Ihr Abgeordneter: . Karl-Heinz Saxowski

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Ihr Abgeordneter: [] Karl-Heinz Saxowski [] SPD [] Sozialdemokraten [] Im Mittelpunkt: der Bürger [] Der Deutsche Bundestag hat 518 Mitglieder. Gut zwei Dutzend zählen zur Prominenz. Andere möchten gern dazu zählen. Sie drängeln sich vor Rund...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Werbeagentur ARE (Harry Walter), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 03.10.1976
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/AC922EF6-0A64-4DDF-8DA3-8C25DA211090
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Ihr Abgeordneter: [] Karl-Heinz Saxowski [] SPD [] Sozialdemokraten [] Im Mittelpunkt: der Bürger [] Der Deutsche Bundestag hat 518 Mitglieder. Gut zwei Dutzend zählen zur Prominenz. Andere möchten gern dazu zählen. Sie drängeln sich vor Rundfunkmikrophone oder ins gleißende Licht der Fernsehkameras. Auf diesem Gebiet habe ich keinen Ehrgeiz. Die Bilanz meiner "Öffentlichkeitsarbeit" in den vergangenen vier Jahren sieht etwas anders aus: [] nur sieben Rundfunkinterviews, [] aber 169 Bürgergespräche in unserem Wahlkreis [] nur vier Bundestagsreden, [] aber 227 Ausschuß- und Arbeitsgruppensitzungen im Bundestag [] nur eine Auslandsreise (nach Island) [] aber 72 Gespräche mit Kommunalpolitikern und Personalvertretern unseres Wahlkreises [] Ich meine: Sie haben mich in den Bundestag gewählt, weil ich die Interessen unseres Raumes aktiv vertreten soll. Darum habe ich mich bemüht. Die großen nationalen und internationalen Aufgaben weiß ich, ebenso wie Sie, bei Helmut Schmidt und Willy Brandt in guten Händen. Als Agrarpolitiker muß ich mich jedoch auch um die EG-Politik kümmern, was aber auch unserem Raum zugute kommt, wenn ich nur an die Verbesserung der Agrarstruktur denke. [] Karl-Heinz Saxowski in Bonn: Nicht nur als agrarpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion hat er einen guten Kontakt zu Bundeskanzler Helmut Schmidt. [] Von 1972 bis 1976: eine Bilanz, die sich sehen lassen kann [] Nach zähem Ringen wurde 1974 der Kreis Höxter in den Rahmenplan zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur aufgenommen und somit eine Förderung erreicht, die für die Räume Warburg und Büren schon seit 1969 nahezu selbstverständlich war. Als Büren aus dem Förderprogramm 1974 herausfallen sollte, konnte erreicht werden, daß die Bundesförderung bis zum Ende dieses Jahres fortgeführt wird und anschließend durch eine Landesförderung ersetzt wird. Damit ist endgültig ein Schlußstrich unter die Vernachlässigung des ländlichen Raumes gezogen. [] Handwerk, Handel [] Industrie [] Im Altkreis Büren seit 1969 Investitionen in Höhe von 73 Millionen D-Mark und 2058 neue Arbeitsplätze [] Im Altkreis Warburg erhielten 90 Firmen Investitionszuschüsse und wurden somit seit 1969 2347 neue Arbeitsplätze geschaffen und 88,7 Millionen D-Mark investiert [] In den Großgemeinden des Altkreises Höxter sind allein seit 1975 466 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert worden. [] Aus ERP-Mitteln werden seit 1969 private und kommunale Investitionen gefördert. Im Kreis Höxter wurden seit 1972 allein 11 Projekte der gewerblichen Wirtschaft unterstützt. Da der Rahmenplan eine Laufzeit bis zum 31. 12. 