Bremen aktuell . SPD in der Gartenstadt Vahr

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; BREMEN aktuell [] SPD in der Gartenstadt Vahr [] Hans Koschnick: Wir sichern den Vorsprung [] Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! [] Bremen ist in den letzten Jahren wieder ein gutes Stück vorangekommen. Denken Sie an den Container-Hafen. An...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Bürgerschaftsfraktion, Kück, Klaus Dieter, Druckhaus Schmalfeldt, Bremen
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 28.09.1975
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/56B6AE4F-587A-43DE-BAFD-09FC16003D83
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; BREMEN aktuell [] SPD in der Gartenstadt Vahr [] Hans Koschnick: Wir sichern den Vorsprung [] Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! [] Bremen ist in den letzten Jahren wieder ein gutes Stück vorangekommen. Denken Sie an den Container-Hafen. An die Weltraumtechnik. An den Vorsprung im Schiffbau. An die Krankenhäuser, an die Kindergärten und Schulen, an die Schwimmbäder und an die Wohnungen, die gebaut wurden. [] Nicht nur wirtschaftlich und sozial ist Bremen vorangekommen. Bremen ist auch schöner geworden. Es wohnt sich besonders gut in dieser Stadt. [] Sozialdemokraten als Kommunalpolitiker haben nach besten Kräften zur guten Entwicklung auch in Ihrer Nachbarschaft beigetragen. Zahlreiche Leistungen in Ihrem Stadtteil zeigen das. [] Den Vorsprung Bremens wollen wir auch in den kommenden Jahren sichern und ausbauen. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung, nicht nur in der Bürgerschaft, sondern auch in Ihrem Stadtteil. Dafür bitten wir Sozialdemokraten um Ihr Vertrauen. Bremen zuliebe. [] Hans Koschnick [] Bürgermeister [] SPD Bremen [] Die Mannschaft, die den Vorsprung sichert, [] Ihre Kandidaten für die Bremische Bürgerschaft [] Hans Koschnick, geb. 2. 4. 1929, Bürgermeister, Rudolstädter Weg 9, Telefon 3 61 22 04 [] Dr. Walter Franke, geh. 20. 11. 1926, Bürgermeister, Vahrer Straße 244 a, Telefon 3 61 22 03 [] Marion Poppen, geh. 15. 12. 1932, Hausfrau, Bardowickstraße 27, Telefon 45 22 81 [] Ihre Kandidaten für den Stadtteilbeirat Vahr [] Peter Schwarzenberger, geh. 1. 10. 1936, Studiendirektor am Studienseminar Bremen, Lehrer an der Berufsschule für Kfz-Gewerbe und Mech., Mitglied im Stadtteilbeirat seit 1974, Sprecher des Ausschusses Schulen u. Kindergärten, Bardowickstraße 95 Telefon 45 60 73 [] Carla Zitthier, geh. 28. 7. 1928, Angestellte, Mitglied des Beirats, Mitglied des Ausschusses Bau und Verkehr, Bispinger Straße 30 [] Gerd Markus, geh. 13. 10. 1943, Beamter, Eislebener Straße 37, Telefon 46 24 67 [] Ihr Kandidat für eine Deputation [] Ernst-Dieter Bührer, geh. 17. 8. 1942, selbst. Malermeister, Schneverdinger Straße 8, Telefon 46 95 09 [] Erfolge in vier Jahren guter Nachbarschaftspolitik: In der Gartenstadt Vahr kann man sich wohl fühlen! [] Die Gartenstadt Vahr konnte sich schon immer sehen lassen und zählt zu Recht zu den beliebtesten Bremer Stadtteilen. Obwohl die Entfernung bis zur Stadtmitte nur etwa 4 km beträgt, sind die einzelnen Wohnbereiche unseres Stadtteils in wohltuendes erholsames Grün eingebettet. Mit bequem erreichbaren öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Schnellbahn) erreicht man rasch alle wichtigen Stadtteile. Aber auch die Verkehrssituation für die Bewohner mit