Summary: | Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals;
Ihr Kandidat [] Dr. Udo Hein [] Männer, die wir brauchen [] Jetzt SPD [] Dr. Udo Hein - er braucht sich nicht erst vorzustellen [] Bei uns ... [] ... kennt man ihn; in den Landkreisen Dinslaken und Rees weiß jeder, daß Udo Hein für seine Mitbürger stets ein offenes Ohr hat. Er verhandelt auf vielen internationalen Konferenzen als deutscher Chefdelegierter. Er versäumt aber auch niemals seine monatlichen Sprechstunden, in denen er sich mit den vielen kleinen Sorgen seiner Mitmenschen befaßt; er redet nicht nur von Demokratie, er praktiziert sie. [] Trotz angespannter Arbeit im Ministerium und in der Bundesregierung, in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages und in Gesprächen an Konferenztischen in aller Welt hat Udo Hein der politischen Betreuung seines Wahlkreises stets besondere Aufmerksamkeit zugewandt. Er ist ein bescheidener Mensch geblieben, der Frau und Kinder liebt, und der - soweit ihm Zeit verbleibt - seinen Hobbys nachgeht. Hier steht klassische und moderne Musik an erster Stelle; aktuelle politische Literatur schätzt er ebenso wie kritische Diskussionen mit jungen Menschen. Und im Urlaub? Wasser muß in der Nähe sein, denn auf Schwimmen und Segeln mit seiner Frau von der Waterkant mag er nicht verzichten; Entspannung findet er im Landhaus seiner schwedischen Freunde. [] Diejenigen, die Udo Hein näher kennen, der übrigens Englisch und Französisch so gut wie Deutsch spricht, wissen um jenes Erlebnis, das ihn zu einem leidenschaftlichen Politiker werden ließ und ihn zur Sozialdemokratie hinführte: das Wiedersehen mit der zerbombten Hauptstadt Berlin im Spätsommer 1945. Mitdenken, mitarbeiten und sich politisch engagieren waren für ihn bereits zu jener Zeit die Forderungen, die er an sich und andere stellte, um einen neuen demokratischen deutschen Staat aufzubauen. [] ... und in Bonn [] ist Udo Hein als versierter Jurist, Fachmann und Behördenchef sehr geschätzt. Als Staatssekretär hat er der Regierungspolitik wertvolle Impulse gegeben; wichtige Regierungsaufträge sind von ihm mit diplomatischem Geschick und Können erledigt worden, im Auswärtigen Ausschuß sowie im Verteidigungsausschuß des Deutschen Bundestages hat sein Wort Gewicht. [] Das ist die eine Seite; die andere ist, daß Udo Hein die Probleme, aber auch unsere Leistungen hier am rechten Niederrhein sowohl in Bonn als auch in Düsseldorf mit Nachdruck vertreten hat. Wirtschaftsfragen standen hier im Vordergrund, vor allem die Aufgabe weiterer Industrieansiedlung, um die historisch bedingte einseitig auf die Steinkohle ausgerichtete Struktur allmählich aufzulockern und damit Arbeitsplätze auf lange Sicht zu garantieren. In diesem Zusammenhang war ihm die Verbesserung der Infrastruktur des Kreises, vor allem der Energieversorgung und der Verkehrswege eine wichtige Aufgabe. Schließlich hat Udo Hein auch seinen Anteil an der gebietlichen Neuordnung des Raumes zwischen Ruhr und der niederländischen Grenze, dieser territorialen Verwaltungsreform, die notwendig ist, um diesem Gebiet auch in Zukunft seine wirtschaftliche Attraktivität zu erhalten. [] Eine gute Wahl [] werden wir treffen, wenn wir Udo Hein am 28. September 1969 als "unseren Mann in Bonn" in den VI. Deutschen Bundestag entsenden; international bekannt, liberal, weltoffen und sozial, sowie stets ein Herz auch für die, die heute noch im Schatten stehen, ist er der rechte Mann, der weiß, wo uns der Schuh drückt. Wer weiter denkt und die Zukunft im Auge hat, gibt daher seine Stimme [] Dr. Udo Hein [] Zur Person [] Dr. jur. Udo Armin Hein, geboren am 27. Dezember 1914 [] Bildungs- und Berufsweg: Volksschule, Realgymnasium und Abitur in Hirschberg i. Rsgb. Immatrikulation an der Universität Berlin 1935, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften; 1. jur. Staatsexamen am Kammergericht, anschließend Studium des Völkerrechts und der Politik an der Sorbonne, Paris. Nach Rückkehr aus Frankreich Gerichts- und später Regierungsreferendar, 2. jur. Staatsexamen und Promotion 1948. Während des Krieges Navigationsoffizier in einem Kampfgeschwader, zuletzt Leutnant bei den Fallschirmjägern. [] Politischer Werdegang: SPD-Mitglied seit Mai 1947; Mitglied der Gewerkschaft ÖTV sowie zahlreicher politischer Institutionen. Mitglied des Deutschen Bundestages von September 1965 bis Dezember 1966, dann Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. [] Familienstand: Verheiratet, zwei Kinder. [] Wohnung: 4 Düsseldorf, Heinrichstraße 69. [] Eine vernünftige, vorausschauende Politik der SPD in Bonn sorgt für wirtschaftliche Entwicklung, auch bei uns. Und damit für eine sichere Zukunft. [] Erfolgszahlen sozialdemokratischer Politik: [] Zur Wiederbelebung der Konjunktur flossen der Wirtschaft unserer Stadt 1967 und 1968 Aufträge in Höhe von 65 Millionen DM zu. Das bedeutet sichere Arbeitsplätze und gesichertes Einkommen. [] Von diesem Betrag wurden 39,9 Millionen für Wohnungen ausgegeben und 17,1 Millionen für Verkehrswege und die Förderung der Industrie. Das sind Investitionen, die sich morgen auszahlen! [] Die Struktur- und Regionalprogramme von Bundeswirtschaftsminister Schiller zielen nicht ins Blaue. Sie sind auf unsere speziellen Probleme ausgerichtet: [] Durch Maßnahmen zur Gesundung der Kohlenreviere wurden seit Mai 1968 im Regierungsbezirk Düsseldorf 9867 neue Arbeitsplätze geschaffen. [] Diese erfolgreiche Politik muß fortgesetzt werden! Dazu brauchen wir die richtigen Männer in Bonn: [] Männer, die wir brauchen. [] Jetzt SPD [] Dr. Udo Hein [] Herausgeber: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Bonn. Druck Druckhaus Schmalfeldt, Bremen.
|