Aus der Kirche austreten allein genügt nicht

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Flugblatt enthält Aufnahmeantrag des DFV; Stempelaufdruck: Elmar Klevers Aus der Kirche austreten allein genügt nicht ... [] [] 18 Fragen an Freidenker zu Religion, Atheismus, Glaube, Kirche, materialistischer Weltanschauung und Jugendweihe...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Deutscher Freidenker-Verband (DFV), Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 1994
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/103FFD5A-19E6-4CF8-80D3-9962054F50E2
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Flugblatt enthält Aufnahmeantrag des DFV; Stempelaufdruck: Elmar Klevers Aus der Kirche austreten allein genügt nicht ... [] [] 18 Fragen an Freidenker zu Religion, Atheismus, Glaube, Kirche, materialistischer Weltanschauung und Jugendweihe [] [] 1. Was ist ein Freidenker? [] Ein Mensch ohne religiöse Bindungen, der sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert und sich zur Menschenwürde, zur Solidarität und zum allgemeinen menschlichen Fortschritt bekennt. [] [] 2. Freidenker, Freigeistige, Freireligiöse, Freimaurer - gibt es da einen Unterschied? [] Ja, der Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands wirkt außerhalb der großen Kirchen als Religionsgemeinschaft. Die Freigeistigen lehnen überwiegend die materialistische Weltanschauung ab. Freimaurer sind in Logen organisiert. Sie stellen eine weltbürgerliche Bewegung dar "In Ehrfurcht vor dem Höchsten und seiner Schöpfung". Der Deutsche Freidenker-Verband versteht sich als einzige Vereinigung von Atheisten, auf der Grundlage einer wissenschaftlich-materialistischen Weltanschauung. [] [] 3. Ist der Deutsche Freidenker-Verband eine neue Vereinigung? [] Nein, seine Geschichte ist bis 1905 zurückzuverfolgen. Damals wurde der Verein der Freidenker für Feuerbestattung e.V. Sitz Berlin gegründet. Die Feuerbestattung wurde übrigens damals von den Kirchen heftig bekämpft. [] [] 4. Wo liegen die geschichtlichen Wurzeln des deutschen Freidenkertums? [] Schon in den Jahren vor den Erhebungen von 1848 gärte es im damaligen prostestantischen, wie auch katholischen Lager. Zumeist bürgerliche Freigeister standen gegen den Mißbrauch durch den Klerus auf. 1859 wurde dann der Bund Freireligiöser Gemeinden gegründet. Seit 1881 sammelte der bürgerliche Freidenkerbund der Kirche entfremdete Leute. 1906 gründete Ernst Haeckel den deutschen Monistenbund auf der Basis des naturwissenschaftlichen Materialismus. [] [] 5. Der Deutsche Freidenker-Verband ist also überparteilich? [] Der Deutsche Freidenker-Verband gilt als gutes Beispiel von atheistischen Menschen, die unabhängig von ihrer parteipolitischen Auffassung und ihrer Herkunft zusammenarbeiten. [] [] 6. Der DFV hat aber eine klare Weltanschauung? [] Freidenker sind Vertreter und Verfechter der materialistischen Weltanschauung, haben also ein wissenschaftlich fundiertes Weltbild und lehnen den Glauben an überirdische Mächte ab. [] [] 7. Sind Materialisten nicht geldgierig und jedem Idealismus unzugänglich? [] Nein, hier werden Freidenker oft Opfer einer sprachlichen Verwirrung. In der Sprache der Wissenschaft sind Materialisten Anhänger der materialistischen Weltanschauung, nach der die Welt von der materiellen (stofflichen) Wirklichkeit bestimmt wird. Aus ihr entwickelt sich das menschliche Bewußtsein mit allen Handlungsweisen. Vor diesem Hintergrund können die Menschen die Welt und damit auch die Gesellschaft verändern, sowie wirtschaftliche und soziale Beziehungen schaffen, die Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit und friedliches Zusammenleben umfassen. [] [] 8. Aber ohne Gott