Sozialist oder Christ. Ein Wort an die Katholiken zu den Kommunalwahlen 1960

Bemerkungen: ; [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Sozialist oder CHRIST Ein Wort an die Katholiken zu den Kommunalwahlen 1960 Sie wissen doch ... daß bald in unserem Land Gemeindewahlen sind? Daß dann auch an Ihrem Wohnort diejenigen Männer und Frauen neugewählt werden, die für mehrere Jahr...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Verlag Wort und Werk GmbH, Köln-Müngersdorf, Scheiwe & Schüßler, Köln-Deutz
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 1960
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/C6D0766D-3B47-4C82-9186-899EE8435109
Description
Summary:Bemerkungen: ; [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Sozialist oder CHRIST Ein Wort an die Katholiken zu den Kommunalwahlen 1960 Sie wissen doch ... daß bald in unserem Land Gemeindewahlen sind? Daß dann auch an Ihrem Wohnort diejenigen Männer und Frauen neugewählt werden, die für mehrere Jahre über die weitere Entwicklung in Ihrer Wohngemeinde entscheiden sollen? Sie meinen ... das sei doch nicht so wichtig. In einer Stadt oder in einem Dorf werde doch keine große Politik gemacht. Die wichtigsten Entscheidungen fielen doch "oben", im Bundestag, bei der Bundesregierung - aber doch nicht in den Rathäusern; dort säßen nur Verwaltungsbeamte, die Gesetze auszuführen haben, die ganz woanders beschlossen werden. Ob man sich also an einer solchen Gemeindewahl beteiligt oder nicht, sei nicht weiter ausschlaggebend. Eine Bundestagswahl - ja, das sei etwas anderes, aber "nur" eine Gemeindewahl? Und überhaupt die ewige Wählerei ... Einen Augenblick bitte! Entspricht diese Meinung auch den Tatsachen? Haben Sie überlegt ... daß wir in einem demokratischen Staat leben, der von unten nach oben aufgebaut ist, von den Gemeinden über die Länder bis zum Bund? Daß jedes dieser Glieder seine eigenen Rechte und Pflichten hat, unabhängig von den anderen? Daß also keineswegs alles nur "oben" entschieden wird und daß in den Rathäusern nicht nur Verwaltungsbeamte "durchzuführen" haben? Daß - alle Wahlen zusammengenommen - Sie noch nicht ein einziges Mal im Jahr an die Wahlurne gerufen werden, sondern in vier Jahren genau dreimal? Daß aber Millionen nicht die geringste Belästigung dabei finden, Woche für Woche ihren Lotto- oder Totozettel auszufüllen und zur Annahmestelle zu tragen? Sie fragen nun ... Was denn auf den Rathäusern so Wichtiges beschlossen und entschieden werde. Dafür nur einige Beispiele: Gemeinderat und Stadtrat wählen den Bürgermeister und seine Stellvertreter, die Amtsvertretung wählt dort, wo es eine solche gibt, den Amtsbürgermeister, der Kreistag den Landrat. Daß Bürgermeister und Landrat seit eh und je wichtigste Schlüsselstellungen innehaben (sie sind z. B. auch zuständig für die Polizei!), wissen Sie aus eigener Erfahrung und braucht Ihnen niemand mehr eigens zu beweisen. Die Stadt- und Gemeinderäte sind ferner allein zuständig für die Besetzung wichtiger Stellen, für die Erteilung offentlicher Aufträge und für die Zuweisung von finanziellen Förderungs- und Unterstützungsmitteln. Es kann Ihnen doch nicht gleichgültig sein ... wer an welche Stelle kommt, welchen Kräften Kindergarten und Schule, also unsere Jugend, anvertraut werden. Gerade den gläubigen Katholiken entsteht hier eine ernste Gewissenspflicht, an die Päpste und Bischöfe immer wieder und mit vollem Recht erinnern! Sie sind als wahlberechtigte Bürger zu sorgfältiger Prüfung verpflichtet und dürfen mit der Ausübung so wichtiger Rechte nur solche Männer und Frauen beauftragen, die selbst überzeugungstreue, praktizierende Christen sind. Vergessen Sie nicht ... im