Asta-Info. Nachrichtenblatt des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) der Universität Bonn

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; ausASTA - INFO [] Nachrichtenblatt des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) der Universität Bonn [] 1. Jahrgang 13. Juli 1967 Nr. 8 [] Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen! [] Betr.: Ausländische Geheimdienste un...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Universität Bonn, Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 07.1967
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/A88D9336-3A05-41D4-A0FD-F256453718E7
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; ausASTA - INFO [] Nachrichtenblatt des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) der Universität Bonn [] 1. Jahrgang 13. Juli 1967 Nr. 8 [] Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen! [] Betr.: Ausländische Geheimdienste und Studenten in der Bundesrepublik [] Wieder ist in den vergangenen Wochen der Geheimdienst einer ausländischen Nation gegen ausländische Kommilitonen an Universitäten unseres Landes in Aktion getreten, wieder wurden dabei die Gesetze unseres Landes mißachtet und übertreten, wieder ist der Verdacht von Gewaltanwendung, ja von Menschenraub nicht von der Hand zu weisen, und wieder ist die Botschaft der betreffenden ausländischen Nation schwerstens belastet und steht in dem Verdacht, Zentralstelle dieser Aktion gewesen zu sein. [] Aus der Presse wissen Sie die näheren Umstande der Entführungen, soweit sie bekannt sind, wissen Sie, daß auch 2 Bonner Kommilitonen, der Physiker Kim Ung, Doktorand bei Prof. Mayer-Kuckuk und der Jurist Bae Joan Sang Opfer dieser Aktion geworden sind. [] Sofort nach Bekanntwerden der Vorgänge hat der AStA ein Rundschreiben an alle in Bonn studierende Koreaner mit Antwortkarten verschickt, um Informationen zu sammeln und sich der Wohlbehaltenheit der koreanischen Kommilitonen zu versichern. Der Vorsitzende der koreanischen Studentenvereinigung, der wahrscheinlich nur durch Zufall einem ähnlichen Schicksal wie seinen Kollegen entgangen ist, begab sich unter Polizeischutz. [] Inzwischen hatte sich das Bundeskriminalamt in die Ermittlungen eingeschaltet, der Generalbundesanwalt Anklage erhoben, die Regierung eine "scharfe Demarche" bei der südkoreanischen Botschaft unternommen und den Botschafter mehrmals ins Auswärtige Amt gerufen. Falls das Verfahren in Karlsruhe die Beteiligung von Botschaftsangehörigen an den Entführungen - und um solche handelt sich auch nach Meinung der Polizei - ergeben sollte, wird dem Vernehmen nach erwogen, die Betroffenen zu persona non grata zu erklären und ihre Abberufung zu fordern - eine Haltung der Regierung, die in erfreulichem Gegensatz zu ihrem Verhalten bei früheren Vorfällen dieser Art steht. In Stuttgart haben die Ermittlungen zu einer ersten Verhaftung geführt. Am 5. Juli baten einige Kommissare der Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamts den AStA-Vorsitzenden und den Ausländereferenten ins Polizeipräsidium, in dem sich ein koreanischer Kommilitone aus Berlin befand, der in der Botschaft gefangengehalten worden war, dem aber die Flucht auf dem Düsseldorfer Flughafen gelungen war. Wir sollten dem koreanischen Kommilitonen die Angst vor der deutschen Polizei nehmen (man hatte ihm gegenüber in der Botschaft behauptet, die deutsche Polizei werde ihn sogleich verhaften und nach Korea ausliefern, wenn er Widerstand leiste - was, überflüssig zu sagen, falsch, ja gesetzlich gar nicht möglich war) und ihn bewegen, sich dem Prozeß am Bundesgerichtshof als Zeuge zur Verfügung zu stellen. Da, wie sich später [] herausstellte, Freunde des Koreaners sich in ihrer Angst am Vortag an die Presse gewandt hatten, waren auch Befürchtungen, ein solcher Schritt könnte ihn gegenüber dem koreanischen Geheimdienst in Gefahr bringen, gegenstandslos. [] Ein Gespräch mit dem Vizekonsul Kim von der koreanischen Botschaft, das erst nach vielen Telefongesprächen und heftigen Vorstellungen möglich geworden war, gab leider nur Gelegenheit, einen diplomatischen Eiertanz anzuhören. Der Konsul gab vor, nichts zu wissen - nicht, welche Koreaner verschwunden waren, ob Sie in der Botschft [!] [Botschaft] waren, wann und wie sie Deutschland verließen. Man müsse erst in Seoul anfragen. Daß die Studenten aber "Wohlbehalten" in Korea seien und "by free will" sich dort befänden: das wußte der Diplomat merkwürdigerweise. [] Der Protest der Bonner Professoren und Studenten über die Vorfälle kam deutlich am folgenden Tag in der vom AStA und dem Institut für Strahlen- und Kernphysik veranstalteten Kundgebung zum Ausdruck, bei der auch der Direktor des Instituts, Prof. Mayer-Kuckuk sprach. [] Der AStA verfolgt die Vorgange weiter und steht auch mit Bekannten der verschwundenen Kommilitonen in Verbindung, um mit ihnen auf brieflichem und anderem Weg Näheres über den derzeitigen Aufenthaltsort der Studenten zu erfahren. [] Wir appelieren [!] [appellieren] an die Regierung, alle