1979 hat, ist auch für die nächsten Jahre eine kontinuierliche Entwicklung gesichert. [] Landwirtschafts- und Fremdenverkehrsförderung [] Neben der Verbesserung der Molkereistruktur in unserem Raum, die mit über sechs Millionen D-Mark aus dem Ausrichtungs- und Garantiefonds der Europäischen Gemeinschaft unterstützt worden ist, erhalten die Landwirte am Eggehang eine besondere Förderung aus dem Rahmenplan zur Verbesserung der Agrarstruktur. [] Vom Stausee in Neuenheerse bis zu Wanderwegen in Büren oder dem "Haus des Gastes" in Willebadessen sind zahlreiche Fremdenverkehrsprojekte von der Bundesregierung mitfinanziert worden. Ohne diese Hilfe lägen viele Projekte noch in der Schublade. [] Private Investitionen werden in den Räumen Höxter, Warburg und Büren ebenfalls gefördert und zum Teil bis 15 Prozent bezuschußt. [] Über 50 Gruppen besuchten den heimischen Abgeordneten in Bonn. Nicht immer ermöglicht der Terminplan eine Diskussion mit den Besuchern wie hier auf dem Rasen des Bundeshauses während der heißen Sommermonate. [] Infrastruktur und Verkehrsanbindung [] Über 32 Millionen D-Mark sind allein seit 1974 aus der Bundeskasse direkt in die Töpfe der Gemeinden geflossen. Das Krankenhaus in Warburg, die Mehrzweckhalle in Beverungen, die Kläranlage in Büren und das Parkhaus in Höxter, aber auch der Hauptsammler in Marienmünster und Nieheim und die neue Turnhalle in Salzkotten wurden mit dicken Zuschüssen aus Bonn finanziert. [] Die Umgehungsstraßen in Bad Driburg, Warburg und Scherfede konnten mittlerweile für den Verkehr freigegeben werden. Die Bundesstraßen 64 und 241 stehen für die nächsten Jahre in den Prioritätslisten des Ministers. [] Die komplette Leistungsbilanz können Sie anfordern bei: MdB Karl-Heinz Saxowski, 3470 Höxter 1, Postfach 100 123 [] Genug der Zahlen. Politik besteht nicht nur aus Statistiken oder Protokollen. Zur Politik gehört auch das persönliche Gespräch. Ein Bundestagsabgeordneter sollte verpflichtet sein, sich um die Sorgen jedes einzelnen Bürgers seines Wahlkreises zu kümmern. Ich habe diese Verpflichtung in den 15 Jahren, die ich unsere Heimat im Bundestag vertrete, immer sehr ernst genommen. Daran soll sich auch in den nächsten vier Jahren nichts ändern. [] Für unseren Raum zeichnet sich langsam, aber sicher ein Strukturwandel ab. Der Weg zu einer Struktur, in der Handwerk, Handel und Industrie, aber auch Landwirtschaft und Fremdenverkehrsgewerbe nebeneinander das Fundament bilden, sollte kontinuierlich weiterbeschritten werden, ohne jedoch durch überhastete Schritte unsere Umwelt zu zerstören. [] Für diese Strukturverbesserung zugunsten der Bürger werde ich mich weiterhin einsetzen. Um diese, unsere gemeinsame Aufgabe weiter voranzutreiben, bitte ich erneut um Ihr Vertrauen. [] Ihr [] Karl-Heinz Saxowski [] Ob Gespräche mit Kommunalpolitikern im Wahlkreis oder wie hier ein Besuch beim Bundeskriminalamt: Karl-Heinz Saxowski ist um eine sachliche Information bemüht. (Im Hintergrund BKA-Präsident Dr. Horst Herold.) [] Karl-Heinz Saxowski [] 1918 in Paderborn geboren und dort aufgewachsen, [] katholisch, verheiratet, [] russische Kriegsgefangenschaft, [] Inspektor bei der Stadtverwaltung Paderborn [] Verwaltungsprüfungen I und II [] Personalratsvorsitzender [] Seit 1948 Mitglied der SPD [] Seit 1961 Mitglied des Deutschen Bundestages [] Mitglied des Haushaltsausschusses und des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten [] Seit 1969 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der SPD-Bundestagsfraktion [] Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! [] Seit der Bundestagswahl vor vier Jahren ist verantwortliche Politik für unser Land nicht einfacher geworden. Die schwere Weltwirtschaftskrise hat uns alle vor eine harte Bewährungsprobe gestellt: die Arbeitnehmer, unsere Wirtschaft und die Politiker. Sie alle stehen in der Verantwortung. Schließlich hängt bei uns jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab. [] Heute können wir Ihnen bei aller gebotenen Vorsicht und Bescheidenheit sagen: Wenn wir uns umschauen in der Welt, dann brauchen wir mit der Situation unseres Landes nicht unzufrieden zu sein. Unsere Währung ist noch härter geworden. Die