Bereich von Schule und Erziehung ist der Bundestagüberhaupt nicht zuständig, dieses Gebiet ist allein den Ländern und den Gemeinden überlassen, und diese entscheiden eben durch die örtlichen Parlamente. Ob und wie Kindergärten, Jugendheime, Volksschulneubauten, Volksbildungswerke und vieles andere eingerichtet, ausgestattet und geleitet werden, ob unsere von katholischen Schwestern betreuten Krankenhäuser, Waisenhauser und Altersheime, die bekanntlich viel billiger und besser arbeiten als manche öffentlichen Einrichtungen ähnlicher Art, Zuschüsse bekommen oder nicht - das alles und noch mehr dazu entscheiden die Stadt- und Gemeinderäte und die Kreistage. Sie sehen: das ist wichtig genug, um auch die Gemeindewahlen sehr ernst zu nehmen! Aber auf die eine Stimme von mir kommt es doch nicht an ... meinen Sie. Es kommt auf jede Stimme an! Jeder nicht abgegebene Stimmzettel ist ein doppelter Gewinn für unsere Gegner, die erfahrungsgemäß stets bis zum letzten Mann an der Wahlurne erscheinen. Allein in den vergangenen Jahren haben vielfach in manchen Städten und Gemeinden wichtigste Entscheidungen von wenigen Stimmen abgehangen. Die Meinung, auf eine Stimme komme es nicht an, ist nicht nur falsch, sie ist gefährlich und daher besonders für verantwortungbewußte Katholiken unmöglich. Brauchen wir denn auch in den Rathäusern Parteien ... fragen Sie. Wir brauchen Parteien! Die sogenannten "überparteilichen" Kandidaten sind nämlich meist gar nicht so unabhängig, wie sie vorgeben, sondern sie sind oft von recht massiven wirtschaftlichen und sonstigen Einflüssen und Interessen bestimmt. Und in den so bedeutsamen Fragen der Schule, der Erziehung, der Volksbildung, der Gesundheitspflege, der Fürsorge kommt es nicht auf die schillernde "Überparteilichkeit" an, sondern auf feste und klare Grundsätze und auf den Mut, für sie öffentlich einzutreten. Und da versagen die "Überparteilichen" fast immer - zu unserem Schaden! Welche Kandidaten sollen wir denn wählen? Nur solche, die sich offen und eindeutig zum christlichen Glauben bekennen und die keinen Parteien angehören, die - außer mit schönen Worten vor Wahlen - mit Kirche und Glaube nicht viel im Sinn haben, denen das nur "Privatsachen" sind. Der christliche Glaube ist aber nicht nur Privatsache, Gottes Gebot gilt für die Öffentlichkeit in Gemeinde, Land und Staat genau so wie für den einzelnen. Sind aber nicht jüngst z. B. im Sozialismus entscheidende Wandlungen vorgegangen - gerade in seinem Verhältnis zu Religion und Kirche? Das neue Grundsatzprogramm des deutschen Sozialismus enthält zwar einige freundlichere Worte über Christentum und Kirchen, aber ihm liegt nach wie vor ein rein diesseitiges Welt- und Menschenbild zugrunde, das an zahlreichen Punkten mit der katholischen Auflassung - wie erst kürzlich wieder die Zeitung des Vatikans, der "Osservatore Romano", eindeutig festgestellt hat - nach wie vor unvereinbar ist. Und auch in seinem neuen Grundsatzprogramm hat sich der deutsche Sozialismus unter Mißachtung von Gewissensentscheidung und Elternrecht ausdrücklich gegen die Bekenntnis- und für die von der Kirche abgelehnte Gemeinschaftsschule ausgesprochen. Es kann also für uns nur eine Entscheidung geben: Wir schicken nur Männer und Frauen in die Rathäuser, die bewährte und aktive Christen sind, damit sie dort unsere Interessen vertreten. Denken wir schließlich auch daran, wie gerne unsere unter kommunistischer Zwangsherrschaft lebenden Brüder und Schwestern frei wahlen würden, wenn sie dürften! Darum: Wahlrecht ist Wahlpflicht, Wahlentscheidung ist Gewissensentscheidung! Herausgeber: Verlag Wort u. Werk GmbH. - Köln-Müngersdorf Brauweiler Weg 103 - Ruf: 596465
Published:1960