Summary: | Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals;
Nur 3 Punkte! [] Christen wählen! [] Das würde unsern Gegnern passen, wenn wir Ihnen kampflos das Feld überließen. Katholisch heißt: weltweit, weltoffen, verantwortlich für die Welt. Wir lassen uns nicht in die Sakristei einsperren. Wir verkriechen uns auch nicht darin. Wir stehen für die Forderungen Christi und Seiner Kirche und bekennen uns dazu auch an der Wahlurne: [] Wahlrecht ist Wahlpflicht! [] Christen wählen Christen! [] Seht Euch die Wahlkandidaten an, nicht bloß ihre Programme und Versprechungen. Wählt nur Männer und Frauen, die sich auch schon bisher persönlich bekannten [] als lebendige Vorbilder in Familie, Kirchengemeinde und Heimat, als Vorkämpfer sozialer Gerechtigkeit in sauberer Haltung und Gesinnung. [] Christen sagen Ja zur Verfassung! [] In langem Ringen schuf der bisherige Landtag, unserem Auftrag bei der letzten Wahl entsprechend, eine Verfassung, die in christlichem Geist das staatliche und kulturelle Leben formen will. Das volle Elternrecht gibt darin wie den anderen Schulformen auch der Bekenntnisschule freie Entfaltung und sichert damit den langersehnten Schulfrieden in Freiheit und Toleranz. Dazu sollt Ihr Euch jetzt bekennen mit Eurem Ja. [] Für die kath. Verbände im Erzbistum Paderborn [] Arbeitersekretär Willi Heitkamp [] Prof. Dr. med. Otto Graf [] Hans Werneke [] Elisabeth Remus [] Wilhelm Hendker [] Hirtenwort [] der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Paderborn, Aachen und Münster [] Geliebte Diözesanen! [] Wiederum seid Ihr aufgerufen zu einer entscheidungsvollen Stellungnahme. Am nächsten Sonntag wird ein Volksentscheid abgehalten über die Frage, ob Ihr der Verfassung, die der bisherige Landtag von Nordrhein-Westfalen erarbeitet hat, Eure Zustimmung geben wollt; und gleichzeitig finden die Landtagswahlen statt. [] Zwei wichtige Entscheidungen sind damit in die Hand der Wahlberechtigten des Landes Nordrhein-Westfalen gelegt: Ihr werdet entscheiden müssen, nach welcher Verfassung im Lande Nordrhein-Westfalen regiert werden soll; außerdem werdet Ihr bestimmen müssen, wer im zukünftigen Landtag die Geschicke des Landes Nordrhein-Westfalen zu führen hat. [] 1. Zuerst ein Wort zur Verfassung. [] Jedes Menschenwerk ist unvollkommen, und niemals wird es gelingen, bei einem Menschenwerk allen Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden. So wird es auch bei dieser Verfassung sein. Nicht alle Bürger - auch wir nicht - sehen alle Wünsche erfüllt. Manche werden grundsätzlich eine Auffassung von einer Verfassung haben, die von der vorliegenden abweicht; andere werden in wirtschaftlichen Fragen Wünsche unerfüllt sehen; wieder andere werden feststellen, daß ihre staatsrechtlichen Forderungen nicht volle Anerkennung gefunden haben. Aber die vorliegende Verfassung hat einen in heutiger Zeit nicht hoch genug zu schätzenden Vorteil: In ihr ist christlicher Geist lebendig. Diese Verfassung sichert die unabdingbaren Rechte des einzelnen Menschen und der Kirche, die Rechte der Familie, der Eltern und der Erziehungsberechtigten. [] Darum rufen wir Euch auf, im Volksentscheid dieser Verfassung Euer Ja zu geben. [] 2. Aber auch zur Wahl des Landtags selber müssen wir unsere Stimme erheben. Denn von der Zusammensetzung des kommenden Landtages wird es abhängen, wie die Verfassung im einzelnen angewandt wird, wie z. B. auf Grund der Verfassung die einzelnen Bestimmungen in dem Landesschulgesetz ausfallen werden. Möge jeder ernstlich bedenken: Von seiner Stimme hängt es ab, ob der künftige Landtag die genügende Zahl überzeugter christlicher Männer und Frauen hat, um den christlichen Grundsätzen im gesamten Leben unseres Volkes Geltung und Anerkennung zu verschaffen. [] Darum tut Eure christliche Pflicht: Gebt Euer Ja der Verfassung! [] Und: Wählt wahrhaft christliche Abgeordnete! [] Wir haben gesprochen aus der Verantwortung unseres Amtes. [] Handelt Ihr aus der Verantwortung Eures christlichen Gewissens! [] Kevelaer, am 6. Juni 1950. [] Josef Kardinal Frings, Erzbischof von Köln [] Lorenz, Erzbischof von Paderborn [] Johannes Josef, Bischof von Aachen [] Michael, Bischof von Münster [] Bonifacius-Druckerei, Paderborn
|