Preissteigerungen liegen niedriger als bei fast allen unseren Nachbarn. Die Renten sind sicher. Das Netz der sozialen Sicherung hat sich bewährt. Wir sind ein international ebenso geachteter wie gesuchter Partner. [] Jetzt kommt es darauf an, ruhig und beharrlich unseren Platz in der Welt auszubauen und den sozialen Frieden im Innern zu sichern und zu bewahren. Diejenigen, die in den vergangenen vier Jahren unverhohlen auf die Krise gehetzt und uns bei unserer Politik für den Aufschwung oder im Bundesrat immer wieder Knüppel zwischen die Beine geworfen haben, sind dazu weder sachlich noch personell geeignet. Es wäre ein Risiko, ihnen in ihrem derzeitigen Zustand die Verantwortung für die zweitgrößte Handelsnation der westlichen Welt zu übertragen. [] Wir haben bewiesen, daß die Verantwortung für unser Land bei Sozialdemokraten in den besseren Händen ist. Wir bitten Sie deshalb um Ihr Vertrauen für die Kandidaten der SPD. [] Helmut Schmidt [] Bundeskanzler [] Willy Brandt [] Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands [] Schwerpunkte unseres Regierungsprogramms 1976-80 [] Sozialdemokraten haben seit 1969, aufbauend auf der Leistung jedes einzelnen Bürgers, ein Deutschland geschaffen, das vielen Menschen als nachahmenswertes Modell gilt. Wir alle können stolz sein auf unser Land, die erworbene Achtung und Freundschaft in der Welt. [] Wir werden in der nächsten Legislaturperiode stetig und mit Bedacht an diesem Modell weiterarbeiten. [] 1. Vollbeschäftigung bleibt unser wichtigstes Ziel. [] Unsere Politik für den Aufschwung hat Erfolg. Wir halten den Kurs auf Vollbeschäftigung durch [] eine aktive Beschäftigungs- und solide Finanzpolitik, [] eine Forschungs- und Technologiepolitik, die die Modernisierung der Wirtschaft - auch für die mittelständischen Unternehmen - fördert, [] eine energische Berufsbildungspolitik. [] 2. Weshalb wir mehr Wert auf den Sozialstaat legen als andere Parteien: [] Der Sozialstaat schafft Sicherheit und "soziales" Vermögen für alle. [] Unser Netz der sozialen Sicherung garantiert persönliche Freiheit. [] Es begründet den beispielhaften sozialen Frieden in unserem Land. [] Wir werden das Erreichte sichern und das Netz der sozialen Sicherung noch dichter machen. Dazu drei Beispiele: [] Die dynamische Rente bleibt. Darauf können sich die Rentner heute und die jetzt arbeitende Generation auch künftig verlassen. [] Den jungen Familien soll durch einen zinsgünstigen Kredit der gemeinsame Start erleichtert werden. [] Verbesserung des Wohngeldes. [] 3. Unsere Reformpolitik wird weitergehen. [] Die von uns begonnene Politik für mehr qualifizierte Ausbildungsplätze wird mit aller Energie fortgeführt. [] Für die meisten Hochschulfächer fordern wir, daß der Numerus clausus alsbald abgeschafft wird. [] Wir fördern das private Wohnungseigentum, [] Unser Gesundheitssystem muß wirtschaftlicher und gerechter werden. [] Am begonnenen Umweltschutz arbeiten wir weiter. [] 4. Wir setzen die Politik der aktiven Friedenssicherung und der Verständigung fort. [] Die Außenpolitik Willy Brandts und Helmut Schmidts hat uns Vertrauen in aller Welt gewonnen. Unser Ansehen ist beträchtlich gewachsen, unser Rat gesucht, unser Beispiel gefragt. Zu dieser Politik gibt es keine Alternative; gerade wenn die europäische Einigung weitergehen soll. [] HELMUT SCHMIDT MUSS BUNDESKANZLER BLEIBEN. [] Mit Helmut Schmidt haben wir einen erfahrenen, sachkundigen und international angesehenen Staatsmann an der Spitze. Ihm ist es zu verdanken, daß unser Land die Gefahren der Weltwirtschaftskrise erstaunlich gut gemeistert hat. Angesichts einer in vielen anderen Ländern immer noch schwierigen Lage ist es doppelt wichtig, daß Helmut Schmidt Bundeskanzler bleibt.
Published:03.10.1976