Zentral-Verband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands: Eintracht und Liebe im schönen Verein erhalten dem Leben den Jugendschein

Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine fast quadratische Fahne mit zwei verschieden beschrifteten und dekorierten Seiten. An drei Seiten ist eine umlaufende Metallfransenborte angebracht, auf der anderen Seite ist ein goldenes Soutachebändchen dagegengenäht. Eine Längskante ist mit einer go...

Full description

Bibliographic Details
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/BE31F4C7-0EE4-43FB-8C4D-687AB0A9FA6D
Description
Summary:Beschreibung der Fahne: Es handelt sich um eine fast quadratische Fahne mit zwei verschieden beschrifteten und dekorierten Seiten. An drei Seiten ist eine umlaufende Metallfransenborte angebracht, auf der anderen Seite ist ein goldenes Soutachebändchen dagegengenäht. Eine Längskante ist mit einer goldenen Posamentenborte eingefaßt, als Aufhängevorrichtung sind daran Metallringe angenäht. Das eine Fahnenblatt hat auf blauem Grund in einem Kranz aus Lorbeerzweigen ein Händepaar dargestellt, das von einem stilisierten Wappen aus Rankenmuster eingerahmt ist, und mit einem Bienenstock bekrönt ist. Die goldene Aufschrift ist darüber und darunter auf leicht gebogenen Zeilen angeordnet. In den Ecken sitzen runde, rote Medaillons, in denen Anker abgebildet sind. Die Medaillons sind eingefaßt und verbunden durch goldenes, verschlungenes Linien- und Rankendekor. Auf dem anderen, weißgrundigen Fahnenblatt ist über Eichenzweigen eine Dampfmaschine dargestellt, darum herum ordnet sich die Schrift im Kreis an. In den Ecken befinden sich zarte Rankenmotive, miteinander verbunden durch feine Zierlinien.; [Vorderseite]: Zentral-Verb. d. Maschinisten u. Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands. Zahlstelle Rendsburg.; [Rückseite]: Eintracht und Liebe im schönen Verein erhalten dem Leben den Jugendschein.