Jürgen Büssow, Landtagsabgeordneter

Bemerkungen: Kandidatur Jürgen Büssows für den Wahlkreis 47: Wersten, Itter, Himmelgeist, Holthausen, Hassels, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Garath, Hellerhof, [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Jürgen Büssow, Landtagsabgeordneter [] für Wersten, Itter, Himmelgeist, Holthausen, Hassels, Re...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Nordrhein-Westfalen
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 13.05.1990
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/F6072809-0702-4257-BA6D-7AC705499B2E
Description
Summary:Bemerkungen: Kandidatur Jürgen Büssows für den Wahlkreis 47: Wersten, Itter, Himmelgeist, Holthausen, Hassels, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Garath, Hellerhof, [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Jürgen Büssow, Landtagsabgeordneter [] für Wersten, Itter, Himmelgeist, Holthausen, Hassels, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Garath, Hellerhof (Wahlkreis 47) [] NRW SPD [] Jürgen Büssow während einer Plenardebatte [] Jürgen Büssow: Medienpolitischer Experte der SPD-Landtagsfraktion, Sprecher der SPD im Hauptausschuß des Landtages, Stellvertretendes Mitglied im Wirtschaftsausschuß, Mitglied in der Kommission Mensch und Technik, Beisitzer im Fraktionsvorstand der SPD. [] Weitere Schwerpunkte: Deutschlandpolitik, Europapolitik, Rundfunkpolitik, regionale Wirtschaftsförderungspolitik. [] Seit 1985 hat Jürgen Büssow über 70 mal im Parlament von Nordrhein-Westfalen das Wort ergriffen - u. a. zu Themen wie: Rundfunkpolitik, Haushaltspolitik, wirtschaftlicher Strukturwandel in NRW, Europapolitik, Tiefflugverbote, Deutschlandpolitik. [] In mehr als 30 Kleinen Anfragen forderte er Stellungnahmen der Landesregierung u. a. zur Medienpolitik, zum Datenschutz, zur Atomenergie, zu Biogasanlagen, zu Kindergartenplätzen, zum Düsseldorfer Flughafen, zur Verminderung von Fluglärm. [] Worum geht es am 13. Mai 1990? [] Wohnen: [] Das Landeswohnungsbauprogramm sieht für 1990 die Förderung von [...]6700 Sozialwohnungen mit insgesamt 2,7 Milliarden DM an Fördermitteln vor (davon Bundesanteil nur 595 Millionen DM). Damit stellt Nordrhein-Westfalen aus eigenen Mitteln soviel für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus bereit wie die Bundesregierung für die gesamte Bundesrepublik. Der Bund muß seine Anstrengungen zumindest verdoppeln, um die Wohnungsnot abzubauen. Die Sozialbindungen der Mieten müssen wieder auf 30 Jahre gesichert werden, damit Wohnen nicht zum Spekulationsobjekt verkommt. Bei der Vergabe von Wohnungen dürfen Düsseldorfer nicht benachteiligt werden. [] Arbeit: [] Über 10 % Arbeitslosigkeit in Düsseldorf sind unerträglich. Stadt und Land müssen ihre moderne und aufgeschlossene Wirtschaftsförderungspolitik fortsetzen können. Der Bund muß durch gezielte Investitionsprogramme im Wohnungsbau und im Umweltbereich endlich eine wirksame Arbeitsmarktpolitik betreiben. Auch die Arbeitszeitverkürzung durch die Tarifparteien schafft neue Arbeitsplätze. [] Umweltpolitik: [] Die nordrhein-westfälische Umweltpolitik muß konsequent fortgeführt werden. Das größte S02-Minderungsprogramm in Europa ist in Nordrhein-Westfalen erfolgreich abgewickelt worden. Wir wollen, daß Nordrhein-Westfalen zum grünsten Industrieland der Welt wird. Ein Schwerpunkt der nächsten Jahre ist eine effektive Abfallvermeidungspolitik. Überflüssige Verpackungen müssen höher