Summary: | Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals;
SPD [] Sozialdemokraten in die Verantwortung in Isenbüttel [] [] Unsere Kandidaten für den Gemeinderat Isenbüttel [] [] Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! [] [] Am 27. September können Sie mit Ihren 3 Stimmen entscheiden, wer in den neuen Gemeinderat einzieht. [] Geben Sie Ihre 3 Stimmen den Kandidaten der SPD, die sich die Aufgabe gestellt haben, in allen Belangen die Bürger mit zur Verantwortung zu ziehen. [] Z. B. durch Bürgerversammlungen: Vor wichtigen Entscheidungen das Gespräch mit den Interessierten zu suchen. [] Wir wollen entscheidend dazu beitragen, daß die Natur geschützt, der Wald oder sonstiger Baumbestand bestehen, und die Wanderwege begehbar bleiben. [] Sie, liebe Wähler haben auch die Möglichkeit, einmal im Monat mit SPD-Ratsvertretern oder führenden SPD-Politikern bei einem Informations-Frühschoppen zu diskutieren oder Ihre Sorgen loszuwerden. [] [] Unsere Kandidaten sind: [] [] 1. Liselotte Grohn, 46 Jahre, Hausfrau, verheiratet, 2 Kinder, seit 1968 im Rat der Gemeinde, Vorsitzende der AWO und besonders für 2 soziale Belange und für die älteren Bürger ansprechbar. [] 2. Klaus Rosenbaum, 34 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Polizeibeamter, langjähriges Ratsmitglied. Vorstandsmitglied und Spartenleiter Tennis im MTV Isenbüttel. [] 3. Erwin Karls, 49 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, Verwaltungsangestellter, langjähriges Ratsmitglied. [] 4. Heinz Busch, 44 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Schlosser, Ratsmitglied. [] 5. Erich Dannheim, 59 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Sozialsachbearbeiter, Vorsitzender des Siedlerbundes, Vorstandsmitglied im Reichsbund, Wohnbereichsleiter der IGM, ehemaliges Ratsmitglied. [] 6. Fred Kapp, 39 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Arbeiter, Leiter des Jugendfanfarenzuges DFK Isenbüttel. Sein Interesse gilt der Jugendarbeit. [] 7. Wolfgang Mahnke, 42 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Systemanalytiker. [] 8. Hermann Reckel, 47 Jahre, verheiratet, 1 Kind, Einrichter, langjähriger Vertrauensmann der IGM. [] 9. Heinz Rohde, 50 Jahre, verheiratet, Arbeiter. [] 10. Ernst-August Schulze, 59 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Verwaltungsangestellter. [] 11. Hans-Dieter Schniete, 37 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Kfz-Schlosser. [] [] Die Entscheidung in Niedersachsen ist leicht: [] Auch wenn das Wahlverfahren schwieriger geworden ist. [] [] Am 27. September 1981 bestimmen Sie über die Politik in den Kreisen, Gemeinden und Städten. Das ist jeweils ein Wahlgang, für den Sie auch jeweils einen Stimmzettel bekommen im Wahllokal. Früher hatten Sie pro Wahlgang eine Stimme. Diesmal haben Sie pro Wahlgang drei Stimmen, die Sie den einzelnen Kandidaten geben müssen. [] [] Für alle hier noch einmal ganz deutlich, wie Sie am 27. September richtig wählen: [] - wenn Sie Ihre drei Stimmen drei Kandidaten derselben Liste (Partei) geben, indem Sie hinter drei Kandidaten dieser Liste jeweils ein Kreuz setzen. [] - oder wenn Sie einem Kandidaten zwei Stimmen geben, also zwei Kreuze hinter seinen Namen setzen und die dritte Stimme (ein Kreuz) dann einem zweiten Kandidaten derselben Liste geben. Das nennt man "kumulieren". [] -oder aber auch, wenn Sie alle drei Stimmen einem einzigen Kandidaten geben. Dann müssen Sie drei Kreuze hinter den Namen setzen. [] Gültig bleibt Ihre Wahl auch, wenn Sie Kandidaten aus verschiedenen Listen (Parteien) ankreuzen. Dies nennt man "panaschieren". In keinem Fall aber dürfen Sie Insgesamt mehr als drei Stimmen (Kreuze) pro Wahlgang abgeben. Wer mehr abgibt, macht seine Wahl ungültig. Wer weniger abgibt, verschenkt seine Stimmen. [] Deshalb ist unser Vorschlag für die Wahl am 27. September: Teilen Sie Ihre drei Stimmen auf für zwei oder drei Kandidaten der SPD. Oder geben Sie alle Ihre drei Stimmen einem Kandidaten der SPD. [] Aber SPD auf jeden Fall. [] [] Den Menschen näher. [] SPD
|