Summary: | 09.05.1948 Parteitag des SPD-LV-Berlin Fortsetzung des Parteitag (von DAT 58) <NZ>Originaltonband Nr. 23 00'15" - 19'53" = ID 1 Fortsetzung der Rede von Carlo Schmid zum Thema: "Berlin im europäischen Aufbau" <NZ>Originaltonband Nr. 24 20'03" - ff = ID 2 Paul Löbe: Antwort und Dank an Carlo Schmid, Bekanntgabe des Wahlresultats für unbesoldete Beisitzer. 23'20" - 37'39" Franz Neumann: Schlußwort (neuer Parteivorsitzender) <NZ>Originaltonband Nr. 25 37'44" - 49'17" = ID 3 Fortsetzung Schlußwort Franz Neumann 49'18" - 50'39" Der Parteitag singt als Schlußlied: Internationale - Völker hört die Signale... 50'41" - 50'48" Paul Löbe: "Der Parteitag ist geschlossen"<NZ><NZ>24.06.1948 SPD Kundgebung auf dem Herta-Sportplatz in Berlin <NZ>51'07" - 1h10'13" = ID 4 Fortsetzung einer Rede von Erich Ollenhauer (1. Teil fehlt): "Wenn wir erneut gezwungen werden sollen in einem Zuchthaus zu leben, dann interessiert uns die Größe des Zuchthauses herzlich wenig ... Wir wollen Einheit in Freiheit"<NZ>1h10'58" - 1h11'50" Schlußwort von Louise Schroeder (Bürgermeisterin von Berlin)<NZ><NZ>1h 12'00" - 1h 21'41" Akzeptanz und Kenntnis der deutschen Nationalhymne in der Bevölkerung. Melodiebeispiele und Interviews von "Betroffenen": Bürgern, Sportlern, Lehrern. Erläuterung der Herkunft, politischen Bedeutung (3. Reich) und Geschichte des Deuschlandliedes.<NZ><NZ>1h21'55" - 1h24'22" Ilse Werner mit Begleitorchester: Keiner singt wie Eduard ! (Werner Bochmann / Bruno Balz)<NZ><NZ>1h24'40" - 1h27'30" Ilse Werner mit Begleitorchester: "Ja, das ist meine Melodie" (Werner Bochmann / Bruno Balz); Bemerkungen: Tonband-Umschnitt 200/2001 von 76cm/sec. teilweise Brummton<NZ>Aufzeichnung von 1941 / ODEON-Platte Be 12788, O-26442 b
|