besteuert werden. Der Recycling-Anteil beim Abfall muß vergrößert werden, die Abfallverbrennung kann nur eine Zwischenlösung sein. [] Verkehrspolitik: [] Unsere Städte müssen wieder lebenswerter werden. Wir müssen neue Wege finden, die eine attraktive Alternative zum privaten PKW-Verkehr sind. Alleine die Reduzierung der Einpendlerströme in unsere Stadt durch schnelle öffentliche Nahverkehrsmittel würde Düsseldorf entlasten. [] Politik für ältere Menschen: [] Wir wollen, daß ältere Menschen solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ihr Leben selber bestimmen können. Wir wollen dazu beitragen, daß ältere Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Die personelle Situation in Altenheimen und Pflegestationen muß verbessert werden. [] Bildungspolitik: [] Wir wollen, daß Eltern und Schüler die freie Wahl haben, sich die Schule auszusuchen, die für die Schüler am besten geeignet ist. Die neuen Spielräume des Landeshaushaltes müssen genutzt werden, um in den 90er Jahren soviel Lehrer einzustellen, daß keine Unterrichtsstunden mehr ausfallen. [] Deutschlandpolitik: [] Wir Sozialdemokraten wollen, daß die Bundesrepublik und die DDR zusammenwachsen. Damit die Vereinigung der Deutschen nicht am Rhein vollzogen wird, müssen wir den Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg helfen, eine neue, moderne und umweltverträgliche Industrie und Landwirtschaft aufzubauen. Wer von Leipzig nach Düsseldorf kommen will, wird das in Zukunft unter den gleichen Bedingungen tun müssen, wie wenn jemand von Düsseldorf nach Hamburg ziehen möchte. Wir wollen den Menschen in der DDR helfen, ihre Zukunft in persönlicher Freiheit und sozialer Wohlfahrt demokratisch zu gestalten. Von deutscher Politik muß Frieden ausgehen. Wir wollen allen europäischen Ländern ein guter Nachbar sein. [] Jürgen Büssow zur Person: [] Geboren am 1. April 1946, Bad Godesberg; lebt seit 1968 in Düsseldorf; verheiratet, 1 Kind. [] Ausbildung: Orthopädie-Mechaniker, Sozialarbeiter, Diplom-Pädagoge. [] Berufstätigkeit als Studienleiter in der Erwachsenenbildung, Referent bei der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, z. Zt. beurlaubt. [] 1975 Landtagsabgeordneter für den Düsseldorfer Süden im Wahlkreis 47. [] Erfolge der Regierung Rau von 1985 bis 1990: [] seit 1985 wurden über 300.000 Arbeitsplätze geschaffen. Die Zahl von Betriebs- und Existenzneugründungen liegt über dem Bundesdurchschnitt. [] Ausländische und deutsche Investoren zieht es nach Nordrhein-Westfalen, weil der Standort stimmt und qualifizierte Arbeitnehmer zur Verfügung stehen. [] Neue Technologien werden gefördert. Sie müssen mit den Arbeitnehmern zusammen eingesetzt werden (sozialverträglich). In Nordrhein-Westfalen existieren 25 Technologie-Zentren, die mit unseren Hochschulen zusammenarbeiten. [] Wir haben ein modernes Frauenförderungsgesetz, das die Benachteiligung von Frauen im Berufsleben abbaut. [] Nordrhein-Westfalen hat ein soziales und liberales Klima. "Wir in Nordrhein-Westfalen" drückt heute ein Lebensgefühl aus. [] "Wir in Nordrhein-Westfalen" [] Ministerpräsident Johannes Rau und Jürgen Büssow MdL [] Ihr Stimme für mich am 13. Mai 1990 ist eine Wahl von Johannes Rau zum Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen. [] Ich bitte um Ihr Vertrauen. [] Ihr [] Jürgen Büssow [] PS: [] Sie können mich erreichen: Telefon: 8 84 - 26 32 [] Schriftlich: Jürgen Büssow, Landtag NRW, Postfach 1143,4000 Düsseldorf 1
Published:13.05.1990