Wie sich die Bilder gleichen

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; siehe auch: 6/FLBL006130 WIE SICH DIE BILDER GLEICHEN....... [] Das ist Herr Bertram, 48, Lohnbuchhalter [] Ein fleißiger und zuverlässiger Mann. Überall ist er gern gesehen - und nicht nur, wenn er Gehalt zahlt oder Tips für den Jahresausgle...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvorstand
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: ca. 1960
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/0CAB1D3D-08AD-4CE2-B1AA-1793A894B6E9
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; siehe auch: 6/FLBL006130 WIE SICH DIE BILDER GLEICHEN....... [] Das ist Herr Bertram, 48, Lohnbuchhalter [] Ein fleißiger und zuverlässiger Mann. Überall ist er gern gesehen - und nicht nur, wenn er Gehalt zahlt oder Tips für den Jahresausgleich gibt. Auch sonst. Im Privatleben. Er hat sich ein Häuschen fürs Wochenende gebaut - draußen, im Kleingarten! Für ein "richtiges" muß noch eine Weile gearbeitet und gespart werden. Aber Herr Bertram ist zuversichtlich. Er weiß, wie man zu etwas kommt. Übrigens auch im Beruf. Denn auch dort läßt er den Dingen nicht ihren Lauf, sondern tut was fürs Weiterkommen, Was? Gleich sollen Sie es erfahren. Lernen Sie nur noch schnell einen anderen Angestellten, Herrn Melzer, kennen. [] Hier ist der große Unterschied: [] WOLLEN WIR ES DOCH BEIM NAMEN NENNEN! [] Herr Bertram als alter Ruderer weiß, daß alle kräftig mitziehen müssen, wenn man vorwärtskommen will. Deshalb ist er als Angestellter natürlich in der Gewerkschaft. In der Richtigen! Denn die Regel vom Vorwärtskommen durch vereinte Kraft gilt nicht nur im Boot und auf dem Wasser, sondern auch im Beruf -und überhaupt! [] Herr Melzer dagegen macht es sich bequemer. Er nimmt zwar vom Kuchen des wachsenden Wohlstandes das gleiche Rosinenstück wie sein Kollege Bertram (denn er steckt jede tarifliche Gehaltserhöhung ebenso schmunzelnd in die Tasche) doch nimmt er alles unverdient weil er sich gar nicht darum bemüht hat. [] Wenn einer immer wieder gedanken- und tatenlos kassiert, was ein anderer mit für ihn erkämpft hat, wenn einer zusieht, wie sein Kollege mit für ihn arbeitet - ist das fair? [] 6,5 Millionen Männer und Frauen - allein 700000 Angestellte - setzen als Mitglieder der 16 Gewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund immer wieder Forderungen durch, von denen allerdings auch die profitieren, die tatenlos abseits stehen. Denn die verbesserten Löhne und Gehälter, die 5-TageWoche, der gesicherte Urlaub sind einzig und allein das Verdienst dieser 6,5 Millionen, die diese sozialen Fortschritte erkämpfen konnten, weil sie ihre Interessen gemeinsam vertreten. Daran kann niemand vorbeisehen. [] Einer ist nichts - viele sind alles! [] Noch mehr Angestellte in den Gewerkschaften des DGB können noch mehr Forderungen durchsetzen, Forderungen, die allen, ob Angestellter oder Beamter, ob Mann oder Frau, Lehrling oder Abteilungsleiter den gerechten Anteil am steigenden Ertrag sichern. Entscheidend ist, daß sie sich der mächtigsten Interessenvertretung aller Arbeitnehmer anschließen, deren 6,5 Millionen Stimmen sich Gehör verschaffen. Und das ist der Deutsche Gewerkschaftsbund. [] Das ist Herr Melzer, 36, Technischer Zeichner [] Er verdient nicht mehr als Herr Bertram - doch ist er stolzer Besitzer eines Kleinwagens mit Platz für Frau, Kind und Gepäck. Jedes Jahr macht er samt Familie eine Campingfahrt. Irgendwohin ins Ausland. Warum auch nicht. Er kann sich das leisten, denn er verdient heute doppelt so viel wie vor 8 Jahren. Ja, auch Herr Melzer ist zuversichtlich - es ging ja bisher alles glatt. [] Anscheinend ist mit beiden, Herrn Bertram wie Herrn Melzer, alles in Ordnung. Und doch kommt jetzt der springende Punkt, wo sie sich grundlegend voneinander unterscheiden. Wo sich die Bilder nicht mehr gleichen! [] 700000 sind wir schon [] wir, die Angestellten in den Gewerkschaften des DGB. Und unsere Reihen stärken sich von Jahr zu Jahr. Denn die Zahl der Männer und Frauen in den Angestellten-Berufen wächst.*) Aber schon jetzt haben wir uns zur größten Interessenvertretung der Angestellten im DGB mit seinen 6,5 Millionen Mitgliedern entwickelt, die mit Nachdruck und Erfolg die Angestellten aller Branchen vertritt. [] Höhere Gehälter? Kürzere Arbeitszeit? Längerer Urlaub? Gesicherter Arbeitsplatz? Helfen Sie mit, es schneller zu erreichen. [] Was einer tut, kann richtig sein. [] Was aber 700000 tun, muß richtig sein! [] * 1900 [] 1 Angestellter: 20 Arbeiter [] HEUTE [] 1 Angestellter: 3 Arbeiter [] Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand. Hauptabteilung Angestellte, Düsseldorf
Published:ca. 1960