in ihrer Macht stehenden Schritte zu unternehmen, den entführten Kommilitonen ein weiteres, sicheres Studium wieder zu ermöglichen. [] Vor allem aber müssen die dunklen Aktivitäten ausländischer Geheimdienste in unserem Land schleunigst abgestellt werden. Wir leben in einem geordneten Rechtsstaat und nicht - wie es Prorektor Prof. Groth ausdrückte - im wilden Westen. Der hier besprochene Fall ist nicht der erste, und es steht zu befürchten, daß es nicht der letzte sein wird. [] Um die wichtigsten Vorfälle allein in den letzten 20 Monate zu nennen: [] - Februar 1966: Die jahrelange Tätigkeit des persischen Geheimdienstes SAVAK wird bekannt [] - Oktober 1966: "Screening"-Aktion der indonesischen Botschaft. Mysteriöses Verschwinden von indonesischen Studenten. [] - Februar 1967: Rechtswidriger Druck bei mysteriösen Verschwinden der Studenten Rahmona und Sanüi, der libyschen Botschaft auf libysche Studenten in Deutschland. [] - Juli 1967: Verschleppung von 16 koreanischen Studenten durch den koreanischen Geheimdienst. [] Wagner, Auslandsreferent [] Sommerfest in der Universität [] Die Vorbereitungen für das diesjährige Sommerfest sind abgeschlossen. Der Vorverkauf hat begonnen: In den AStA-Geschäftsräumen sind Karten für DM 3,-- erhältlich. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Karte, da die Anzahl beschränkt ist. [] Als Programmpunkte stehen jetzt fest: Serenadenkonzert im Arkadenhof, Filme im Hörsaal I. Ballett in der Aula, Pantomime in Hösaal [!] [Hörsaal] IX. [] Studentenwerk [] "Die Förderungsabteilung des Studentenwerkes bittet dringend zu beachten, daß der letzte Termin für die Abgabe von Weiterförderungsanträgen der 28. Juli 1967 ist. Da es sich um eine Ausschlußfrist des Rektors handelt, besteht die Möglichkeit, daß Anträge, die nach diesem Termin abgegeben werden, nicht mehr bearbeitet werden können" [!] Das Studentenwerk weist weiter daraufhin, daß die Rückzahlung der DSKV-Beiträge für Nachzügler bei der Kasse des Studentenwerkes "Treppenhaus III, 2.Etage, in der Zeit zwischen 8-12.30 erfolgt. [] Student aufs Land e.V. [] Gesucht werden Kommilitoninnen und Kommilitonen, die durch ihre Eltern oder sonstige Verwandte und Bekannte Beziehungen zu den Geschäftsleitungen oder auch Betriebsräten von Industriebetrieben in den Kreisen Bonn (Stadt und Land), Euskirchen, Ahrweiler und Siegkreis haben. Es geht darum, daß es der Aktion "Bildungswerbung Industrie" durch derartige Kontakte erleichtert werden soll, bildungswerbende Informationsreferate in Industriebetrieben zu halten. Eine Empfehlung kann schon sehr viel helfen. Studenten, die sich angesprochen fühlen, mögen sich bitte bei "Student aufs Land" im AStA zwischen 13-14 Uhr melden. [] Studio - Bühne [] Nach dem großen Erfolg von "Viktor oder die Kinder an der Macht" hat die Studiobühne am Mittwoch, den 12.7., Premiere mit Václav Havels "Benachtichtigung" [!] [Benachrichtigung]. [] Unter der Regie von Gerd-Theo Umberg spielen: Kalus Lange, Wolfram Zimmermann, Udo Michael Bóquoi, Rainer Tause, Ursula Tühle, Brigitte Hellerforth, Renate Krause, Eckart Rüther, Siegried Gorka, Hansgerd Hellenkemper und Herbert Eiselt. [] Weitere Vorstellungen finden statt am 15.7., 18.7., 21.7. jeweils 20 Uhr im Theatersaal der Universität. [] Ballettstudio [] Am 26. Juni fungierte das Ballettstudio der Universität als Mitveranstalter einer vom AStA-Kulturreferat durchgeführten Schumann-Soirée im Theatersaal. Während der konzertante Teil des Abends (Ruperta Schaffganz) und der Vortrag von Hellmuth Müller unterschiedlich beurteilt wurden, fand das von der Studioleiterin Ellen Matyssek und Solotänzer Giuseppe Carbone getanzte Ballett "Arabeske op. 18" bei Publikum und Presse ungeteilte Zustimmung (vergl. Bonner Generalanzeiger, Kölner Stadtanzeiger vom 28.6.). [] Zwei prominente Gäste visitierten das Ballettstudio: der Choreograph und Jazztanzexperte Fred Traguth aus Stuttgart und Frau Prof. Eva Campianu, Fachpädagogin für "Historischen Tanz" aus Wien. [] Prof. Léon Wojcikowski, künstlerischer Leiter des Ballettstudios, wurde von der Ballettschule der königlich flämischen Oper in Antwerpen eingeladen, dort einen Sonderkursus in klassischem Ballett abzuhalten. [] Die Ferien des Ballettstudios beginnen am 31. Juli. Wiederbeginn des Unterrichts: 1.9.1967. Neuanmeldungen für September (alle Fakultäten) erfolgen jetzt im Sportreferat. [] Veranstaltungskalender [] Sommerfest der Germanisten [] Freitag, 14. Juli, im großen Saal der Mensa, 20 Uhr. [] Es spielen: The Jokers. [] Es treten auf: Derhard Meise (Pantomime)/ Uniballett. Eintritt DM 3,-- [] Sommerfest der Romanisten [] Freitag, 14. Juli, 20 Uhr im Institut Francais, Wörthstr. 1 [] Unter dem Motto "Prise de la Bastille" [] - 16.7. Karikaturen: Daumier und seine Zeitgenossen, Arndt-Haus, Adenauerallee 79 [] - 31.7. Fotoausstellung: Impressionen westdeutscher Bildreporter in Mitteldeutschland [] [auf die Wiedergabe des vollständigen Veranstaltungskalenders und der Werbung wurde verzichtet, gezeichnet: der Bearbeiter]
Published:07.1967