Wir rufen zur Wahl . Kolleginnen und Kollegen!

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Wir rufen zur Wahl [] Kolleginnen und Kollegen! [] In freier, gleicher und geheimer Wahl sollt Ihr heute die Betriebsräte neu wählen. [] [] Die freie, gleiche und geheime Wahl ist ein Bestandteil jeder wirklichen Demokratie. Das freie Wahlre...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Arbeitsgemeinschaft nichtkommunistischer Opel-Arbeiter und -Angestellter, Zschiesche, Fritz
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 1951 - 1952
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/7E96F4C4-3A1C-492F-B8F3-BE3FDEE3A114
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Wir rufen zur Wahl [] Kolleginnen und Kollegen! [] In freier, gleicher und geheimer Wahl sollt Ihr heute die Betriebsräte neu wählen. [] [] Die freie, gleiche und geheime Wahl ist ein Bestandteil jeder wirklichen Demokratie. Das freie Wahlrecht ist ein unveräußerlicher Bestandteil der Menschenwürde, es wurde unter großen Opfern von freiheitsliebenden Menschen erkämpft, und wir haben von der Zeit die Verpflichtung auferlegt bekommen, dieses freie, gleiche und geheime Wahlrecht zu verteidigen. Wir sollten deshalb auch bei der Betriebsrätewahl nur Menschen unsere Stimme geben, welche das Erbe unserer Väter zu schätzen und zu würdigen wissen. [] Bei der heutigen Wahl gilt es vor allem, Vertreter für die Regelung unserer betrieblichen Dinge zu bestimmen. Es müssen Menschen sein, die Charakter haben, die Rückgrat besitzen und über ein Wissen verfügen, welches sie in die Lage versetzt, ihre Arbeitskollegen auch richtig vertreten zu können. [] Sie müssen frei und nicht ferngesteuert sein und nach bestem Ermessen in eigener Verantwortung ihre Entscheidung fällen können. [] Ueber 70 Kandidaten werben heute um Eure Stimmen. Es wird für viele sehr schwer fallen, den richtigen Kandidaten zu finden. Aus diesem Grunde geben wir Euch diesen Leitfaden zur Hand. Die darin angeführten Kollegen empfehlen wir Euch zu wählen. Die Liste setzt sich aus Vorschlägen zusammen, welche aus den Werkstätten und Büros gekommen sind. [] Es sind Arbeiter und Angestellte. Es sind alte, erfahrene und junge Kollegen dabei, die sich zum ersten Mal um Eure Stimme bewerben. Es sind Vertreter der christlichen und der parteilosen Arbeitnehmergruppe sowie Sozialdemokraten. [] Nur keine Kommunisten, weder bekannte noch getarnte. Es sind alles freie Menschen, die je nach ihrer Art und Ueberzeugung der Gemeinschaft dienen wollen, die sich bereit erklären, sich für Euch in selbstloser Weise einzusetzen. [] Es sind offene Menschen, die es verabscheuen, Euch schon im Wahlkampf zu belügen wie jene, die sich als unpolitische Kollegen anpreisen. [] Kollegen, ist es nicht ein blutiger Witz, wenn sich Leute wie Roth, Kuhl, Meyer ein neutrales Fräckchen anziehen, was ihnen in keiner Weise paßt? [] Laßt Euch nicht belügen und betrügen, Kollegen, reißt ihnen die Maske vom Gesicht! Erkennt ihre Hintermänner, das sind alles Marionetten in der Hand der Sowjets! Sie nennen sich selbst "Freunde der Sowjets", "Freunde des kommunistischen Chinas". Es geht ihnen nicht darum, Eure Interessen zu vertreten, sondern Propagandareden zu halten und Agitationsanträge zu stellen. Damit mögen sie zwar bei ihren Auftraggebern Lob und Anerkennung erhalten, uns ist aber damit nicht gedient. [] Damit wir verhindern, daß der Opelbetrieb zum Exerzierplatz kommunistischer Rekruten wird, müssen wir jedem Agenten den Weg zum Betriebsrat verbauen. [] Kolleginnen und Kollegen, das können wir aber nur erreichen, wenn wir uns alle gleichmäßig auf 30 Kandidaten einigen. [] [] Wer seine Stimmen zersplittert und anderen, auch sogenannten Einzelgängern gibt, hilft damit in Wirklichkeit nur den Kommunisten und muß