Paul Löbe; Ein politisches Leben in Tondokumenten

Audio-CD mit Tondokumenten von Paul Löbe. Erinnerungen anläßlich seines 125. Geburtstages Vorwort aus dem Begleitheft:<NZ>Zum 125. Geburtstag Paul Löbes am 14.12.2000 versammelte sich im Willy-Brandt-Haus eine kleine Festgesellschaft, um an den ehemaligen Reichstagspräsidenten und Berliner Ehr...

Full description

Bibliographic Details
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: TEXT
Published: 2001
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/6F1350BD-5FD1-45E2-93FF-530BB7F8702A
Description
Summary:Audio-CD mit Tondokumenten von Paul Löbe. Erinnerungen anläßlich seines 125. Geburtstages Vorwort aus dem Begleitheft:<NZ>Zum 125. Geburtstag Paul Löbes am 14.12.2000 versammelte sich im Willy-Brandt-Haus eine kleine Festgesellschaft, um an den ehemaligen Reichstagspräsidenten und Berliner Ehrenbürger zu erinnern. Historische Tondokumente aus den Archiven des RIAS und des Deutschen Rundfunkarchivs ließen den Jubilar selbst zu Wort kommen. In den Aufnahmen begegnet uns ein Politiker, der von seinen demokratischen Zeitgenossen hoch geachtet wurde und vielerlei Typisches für die Politik seiner Zeit verkörperte. Löbe war kein Volkstribun, der ein Massenpublikum mitriß. Dennoch ist er als bedeutende Figur des deutschen Parlamentarismus in Erinnerung, der die Weimarer Republik gegen Extremisten von rechts wie links zu verteidigen suchte. Die von Manfred Rexin recherchierten Schallplattenaufnahmen und Rundfunkmitschnitte machen die Veränderung der politischen Sprache im 20. Jahrhundert hörbar: In wohlgeformten Formulierungen und mit nachdenklichem Gestus legt Löbe grundsätzliche Positionen dar, wendet sich ausdrücklich seinen Zuhörern zu und bezieht sich unmittelbar auf seinen Diskussionspartner. Takt und die Weite seiner Ausführungen bestimmt er selbst. Löbe hat zur Einführung moderner Mittel der Massenkommunikation in den politischen Alltag beigetragen. Es war absehbar, daß die Rundfunkberichterstattung die politische Rhetorik und Debatte verändern würde. Doch in den Aufnahmen des frühen Vertreters der Mediendemokratie tritt eine wesentliche Grundlage unserer politischen Kultur, der sachliche Diskurs, gepflegt in Erscheinung. Enrico Troebst. Komplette Beschreibung und Redetexte der nachfolgend aufgeführten Tondokumente im eingescannten Begleitheft in der Word-Datei unter: "Paul Loebe Tondokumente zum 125 Geburtstag CD Nr 61.doc" im WORD-Ordner "Verzeichnung" <NZ>Tondokument 1: RIAS-Sendung zum 75. Geburtstag Paul Löbes am 14.12.1950 (3'45")<NZ>Tondokument 2: Paul Löbe am 23.02.1928 zur Reichstagswahl am 20.05.1928 (3'27")<NZ>Tondokument 3: Paul Löbe am 12.06.1930 (4'00")<NZ>Tondokument 4: Paul Löbe mit Axel Freiherr von Freytagh-Loringhoven in einer Rundfunksendung am 25.03.1930 (4'59")<NZ>Tondokument 5: Paul Löbe im September 1930 zur Reichstagswahl am 14.09.1930 (2'27")<NZ>Tondokument 6: Paul Löbe im November 1930 (1'53")<NZ>Tondokument 7: Paul Löbe am 18.03.1948 (1'56")<NZ>Tondokument 8: Paul Löbe am 07.09.1949 (3'00")<NZ>Tondokument 9: Paul Löbe am 07.09.1949 (3'27")<NZ>Tondokument 10: Paul Löbe am 27.09.1951 im Bundestag (3'30")<NZ>Tondokument 11: Paul Löbe am 28.021950 (2'30")<NZ>Tondokument 12: Paul Löbe im Rundfunk am 16.07.1955 (1'27")<NZ>Tondokument 13: Paul Löbe in Berlin am 22.11.1956 (2'00")<NZ>Tondokument 14: Paul Löbe am 12.04.1957 (58")<NZ>Tondokument 15: Heinrich Albertz am 03.08.1967 (28");
Published:2001