Gewerkschafts-Information . Berufsausbildung

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Herkunft: DGB-Archiv im AdsD Gewerkschafts - Information [] Berufsausbildung [] Ist DIR klar: [] - daß das Angebot an betrieblicher Berufsausbildung vom Unternehmer bestimmt wird und deshalb die Interessen der Unternehmer in der Berufsausbild...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Gewerkschaftsjugend Duisburg
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 1975
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/3192432C-4DE5-4AA5-9E8D-F1B757F75FE3
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Herkunft: DGB-Archiv im AdsD Gewerkschafts - Information [] Berufsausbildung [] Ist DIR klar: [] - daß das Angebot an betrieblicher Berufsausbildung vom Unternehmer bestimmt wird und deshalb die Interessen der Unternehmer in der Berufsausbildung durchgesetzt werden ? [] - daß willkürliche Entscheidungen der Unternehmer eine vernünftige Investitionsplanung verhindern und somit auch die Planung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen verhindert werden? [] - daß zahlreiche Mißstände in der Berufsbildung durch Untersuchungen auch der Bundesregierung nachgewiesen wurden? [] - daß nur 16% der Betriebe ausbilden? [] Darum fordern WIR: [] Die Berufsbildung muß eine öffentliche Aufgabe werden, die der staatlichen Verantwortung unterliegt. [] Die Betriebsräte und Personalräte müssen mehr Mitbestimmungsrechte in der betrieblichen Berufsbildung erhalten - vor allem bei der Schaffung und Erhaltung von Ausbildungsplätzen und bei der Übernahme der Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis. [] Mitbestimmung der Gewerkschaften - als Vertreter der Auszubildenden, Ausbilder, Arbeiter, Angestellten und Beamten - in allen Fragen und auf allen Ebenen der Berufsbildung. [] Die Kammern der Wirtschaft dürfen künftig keine Funktionen mehr in der Berufsbildung haben. Einen Berufsbildungsfonds, in den alle Betriebe und Verwaltungen eine Berufsbildungsabgabe zu zahlen haben. [] Einführung des schulischen Grundbildungsjahres für alle als erstes anzurechnendes Jahr der Berufsbildung. [] Gewährleistung der Berufsschulzeit von mindestens 12 Wochenstunden [] SOLIDARITÄT IST UNSERE KRAFT
Published:1975