Pkw hat sich erbeblich [!] verbessert: durch die Fertigstellung der Julius-Brecht-Allee wurde der alte Kernbereich der Gartenstadt Vahr von dem belästigenden Durchgangsverkehr aus der Neuen Vahr und Blockdiek befreit. [] Die Beteiligung der Mitbürger unserer Gartenstadt Vahr an der Kommunalpolitik der letzten 4 Jahre war dem SPD-Ortsverein das wichtigste Anliegen. Durch die Unterstützung und Beteiligung an SPD-Bürgerinitiativen, Einwohner- und Mieterversammlungen sowie öffentlichen Beiratssitzungen, konnten viele weitere Erfolge guter Nachbarschaftspolitik gebucht werden. [] Das vor 20 Jahren gebaute Kerngebiet der Gartenstadt Vahr wurde gründlich instand gesetzt und modernisiert. Ein großer Teil unserer Wohnhäuser erstrahlt bereits in frischen, heutigem Geschmack entsprechenden freundlichen Farben. Eine große Zahl von Baugerüsten zeugt von den Anstrengungen, weitere Häuser instand zu setzen und zu verschönern. [] Die Fußgängerbrücke über die Julius-Brecht-Allee zur Verbindung des neu gebauten Kurfürstenviertels mit der alten Gartenstadt Vahr, geht ihrer Vollendung entgegen. Das zwischen diesen beiden Ortsbereichen gelegene parkartig ausgebaute Kleingartengebiet lädt dadurch alle Bürger zu einem erholsamen Spaziergang ein. Der Weg für unsere alten Mitbürger zur Altentagesstätte Olymp wird durch die Fußgängerbrücke wesentlich verbessert. Die Fußgängerbrücke dient aber auch dem "sicheren Schulweg" für unsere Kleinen, die die Grundschule in der Gartenstadt Vahr besuchen. [] Die Einrichtung der Altentagesstätte Olymp stellt eine besondere Leistung für unseren Stadtteil dar und erfreut sich wirklich des allerbesten Zuspruchs. [] Am Ende der Julius-Brecht-Allee/Ecke Hindenburgallee prankt [!] das inzwischen gänzlich fertig gewordene Gymnasium, das durch die große Sporthalle und das Forum nicht nur den Schülern zur Verfügung steht, sondern für Sportveranstaltungen und Tagungen einer größeren Öffentlichkeit offensteht. [] Die Sonderschule an der Bardowickstraße für behinderte Kinder konnte um die dringend benötigte Sporthalle ergänzt werden, auch diese Sporthalle wird neben den Kindern außerhalb der Schulzeit von interessierten Sportvereinen gern in Anspruch genommen. [] Große und kleine Spielplätze, verbesserte Beleuchtung zur Sicherung von Gehwegen runden das Bild ab. [] Sozialdemokraten machen Politik für den Bürger! Schauen Sie sich um, vertrauen Sie ihrer Erfahrung, und helfen Sie mit, daß wir in gemeinsamer Arbeit den Vorsprung sichern! [] Leistungen und Ziele für die Gartenstadt Vahr [] Kartengrundlage: Straßenplan 1:20000, herausgegeben von der Kataster- und Vermessungsverwaltung; Nachdruck mit Genehmigung des Senators für das Bauwesen vom 18. 7. 1975 [] Fußgängerbrücke Julius-Brecht-Allee gefahrlose Überquerung dieser Durchgangsstraße (Kinder zur Grundschule Vahr, ältere Mitbürger zur Altentagesstätte Olymp, Kleingärtner, Besucher, Spaziergänger) [] Gymnasium für 720 Schüler, Sekundarstufe 11, Großsporthalle, auch für Sportvereine [] Sonderschule Bardowickstraße, Sporthalle [] Bezirkssportanlage zur Abrundung des Freizeitangebots in der Gartenstadt Vahr geplant und vom SPD-Ortsverein Gartenstadt Vahr gefordert [] Vahrer Straße, Erneuerung und Überarbeitung der Fahrspuren gefordert [] Verantwortlich: SPD-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen, Klaus Dieter Kück; Druck: Druckhaus Schmalfeldt, Bremen
Published:28.09.1975