kann doch nichts wachsen? [] Doch - es kann! Und es wächst auch täglich auf Grund von Naturgesetzen. Allerdings greift der Mensch vielfältig in die Natur ein und gefährdet dabei sie und auch sich selbst. Wir sehen es deshalb als notwendig an, die Rohstoffe sparsam zu verwenden, die Produktions- und Lebensweisen umweltverträglich zu gestalten und in Frieden mit der Natur zu leben. [] [] 9. Ist "Glaube - Liebe - Hoffnung" ein Leitmotiv für Freidenker? [] Freidenker lehnen jeglichen Glauben ab, da er die Abhängigkeit der Menschen von übersinnlichen Mächten zur Bedingung macht. Die Liebe zu den Menschen und der Umwelt beflügeln die Freidenker, sich für die Menschenrechte, den Frieden, die Freiheit, die Gerechtigkeit und gegen einseitige egoistische Machtdurchsetzung Einzelner oder Gruppen, gegen Krieg und dessen Folgen einzutreten. Mit der Hoffnung verbinden die Freidenker die Einsicht der Menschen, daß nur die Solidarität Aller miteinander ein Überleben der Menschheit und der Welt ermöglicht. [] [] 10. Hatten die Freidenker Anteil am Widerstand gegen die Nazi-Barberei? [] Ja! Nach dem Verbot des Deutschen Freidenker-Verbandes durch die Nazis stand er verbunden mit der Arbeiterbewegung in der vordersten Reihe des Widerstandes. Symbol dieses unbeugsamen Widerstandes war unser damaliger Vorsitzender Max Sievers, der 1944 hingerichtet wurde. Auch heute nach der Befreiung von der faschistischen Willkür sind die Freidenker Teil des antifaschistischen Widerstandes und aufgerufen, allen neuen faschistischen Anfängen zu wehren. [] [] 11. Sind Freidenker kirchenfeindlich? [] Die Freidenker betrachten sich nicht als Feinde der mehr oder weniger gläubigen Mitglieder der Kirchen, eines örtlichen Kirchenvorstandes oder Pfarrers. Wir wissen aber, daß Religionen in der Geschichte der Menschen eine verhängnisvolle Rolle spielen, weil nach unserer Auffassung die Religionen eine unwissenschaftliche idealistische Fehlorientierung sind. Die Katholische Kirche hat seit ihrer Erhebung zur Staatsreligion im spätrömischen Reich immer mit den Herrschenden gegen die Unterdrückten und Benachteiligten paktiert. Diese wurden von der Kirche auf ein Jenseits vertröstet, in dem diese Ungerechtigkeiten beseitigt seien. Auch die Evangelische Kirche gehörte 1933 zu denjenigen, die von Anfang an im Gleichschritt mit den Nazis mitmarschierten. Mit der Reformation wurde in weiten Teilen Deutschlands auch die Evangelisch-Lutherische Kirche Staatsreligion. Nach dem Prinzip "Wessen Land, dessen Religion" artete dies in die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges aus. Mit der Bildung der Deutschen Nation als Kleindeutsch-Preußische 1870 wurde die Lutherische Kirche inoffiziell Staatskirche. Als Lehre aus der schädlichen Verquickung von Religion und Politik in der deutschen Geschichte fordern die Freidenker strikte Trennung von Kirchen, Religionen und Staat. [] [] 12. Aber es gibt doch viele Kräfte in den Kirchen, die man als ausgesprochen fortschrittlich bezeichnen kann? [] Ja, darüber freuen sich die Freidenker sehr und schätzen diese Christen hoch als Mitstreiter z.B. in der Friedens- und Ökologiebewegung. Freidenker bewundern auch ihren Mut, auf Kirchentagen gegen den erklärten Willen ihrer Kirchenoberen aufzutreten. Aber sie sind weder tonangebend noch bestimmend in den großen Kirchen. Bestenfalls werden sie als ein Beweis der angeblichen Vielfalt der Auffassungen in den Kirchen und der nachsichtigen Toleranz der Kirchenoberen gegenüber der allzu stürmischen Jugend benutzt. [] [] 13. Was ist die Moral der Freidenker, wenn sie sich nicht an die Zehn Gebote halten? [] Überall, wo Menschen zusammenleben, müssen sie als Richtschnur Gesetze aufstellen, um