Das war 1960; Jahresrückblick

Jahresrückblck auf Langspielschallplatte der Fa. Philips. Zusammenfassung der wichtigsten Originaltöne aus dem Jahr 1960 Dag Hammarskjöld, Generalsekretär der UNO, stand im Jahre 1960 immer wieder im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Die Vereinten Nationen sahen sich großen Aufgaben gegenübergestel...

Full description

Bibliographic Details
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: TEXT
Published: 1961
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/72876F8D-9231-4FD1-A702-989E3BECAA59
Description
Summary:Jahresrückblck auf Langspielschallplatte der Fa. Philips. Zusammenfassung der wichtigsten Originaltöne aus dem Jahr 1960 Dag Hammarskjöld, Generalsekretär der UNO, stand im Jahre 1960 immer wieder im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Die Vereinten Nationen sahen sich großen Aufgaben gegenübergestellt; Konrad Adenauer, der in diesem Jahr 84 Jahre alt wurde, konnte bedeutende Staatsmänner in Bonn begrüßen. Seine Weltreise am Anfang des Jahres diente dazu, um im Ausland Verständnis für die Probleme der Bundesrepublik zu wecken; Nikita S. Chrustschow, Vorsitzender des Ministerrates der Sowjetunion, ließ die westliche Welt immer wieder nach Osten blicken; Prinzessin Margaret, Schwester der englischen Königin, heiratete am 6. Mai 1960 Antony Armstrong-Jones; Armin Hary gewann bei den Olympischen Sommer-Spielen in Rom die Goldmedaille im 100-m-Lauf mit 10,2 Sekunden. Er bewies damit, daß er der schnellste Läufer der Welt ist; General de Gaulle, Frankreichs Regierungschef, ließ durch erneute Bemühungen erkennen, wie sehr ihm um Anerkennung Frankreich's als Atommacht gelegen ist. Unterdessen geht der Kampf in Algerien ins siebente Jahr; Marlene Dietrich, ewig-jugendliche Sängerin und Schauspielerin, besuchte Europa und Deutschland. Ihre Anziehungskraft begeisterte nach wie vor; Willy Brandt, Regierender Bürgermeister Berlins, warb um Verständnis für die zweigeteilte Hauptstadt. Sein Bemühen galt der Stärkung der Westmächte in Deutschland; Patrice Lumumba, erster Premierminister des unabhängig gewordenen afrikanischen Staates Kongo, füllte durch seine politischen Manöver die Schlagzeilen der Weltpresse; Marc Chagall, in Rußland geborener Maler, der in Frankreich lebt, trat erneut mit seinen eigenwilligen Darstellungen über weite Grenzen hinweg an die Öffentlichkeit. In seinen Werken spiegeln sich trotz modernster Auffassung Erlebnisse und Bilder seiner östlichen Heimat wieder.;
Published:1961