Sozialpolitische Erfolgsbilanz

DGB-INFO [] Gewerkschaftliche Informationen [] Sozialpolitische Erfolgsbilanz [] Gewerkschaftliche Erfolge für Angestellte lassen sich nicht nur mit Tarifverträgen messen. Eine erfolgreiche Gewerkschaftspolitik wird auch deutlich in besseren Gesetzen und Verordnungen, die durch Initiativen der Gewer...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvorstand, Abteilung Angestellte und Werbung/Medienpolitik, Peute-Druck, Hamburg
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: ca. 1976
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/DDEA85C1-22D9-44E8-AA45-89127708CE79
Description
Summary:DGB-INFO [] Gewerkschaftliche Informationen [] Sozialpolitische Erfolgsbilanz [] Gewerkschaftliche Erfolge für Angestellte lassen sich nicht nur mit Tarifverträgen messen. Eine erfolgreiche Gewerkschaftspolitik wird auch deutlich in besseren Gesetzen und Verordnungen, die durch Initiativen der Gewerkschaften entstehen. [] Ein wichtiges Gebiet ist die Sozialpolitik. Hier geht es den Gewerkschaften um eine bessere Vorsorge vor Gesundheitsschäden, um mehr Schutz und Hilfe bei Krankheit, um die Verbesserung der Renten, um ausreichende Unterstützung bei Ausbildung und Studium, um die Sparförderung bis hin zum Mieter- und Verbraucherschutz. [] Gewerkschaftliche Initiativen, entstanden durch Diskussionen in Mitgliederversammlungen und Ausschüssen, zu Anträgen formuliert auf Gewerkschaftskongressen, umgesetzt in Aktivitäten und Aktionen, haben viele Anstöße gegeben, unser System der sozialen Sicherheit weiter auszubauen. Deutlicher als früher schälen sich heute die Konturen einer modernen Sozialpolitik, die mit gewerkschaftlichen Forderungen übereinstimmt, heraus. [] Mehr Sicherheit im Alter [] Seit 1969 haben sich die Renten verdoppelt. Gezielt erhöht wurden die Renten der Kleinrentner mit mindestens 25 Versicherungsjahren. Vorverlegt [] wurde der Termin für die alljährliche Anpassung der Renten. Vom 1. Januar auf den 1. Juli. Mehr Sicherheit im Alter - diese gewerkschaftliche Forderung wurde jetzt auch für die Betriebsrenten erfüllt. Die Zusagen auf betriebliche Altersversorgung wurden gesetzlich gesichert. [] Angestellte im DGB-gemeinsam erreichen wir mehr. [] Aufhören, [] wenn es noch Spaß macht [] Die Gewerkschaften fordern die Herabsetzung der Altersgrenze in der Rentenversicherung auf das 60. Lebensjahr. Der Gesetzgeber hat diese Forderung mit der Einführung der flexiblen Altersgrenze zum Teil erfüllt. Wer mit 63 (Schwerbehinderte, Berufs- oder Erwerbsunfähige mit 62) Altersruhegeld in Anspruch nehmen will, kann das tun. Voraussetzung: 35 anrechnungsfähige Versicherungsjahre. Von der flexiblen Altersgrenze machen inzwischen über zwei Drittel der Anspruchsberechtigten Gebrauch. Ein Beweis, wie richtig diese Gewerkschaftsforderung war. [] Für alle Angestellten: Arbeitgeberanteil zum Krankenversicherungsbeitrag [] Die Krankenversicherung wurde für alle Angestellten geöffnet. Vorsorgeuntersuchungen wurden dem Leistungskatalog der Krankenkassen angefügt, die zeitlich unbegrenzte Krankenhauspflege eingeführt. Kranksein darf die Familie nicht zu stark belasten. Wer seine Familie nicht versorgen kann, weil er ins Krankenhaus oder zur Kur muß, erhält eine Haushaltshilfe gestellt. Wer kranke Kinder hat, hat Anspruch auf Arbeitsbefreiung und auf Verdienstausfallgeld. Für fünf Tage pro Jahr, wenn die Kinder nicht älter als acht Jahre sind und eine andere im Haushalt lebende Person die Betreuung nicht übernehmen kann. Der Krankenversicherungsbeitrag für Rentner wurde abgeschafft. [] Humanisierung der Arbeitswelt - auch für Angestellte [] Die Gewerkschaften fordern eine humanere Arbeitswelt. Für den Arbeiter und für den Angestellten. Rationalisierung und Automation haben längst auch auf die Büro- und Verwaltungsarbeit übergegriffen und zu einschneidenden Veränderungen geführt. Die Forderung nach humanen Arbeitsplätzen ist auch die Forderung nach humanen Büros. [] Der Gesetzgeber hat die ersten Schritte getan: Durch die Verordnung über Arbeitsstätten, durch das neue Jugendarbeitsschutzgesetz, durch das Arbeitssicherungsgesetz, durch die Verordnung über gefährliche Arbeitsstoffe. Die Forderung der Gewerkschaften nach einer Humanisierung der Arbeitswelt bleibt auf der Tagesordnung. [] Das Netz der sozialen Sicherheit ist engmaschiger geworden [] Sozialpolitik, das ist für die Gewerkschaften die Summe vieler Maßnahmen zur sozialen Sicherheit der Arbeitnehmer. Das sind mehr Rechte für die Arbeitnehmer durch das neue Betriebsverfassungsgesetz, das ist das Arbeitsförderungsgesetz, das ist das Rehabilitationsangleichungsgesetz, das ist der Schutz für Schwerbehinderte, das ist das 624-Mark-Gesetz. [] Gewerkschaftliche Aktivitäten haben mit dazu beigetragen, daß das Netz der sozialen Sicherheit engmaschiger geworden ist. [] Herausgeber: DGB-Bundesvorstand, Düsseldorf, Abt. Angestellte und Werbung/Medienpolitik. Verantwortlich: Günter Stephan. Druck: Peute-Druck, Hamburg.
Published:ca. 1976