Summary: | Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals;
Die Saarwirtschaft ist auf dem richtigen Weg [] 1988 war ein gutes Jahr. [] Wir sind vorangekommen - aus eigener Kraft. Das Saarland hat bessere Zahlen aufzuweisen als der Bundesdurchschnitt. [] Besonders erfreulich: [] Seit 1985 ist die Zahl der Arbeitslosen zurückgegangen - von 13,4 % auf 11,9 %, also um 1,5 % (im Bundesdurchschnitt nur 0,6 %). Die neuesten Zahlen: Im März 1989 gab es im Saarland 10 % weniger Arbeitslose als ein Jahr zuvor. [] Die SPD-Landesregierung hat einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert. Sie hat eine Trendwende geschaffen - trotz der schlechten Ausgangslage und trotz der schweren Bedingungen. [] Die Richtung stimmt: [] Seit 1988 können mehr Arbeitsplätze angeboten werden, als im Montansektor verlorengegangen sind. In den Jahren 1985 bis 1989 hat es einen Stellenzuwachs im Nichtmontanbereich von über 9500 gegeben. [] 1988 stieg das Bruttoinlandsprodukt im Saarland um 4,1%. Im Bundesdurchschnitt lediglich um 3,5%. [] Im Januar 1989 lag die industrielle Bautätigkeit um ein Drittel höher als im Januar 1988. Das heißt: 700 neue Arbeitsplätze. [] 1988 hat die Saarwirtschaft ihren Export gesteigert: um 14 % (im Bundesdurchschnitt nur 7,7 %). An der Spitze des Trends: Frankreich mit 9,4 % und Großbritannien mit 35%. [] Das Saarland wird vom europäischen Binnenmarkt profitieren. [] Der Präsident der Landeszentralbank des Saarlandes am 25. April 1989: [] "Im Jahr 1988 ist die Wirtschaft des Saarlandes nicht nur im üblichen Rahmen von der Bundeskonjunktur mitgezogen worden; sie hat vielmehr dem Aufschwung eigene Impulse hinzugefügt." [] SPD Saar mit Tatkraft, Herz und Fantasie
|