das Zusammenleben erträglich zu gestalten. Rechte und Pflichten des Einzelnen müssen festgelegt werden. Besagte Zehn Gebote stammen nicht von einem Gott, sondern wurden von Menschen aufgestellt, Gott aber zugeschrieben, weil die Menschen ihrer eigenen Autorität nicht trauten. [] [] 14. Wie kann man überhaupt ohne den Glauben an Gott Leben, ohne abzugleiten oder jeden Halt zu verlieren? [] Freidenker setzen nicht auf Furcht, sondern auf die Erziehung und die Überzeugung des Menschen und seine Einsicht in die Regeln des Zusammenlebens. Religionsstifter glauben nicht ohne die Furcht vor Höllenstrafen, ihre Gläubigen von Raub und Mord, Plünderung und Unzucht abhalten zu können. Dies zeigt letztendlich nur wie wenig sie von den Menschen halten. Geboten und akzeptiert wird auch nicht die Flucht in Beichte. Gefordert ist, Fehler zu verarbeiten, um daraus entsprechende Konsequenzen zu ziehen. [] [] 15. Was bedeutet die Forderung nach Trennung von Kirche und Staat im einzelnen? [] Die Kirchen sollen nicht weiter Vermögenssonderrechte und Privilegien genießen, z.B. Kirchensteuer-Einzug durch den Staat, Vermögensentschädigungen seit Jahrhunderten und Sonderstellungen im Arbeitsrecht. Ihre "Lehren" in den Schulen verkünden zu können muß unterbunden werden. Damit muß auch der Vorstellung ein Ende gemacht werden, unsere Gesellschaft sei durch religiöse Grundsätze bestimmt. Schließlich ist es nur ein Automatismus z.B. der der Kindertaufe, der viele Menschen in unserem Land zum Mitglied einer Kirche macht, dies aber nicht aus Überzeugung. [] [] 16. Worin sieht der deutsche Freidenker-Verband seine Aufgaben? [] Verbreitung der atheistischen Weltanschauung und des wissenschaftlichen Materialismus. [] Interessenvertretung aller atheistischen Menschen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. [] Eintreten für eine demokratische und sozialistische Gesellschaftsordnung. [] Durchsetzung der Forderungen nach Trennung von Kirche und Staat sowie von Kirche und Schule. [] Anerkennung der Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit. [] Eintreten für Frieden, Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Völkerverständigung. [] Aufhebung jeder Art von gesellschaftlichen und Bildungsvorrechten. [] Förderung von atheistischer und sozialistischer Kultur und die Verbreitung weltlicher Feiern wie Namensgebung, Jugendfeier, Eheschließungsfeier und die Trauer- und Bestattungskultur. [] [] 17. Seit wann und warum wird die Jugendweihe durchgeführt? [] Schon im bürgerlichen Freidenkerbund von 1881 wurde die Jugendweihe als sichtbares Zeichen des Wendepunktes im Leben des jungen Menschen zwischen Kindheit und Jugend gefeiert. Nachweislich wurde 1890 die Jugendweihe in Hamburg und 1891 in Berlin als Weltanschauungsfeier durchgeführt. [] [] 18. Wer kann Mitglied des Deutschen Freidenker-Verbandes werden? [] Jeder, der die Satzung des DFV anerkennt und nicht religiös gebunden ist. Konfessionell gebundene Menschen können Fördermitglieder werden. [] [] Deutscher Freidenker-Verband [] Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. - SITZ Köln [] 50461 Köln Postfach 102112 Tel.: 0221/327374 Fax.: 0221/311361 [] [] Örtliche Ansprechpartner: [] Elmar Klevers Postfach 102112 50461 Köln Telefon 0221/327374 Telefax 0221/311361 81 [] [] AUFNAHMEANTRAG [] Ich erkläre meinen Beitritt zum Deutschen Freidenker-Verband e.V. [] als ordentliches Mitglied (konfessionslos) [] als förderndes Mitglied (noch konfessionell gebunden) [] ab: Name: Telefon: Adresse: geboren am: in: Beruf: Datum: Unterschrift: [] Aufnahmegebühr: 2,- DM / Monatsbeitrag: 5,- DM, 7,- DM, 10,- DM 15,- DM, 20,- DM, 25,- DM, 30,- DM, 35,- DM, 40,- DM, 50,- DM
Published:1994