später die Folgen und Kosten tragen. [] Gewiß ist es heute für den Einzelnen bitter, wenn wir ihn nicht zur Wahl auf unserer Liste aufstellen, aber wir müssen im Interesse der gesamten Belegschaft dabei bleiben. [] Wir sind uns deshalb unserer Verantwortung bewußt, Euch nur Frauen und Männer vorzuschlagen, von denen wir wissen, daß sie ihre Aufgabe erfüllen können. [] Wir wissen daß der jetzige Betriebsrat mit gutem Gewissen vor Euch treten kann. Er hat für Euch getan, was ihm möglich war, und in dieser Richtung muß der Weg weiter führen. [] [] Vorwärts, alles für die Belegschaft! [] heißt die Parole unserer Kollegen im Betriebsrat, und "Weiter vorwärts!'' heißt es nun für die neue Ablösung. [] Und Kollegen, ist denn nicht der Wahlkampf das beste Zeugnis für unsere Männer! Wer konnte ihnen etwas vorwerfen, wo haben sie ihre Pflicht nicht getan? [] Sind Ihre Namen nicht Begriffe geworden in der Belegschaft? Hattest Du nicht wie jeder von uns das Gefühl der Sicherheit? Diese Männer standen und stehen immer auf Eurer Seite. [] Nur blinder Haß, politische Gemeinheit oder krankhafter Ehrgeiz könnten der Grund derjenigen sein, welche rufen: "Kreuzigt sie!" Wir wissen sehr genau, daß wir nicht alles erreicht haben, was wir erreichen wollten, und wir kennen unsere Aufgaben gut genug, die noch der Lösung bedürfen, und wir werden sie lösen. [] Nun, Kolleginnen und Kollegen, seht Euch unsere Kandidaten an! Es sind Menschen, die sich Eures Vertrauens würdig erweisen werden, deshalb wählt geschlossen nur diese 30 Freunde, aber auch alle 30, dann wird der Weg frei sein zu einer weiteren erfolgreichen Betriebsrätearbeit! [] [] Deshalb, auf zur Wahl, wählt alle 30 Kandidaten! [] Arbeitsgemeinschaft nichtkommunistischer Opel-Arbeiter und -Angestellter [] [] Verantwortlich: Fritz Zschiesche, Rüsselsheim [] Friedrich-Ebert-Straße 10 [] [] Opel-Kollegin und -Kollege, Dein Stimmzettel muß so aussehen! [] Stimmzettel für die Betriebsratswahl 1951/52 [] Auf diesem Stimmzettel können bis zu 30 Kandidaten angekreuzt werden. [] Sind mehr als 30 Namen angekreuzt, ist der Stimmzettel ungültig. [] 1. [] 2. Becker, Fritz, Schreiner Betriebsratsvorsitz. [] 3. Brandecker, Heinrich, Mechaniker 038-009 [] 4. Böhm, Josef, Schlosser 064-010 [] 5. Bohn, Adam, Spengler u. Installateur 500-491 [] 6. [] 7. [] 8. Buchold, Karl, Nieter 101-031 [] 9. Clemens, Peter, Spengler 250-051 [] 10. [] 11. [] 12. Dielenbach, Alois, Bauschlosser Betriebsrat [] 13. [] 14. Drott, Margarete, Schneiderin 139-152 [] 15. [] 16. [] 17. [] 18. Geiger, Leonhard, Elektriker 502-029 [] 19. [] 20. [] 21. [] 22. [] 23. Haus, Christian, Spengler 325-024 [] 24. [] 25. [] 26. Herdt, Georg, Schlosser 500-503 [] 27. [] 28. [] 29. Huck, Rudolf, kaufm. Angest., Betr.-Buchhalt. [] 30. Kirsch, Karl, Maschinenschlosser 701-071 [] 31. Klappich, Heinrich, Werkmeister G-Bau [] 32. [] 33. [] 34. [] 35. [] 36. [] 37. [] 38. Lorenz, Paul, Autoschlosser 208-020 [] 39. [] 40. Muser, Paul, Werkzeugdreher 70-1-177 [] 41. [] 42. Nauth, Sebastian, Maschinenschl. 715-115 [] 43. [] 44. Niederhöfer, Adam, Bauschlosser 002-033 [] 45. [] 46. [] 47. Rauch, Johann, Dreher 115-003 [] 48. Reetz, Paul, Vorarbeiter Betriebsrat [] 49. [] 50. [] 51. Rieckens, Ernst, Werkzeugdreher 702-085 [] 52. [] 53. [] 54. [] 55. [] 56. [] 57. Schilling, Georg, Schlosser 703-056 [] 58. [] 59. Schmidt, Johann, Schlosser 500-080 [] 60. [] 61. Schollmayer, Anni, kaufm. Angest. Rechtsabt. [] 62. [] 63. Schuster, Karl, Schlosser 121-012 [] 64. [] 65. [] 66. Sehr, Josef, techn. Angestellter Betriebsrat [] 67. [] 68. Sieben, Heinrich, Lackierer 163-024 [] 69. [] 70. [] 71. [] 72. Wenzel, Willi, Werkzeugmacher 913-116 [] 73. [] 74. Zink, Otto, Werkzeugmacher 714-003 [] 75. Zschiesche, Fritz, Masch.-Arbeiter 038-034
Published:1951 - 1952