Vor Zwanzig Jahren

Ausstellung [] Westfalenhalle Dortmund Halle IM 1.-5. Juni 1966 [] täglich von 10-20 Uhr [] ZWANZIG JAHREN [] "Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!" hatte Otto Wels, der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, mutig ausgerufen, bevor der Reichstag am 23...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Parteivorstand, Druckhaus Deutz, Köln
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 06.1966
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/2C5A30B5-D2B8-48D1-8BD6-9C04D2F6185E
Description
Summary:Ausstellung [] Westfalenhalle Dortmund Halle IM 1.-5. Juni 1966 [] täglich von 10-20 Uhr [] ZWANZIG JAHREN [] "Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!" hatte Otto Wels, der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, mutig ausgerufen, bevor der Reichstag am 23. März 1933 Hitlers "Ermächtigungsgesetz" gegen die Stimmen aller noch nicht verhafteten sozialdemokratischen Abgeordneten annahm und damit den Weg in die Katastrophe freigab. [] Mai 1945. Das Hitler-Regime ist zusammengebrochen. Die Verantwortlichen für die im deutschen Namen begangenen Verbrechen überlassen die Nation dem Schicksal der Besiegten. Im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands beginnen die Kommunisten unter Führung der "Gruppe Ulbricht" eine neue Diktatur zu errichten. [] In der Viersektorenstadt Berlin kann sich die SPD der in der Zone mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht erzwungenen Verschmelzung von KPD und SPD widersetzen, nachdem in der Urabstimmung am 31. März 1946 dieüberwältigende Mehrheit der SPD-Mitglieder gegen die Zwangsvereinigung stimmt. [] Dr. Kurt Schumacher tritt nach seiner Befreiung aus dem KZ an die Spitze der SPD in den drei westlichen Besatzungszonen. Durch seinen kompromißlosen Kampf gegen den Kommunismus wird er zum Symbol des Widerstands gegen die neue Tyrannei. [] Der Freiheitskampf der Sozialdemokraten in Berlin rettet die Stadt vor dem kommunistischen Zugriff. Nach dem Wahlsieg der SPD am 20. Oktober 1946 wird Dr. Otto Suhr zum Stadtverordnetenvorsteher gewählt. Neben Louise Schroeder und Ernst Reuter gehört er zu den großen Sozialdemokraten, die in jenen schweren Jahren die Geschicke der Stadt bestimmen. [] "Die Zietenstraße" - das Parteihaus der SPD Berlin - wird gleichsam zum Begriff für Unabhängigkeit und Freiheit. Die Haltung der Berliner Sozialdemokraten unter Franz Neumann gibt den Menschen in Mitteldeutschland Mut und Zuversicht. [] Der Freiheitskampf der Sozialdemokratie [] Eine Dokumentation anläßlich des Parteitags der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1966 [] Als Antwort auf die Unterdrückung in der Sowjetzone verstärken Sozialdemokraten und Gewerkschafter im freien Teil Deutschlands ihre politische Aktivität. Sie sind die Sprecher der Hunderttausende Sozialdemokraten, die unter kommunistischer Herrschaft stumm gemacht worden sind. [] Herausgeber: Vorstand der SPD, Bonn Druck: Druckhaus Deutz GmbH, Köln
Published:06.1966