Summary: | Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals<NZ>Hektographie
Erklärung. [] Der Verein der Brauereien Berlins und Umgegend veröffentlicht in einer Anzahl hiesiger Zeitungen eine Erklärung, nach welcher das Münchener Brauhaus in Berlin (Direktor A. Arendt) sich dieses Mal, wie bei der Boykottirung sämmtlicher Brauereien Berlins im Jahre 1890, dem Vorgehen des genannten Vereins (des sogenanntes Bier-Rings) nicht angeschlossen hat, um aus seiner Sonderstellung für sich geschäftliche Vortheile zu erreichen. [] Demgegenüber sehen wir uns zu der Erklärung genöthigt, daß wir das uns unterstellte Motiv mit Entrüstung zurückweisen; wir haben uns dem Vorgehen des genannten Vereins ans folgenden Gründen nicht angeschlossen: [] 1. als im Jahre 1890 ein Brauerstreik ausbrach und die Berliner Brauereien zur Gründung eines Vereins zusammentraten, verlangte man von uns, den Kunden der boykottirten Brauereien in Berlin die Bierlieferung zu verweigern zu einem Zeitpunkte, in dem die Schultheiß-Branerei (Direktor R. Rösicke) sich bemüßigt fand, in Oranienburg, woselbst wir eine Zweig-Brauerei besitzen, eine Niederlage einzurichten, um uns dort unsere Kundschaft abwendig zu machen. In Berlin sollten wir uns im Interesse einer Brauerei die Hände binden, welche in Oranienburg vor keiner Preisunterbietung zurückscheute, [] 2. wir können die Gründe, welche von dem genannten Verein für sein Vorgehen gegen die Brauereiarbeiter geltend gemacht werden, nicht als berechtigte anerkennen und vermögen uns einer Aktion, deren Berechtigung wir leugnen, nicht lediglich deshalb anzuschließen, weil sie von einer großen Brauerei angeregt und von den anderen dieser zu Liebe unterstützt wird. [] Berlin, den 16. Mai 1894. Münchener Brauhaus Aktien-Gesellschaft. [] Arendt.
|