Weniger Lohnsteuer zahlen!

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Weniger LOHNSTEUER zahlen! [] Einsparung von LOHNSTEUER [] Wissen Sie, daß auch Lohn- und Gehaltsempfänger manche Mark Steuer sparen können, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind? [] Wer kennt sie aber? Wer steht mit den Steuergesetzen...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Münstermann-Druck, Hannover
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 1949 - 1950
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/A854A8C9-381E-4454-AEA1-759F69A7C418
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Weniger LOHNSTEUER zahlen! [] Einsparung von LOHNSTEUER [] Wissen Sie, daß auch Lohn- und Gehaltsempfänger manche Mark Steuer sparen können, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind? [] Wer kennt sie aber? Wer steht mit den Steuergesetzen so auf Du und Du, daß er immer weiß, was zu tun ist? [] Zwei Möglichkeiten gibt es: Den Ermäßigungsantrag und die Lohnsteuer-Rückerstattung. [] Wer Anfang 1949 vergessen hat, einen Ermäßigungsantrag zu stellen, kann das jetzt noch nachholen und sollte gleichzeitig auch für 1950 schon einen Antrag einreichen. [] Wer Steuer-Rückzahlungen zu fordern hat, kann das entweder durch einen Antrag beim Finanzamt noch bis 31.3.1950 tun oder aber - in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten - durch Verrechnung (bitte den Betriebsrat fragen!). [] Bei jedem Antrag sind dem Finanzamt ausreichende Belege mit einzureichen, da ohne sie ein sonst berechtigter Anspruch nicht anerkannt wird. Auch empfiehlt es sich, beim Finanzamt persönlich vorzusprechen, damit irgendwelche Unklarheiten sofort beseitigt werden können und nicht erst ein großer Schriftwechsel entsteht. [] Jetzt kommt das Wichtigste: [] Wer kann einen Ermäßigungsantrag stellen oder Steuer-Rückerstattung fordern? [] 1 Kriegs-, Zivil- und Körperbeschädigte mit mindestens 25% Erwerbsbehinderung können einen entsprechenden Freibetrag beantragen. [] 2 Auch Kriegshinterbliebene können Freibeträge beantragen, müssen zu diesem Zweck aber ihre Rentenbescheide vorlegen. [] 3 Vertriebene, Ausgebombte und Verfolgte des Naziregimes haben gleichfalls Anspruch auf Steuerermäßigung. [] 4 Arbeitnehmer, die getrennte Haushalte führen, sollten Trennungsentschädigung beantragen. Wenn Sie also z. B. in München beschäftigt sind und Ihre Familie in Hannover wohnt, kann eine monatliche Heimfahrt, die Zimmermiete am Beschäftigungsort und DM 3.00 täglich für Verpflegung vom steuerpflichtigen Lohnbetrag abgesetzt werden. [] 5 Auch Arbeitnehmer, deren Familien noch evakuiert sind oder deren Kinder und andere versorgungsberechtigte Familienangehörige sich außerhalb der Familiengemeinschaft aufhalten, können Trennungsentschädigungen beantragen. [] 6 Wer Beiträge zu Berufsorganisationen, Fachliteratur, für eigenes Werkzeug, Berufskleidung und für Fahrtkosten zum Arbeitsplatz zu zahlen hat, kann diese Beträge - falls sie der Arbeitgeber nicht erstattet - als Werbungskosten bei der Lohnsteuerberechnung berücksichtigen lassen. [] 7 Wer Sonderausgaben hat, die über den wöchentlichen Pauschalsatz von DM 6.00 oder den monatlichen Pauschalsatz von DM 26.00 hinausgehen, kann die Berücksichtigung dieser höheren Sonderausgaben beantragen. [] Solche Sonderausgaben sind: Ausgaben für Zeitungen, Rundfunk, Gewerkschaftsbeiträge, sämtliche Sozialversicherungsbeiträge in Höhe des Arbeitnehmeranteiles und Beiträge für Privatversicherungen, Kirchensteuer, Ausgaben für Genossenschaftsanteile, Bausparverträge, Wohlfahrtsbeiträge und außergewöhnliche Belastungen, wie Sterbefall, Kindgeburt, Krankheit u. a. [] Und natürlich auch ...? [] 8 Wer 1949 vorübergehend arbeitslos war oder Verdienstschwankungen hatte, kann gleichfalls Steuerrückzahlung beantragen. [] 9 Weiterhin können neben der üblichen Steuerermäßigung für Kinder unter 18 Jahren Ausbildungsbeihilfen für Kinder bis zum Alter von 25 Jahren beantragt werden. [] 10 Wer mittellose Angehörige unterstützen muß, kann solche Unterstützungsbeihilfen bis zum Höchstbetrag von DM 100.- bei getrennter Haushaltsführung und DM 60.- bei Zugehörigkeit zum eigenen Haushalt anmelden. [] Allerdings werden hierbei Renten und Pensionen angerechnet. [] Wohlhabende Leute brauchen jetzt nach dem neuen Steuergesetz der Adenauer-Regierung 900 Mill. D-Mark Steuern weniger zu bezahlen, denn ihre höheren Einkommen werden jetzt geringer besteuert. Diese wohlhabenden Leute waren ohnehin schon dadurch bevorzugt, daß sie sich eigene geschulte Steuerberater leisten konnten, die ihnen alle Kniffe zur Erlangung von Steuer-Vergünstigungen zeigten. Für die arbeitende Bevölkerung aber gibt die Regierung Adenauer keine Ermäßigung, und Sie und ich haben auch keine Möglichkeit, uns einen eigenen Steuerberater zu leisten. Wir sind daher doppelt geschädigt. Deshalb will die SPD helfen und raten. [] So schreibt man an's Finanzamt [] Wie man nun einen Antrag an das Finanzamt stellt, das ersehen Sie aus dem nachfolgenden Beispiel. Wer darüber hinaus noch irgendwelche Fragen hat, die ihm unklar sind, wende sich schriftlich an die SPD-Steuerberatung, Hannover, Odeonstraße 15/16. [] Für Steuerermäßigung 1949 und 1950 kann man vom Finanzamt ein Antragformular erhalten. Dieses ist sorgfältig, gegebenenfalls mit Anlage-Blättern auszufüllen. [] Der Antrag sollte möglichst persönlich zusammen mit der alten bzw. neuen Steuerkarte und Belegunterlagen eingereicht werden. [] Für einige Ermäßigungsbeträge für das Jahr 1950, wie z. B. Anschaffungen usw., ist es zulässig, Belege erst nach einem halben Jahr beizubringen. [] Der Antrag ist in folgender Form einzureichen: [] Albert Meyer X- dorf, den Straße An das Finanzamt, Lohnsteuerstelle Betrifft: Lohnsteuerausgleich 1949. Hiermit beantrage ich Lohnsteuerausgleich für 1949 als Flüchtling Ausgebombter Ausweise und Belege füge ich bei. Anlagen (Unterschrift) [] SPD STEUERBERATUNG [] HANNOVER - ODEONSTRASSE 15/16 [] MÜNSTERMANN-DRUCK, HANNOVER
Published:1949 - 1950