Summary: | Tondokumentation zur Wiederbewaffnung der Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 1949 - 1956.<NZ><NZ>1. 22.12.1949 Max Reimann, Rede in Frankfurt zur Remilitarisierung, 02'31'';<NZ>2. 11.10.1950 Konrad Adenauer, Rundfunkansprache zu Fragen der europäischen Sicherheit, 02'58'';<NZ>3. 9.10.1950 Gustav Heinemann: Rundfunkansprache anlässlich seines Rücktritts als Bundesinnenminister, 02'42'';<NZ>4. Nov. 1950 Erich Weinert spricht zu Soldaten und Offizieren der Kasanierten Volkspolizei (KVP), 02'48''<NZ>5. 09.05.1951 Walter Ulbricht: Ansprache vor der Volkskammer gegen die Wiederbewaffnungspläne in der Bundesrepublik, 03'17'';<NZ>6. 03.05.1951 Bertolt Brecht: Aufruf für Radio Stockholm zur Wiederbewaffnung Westdeutschlands, 00'54'';<NZ>7. Juni 1953 Max und Moritz - Kabarettaufnahme des SPD-Vorstandes anläßlich der Bundestagswahl 1953, 02'43'';<NZ>8. 21.06.1954 Englischer Arbeiter, englische Hausfrau und der französische Schriftsteller Claude Bourdet zur deutschen Wiederbewaffnung, 02'34'';<NZ>9. 24.07.1954 Carlo Schmid, Ludwig Metzger, Willy Brandt (Rundtisch-Gespräch im RIAS-Berlin): Haltung der SPD zur Wiederbewaffnung, Moderator: Klaus Harprecht, 04'28'';<NZ>10. 31.08.1954 Franz Josef Strauss: Rundfunkansprache im RIAS-Berlin zum Nichtzustandekommen des EVG-Vertrages, 03'39'';<NZ>11. 10.05.1954 John Foster Dulles (Amerikanischer Aussenminister): Erklärung zum Beitritt der Bundesrepublik zum Nordatlantikpakt, 00'34'';<NZ>12 09.05.1955 Konrad Adenauer: Ansprache anläßlich des Beitritts der Bundesrepublik zur NATO, 01'54'';<NZ>13. 20.05.1955 Willi Stoph: Rede während der 6.Sitzung der Volkskammer anläßlich der Unterzeichnung des Warschauer Vertrages, 03'02'';<NZ>14. 27.06.1955 Theodor Blank: Rede im Bundestag zu den Grundsätzen der Bundeswehr, 04'04'';<NZ>15. 29.03.1955 Willi Stoph: Rede auf der 3. Parteikonferenz der SED, 02'04''.; Bemerkungen: Begleitmappe mit Dokumentationsmaterial vorhanden
|