinsam in einer Gewerkschaft zu organisieren, hat sich als zeitgemäß erwiesen und als zweckmäßig bewährt. Weil alle Arbeitnehmergruppen gemeinsame Interessen haben: Vollbeschäftigung, stabile Preise, berufliche Fortbildung, soziale Sicherheit. Das Prinzip der DGB-Gewerkschaften, ein Betrieb - eine Gewerkschaft, ein Wirtschafts- oder Industriebereich -eine Gewerkschaft, war erfolgreich. [] Ende des nächsten [] Jahrzehnts - [] Zahl der Angestellten übersteigt die der Arbeiter. [] Hoher Anteil bei Arbeitslosigkeit [] Ein Betrieb - eine Gewerkschaft [] Die gebündelte Interessenvertretung aller Arbeitnehmer einer Branche hat die erforderliche und notwendige Stärke gesichert, die bei Verhandlungen und Auseinandersetzungen mit den Arbeitgebern und ihren Verbänden notwendig ist. [] Splitterorganisationen [] Berufsständische Splitterorganisationen haben keine Chance, die Forderungen der Angestellten wirkungsvoll gegenüber Unternehmern, Arbeitgeberverbänden, Regierungen durchzusetzen. Auch mit einer Politik, die Angestellte von den Arbeitern getrennt sieht, lassen sich auf Dauer keine Erfolge erzielen. Und - die Angestellten zersplittern selbst ihre Kräfte, wenn sie nicht gemeinsam mit Arbeitern und Beamten eines Wirtschaftszweiges in einer Gewerkschaft sind. [] Gemeinsame Ziele -individuelle Wege [] Arbeiter, Angestellte und Beamte haben das gemeinsame Ziel, ihre Situation als Arbeitnehmer positiv zu verändern. Das gemeinsame Ziel ist klar, die Wege dorthin können individuell sein. Um die besonderen Probleme der verschiedenen Arbeitnehmergruppen, der verschiedenen Berufe optimal zu lösen, wurden Fachgruppen und Arbeitskreise bei den Gewerkschaften und Industriegewerkschaften des DGB geschaffen. Angestellte haben ihre besonderen Vertretungen auf örtlicher, auf Landesund auf Bundesebene. [] Ziel der Angestelltenarbeit des DGB und seiner Gewerkschaften ist es, die Interessen der Angestellten in Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung durchzusetzen, sie gewerkschaftlich zu gewinnen, sie sachgerecht zu unterrichten und umfassend zu betreuen. [] Gemeinsame Ziele - gemeinsame Erfolge [] Erst durch das gemeinsame Handeln von Arbeitern, Angestellten und Beamten in einer Gewerkschaft sind Erfolge möglich geworden, die keine Gruppe für sich allein erreicht hätte: [] Wenn Arbeiter, Angestellte, und Beamte eines Industrie- und Wirtschaftsbereiches zusammenhalten, sind sie stark und erfolgreich. Das Prinzip: Ein Betrieb - eine Gewerkschaft, das Industriegewerkschaftsprinzip hat für alle Vorteile gebracht. [] Herabsetzung des [] Rentenalters 40- Stunden-Woche [] Urlaubsgeld [] dynamische Rente [] Angestellte im DGB-gemeinsam erreichen wir mehr. [] Verbesserung in der betrieblichen Altersversorgung [] mehr Urlaub [] höhere Gehälter [] Arbeitgeberanteil für alle Angestellten in der gesetzlichen Krankenversicherung [] Herausgeber: DGB-Bundesvorstand, Düsseldorf, Abt. Angestellte und Werbung/Medienpolitik.
Published:ca. 1976