Kommunale Sozialpolitik

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Kommunale Sozialpolitik [] Das ist das Programm der SPD für die Arbeit in der Wahlperiode 1956 - 1960 im Parlament unserer Stadt. [] Kommunale Sozialpolitik ist das Programm eines schöpferischen kommunalen Unternehmungsgeistes. [] Gib den Kan...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Stadtverband Herten
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 28.10.1956
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/29F02525-EEB7-4107-A168-459DDF7E6FED
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; Kommunale Sozialpolitik [] Das ist das Programm der SPD für die Arbeit in der Wahlperiode 1956 - 1960 im Parlament unserer Stadt. [] Kommunale Sozialpolitik ist das Programm eines schöpferischen kommunalen Unternehmungsgeistes. [] Gib den Kandidaten der SPD Deine Stimme und Du ermöglichst dieses Programm! [] Mit der Bezeichnung "Programm der kommunalen Sozialpolitik" soll gesagt werden, dass in der Wahlperiode 56/60 für die SPD wie seit 1948, als sie die Führung in unserer Stadt übernahm, der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Sektor der sozialen Massnahmen liegen wird, der Massnahmen, die heute wesentlich den Lebensstandard eines Gemeinwesens bestimmen, den Lebensstandard der arbeitenden Massen, nicht weniger Begüterter. [] Schöpferische Phantasie und Energie im Dienste aller will die SPD entfalten. Gib Du ihr die Entfaltungsmöglichkeit durch Dein Vertrauen, durch Deine Stimme. [] Die kommunale SPD-Sozialpolitik wird sich vor allem denen zuwenden, die der Hilfe der Gemeinschaft am meisten bedürfen, der Jugend und dem Alter. [] Hier das SPD-Programm für die Wahlperiode 56/60, die Ziele des schöpferischen kommunalen SPD-Unternehmungsgeistes, die mit Hilfe des Kreises, des Landes und des Bundes erreicht werden sollen, erreicht werden können und erreicht werden müssen. [] Förderung des familiengerechten Eigenheimbaues- durch Bereitstellung preisgünstiger Baugrundstücke an bauwillige aller Bevölkerungskreise, durch Stundung von Grundstücks- und Strassenbaukosten und durch weitgehende Ausschaltung einer möglichen unsozialen Bodenspekulation durch eigene tatkräftige und zielklare Bodenpolitik. [] Westfalenweg in der Siedlung auf dem Paschenberg. [] Aktivierung der Arbeit des Stadtplaners mit dem Nahziel der Verkehrsaufweitung der Innenstadt und dem Fernziel der Sicherstellung der bisherigen verhältnismässig glücklichen Stadtbauentwicklung. [] Jedem Ortsteil seine Turnhalle. [] In jedem Jahr der Wahlperiode wird eine Turnhalle gebaut. Sie soll möglichst in Anlehnung an eine Schule errichtet werden, um Erstellungs- und Unterhaltungskosten so niedrig zu halten als möglich. [] Für je zwei Schulsysteme ein Sportlehrer. [] Die SPD-Fraktion kann es der Jugend gegenüber nicht verantworten, auf Taten von oben zu warten. In der Kenntnis der grossen Not der Jugend will sie ein Beispiel geben und das Gewissen der Öffentlichkeit aufrütteln. Die Kosten für die Sportlehrer übernimmt bis auf weiteres die Stadt. Die im Einvernehmen mit der Schulaufsichtsbehörde anzustellenden Sportlehrer sollen so ausgesucht werden, dass sie gleichzeitig dem Hertener Sport einen Auftrieb geben. [] Beschleunigte Errichtung des Sportplatzes Nord und Ausbau der übrigen Ortsteilsportplätze. [] Erweiterung des Freibades Backum durch Ausbau des jetzigen Planschbeckens zu einem Nichtschwimmerbecken und Verlegung des Planschbeckens zum jetzigen Vorwärmeteich mit Einrichtung eines Kinderspielplatzes und eines Kleinstkinderbezirkes. [] Freibad Backum [] Bildung einer Rücklage für ein Hallenbad. [] Mit der Bildung der Rücklage soll im Etatjahr 56/57 begonnen werden. Das Hallenbad wird in spätestens 10 Jahren erstellt sein. In Zusammenarbeit mit den Grossbetrieben unserer Stadt soll eine möglichst wirtschaftliche Errichtung und Unterhaltung des Hallenbades sichergestellt werden. [] Umgestaltung der Schulhöfe. [] Die zum grössten Teil viel zu engen Schulhöfe müssen erweitert werden. Alle Schulhöfe sollen im Zuge einer Aufteilung in einen Pausenhof und einen Gymnastikrasenplatz staubfrei gemacht werden. [] Jeder Wohn- und Siedlungszelle ihren Kinderspielplatz. [] Die bisherige Kinderspielplatzaktion war nur ein Anfang. Für die Einrichtung von Kinderspielplätzen sind die Schulhöfe aus mehrfachen Gründen die geeignetsten Plätze. [] Tatkräftige Unterstützung des Segelfliegersportes durch Sicherung der Existenz des Segelflugplatzes Emscherbruch gegen andere Bodeninteressenten und energischen Ausbau des Platzes. [] Rollsportstadion des Deutschen Meisters. [] Aufschliessung des Hertener-Grüngürtels. [] Es soll versucht werden durch Übereinkunft mit den Grundeigentümern und in Zusammenarbeit mit den Landesbehörden den prächtigen und umfangreichen Grüngürtel unserer Stadt zum Wohle aller Bürger wesentlich mehr aufzuschliessen und ihn als Erholungsbezirk zugänglich zu machen. [] Erwerb des Backumer Teiches und seine Einbeziehung in die Anlage des Backummer Freibades. [] Förderung, der geplanten Jugendheim- und Kindergartenbauvorhaben der konfessionellen und freien Jugendverbände. [] Kein Jugendheim und kein Kindergarten unserer Stadt ohne städtischen Zuschuss. [] Beschleunigte Durchführung des beschlossenen Neubaues der Paschenberg-Schule. [] Bildung einer Rücklage für den Neubau der Berufs- und Handelsschule. [] Unterstützung der geplanten Altersheimbauvorhaben der konfessionellen und freien Wohlfahrtsverbände. [] Beihilfe für die Erweiterungsbauten des St. Elisabeth-Hospitals. [] Eine jährliche Winterhilfsaktion für die Unterstützungsempfänger. [] Solange das Einkommen der Unterstützungsempfänger und die Lebenshaltungskosten in solch besorgniserregendem Umfang auseinanderklaffen wie bisher, wird die SPD-Fraktion sich für eine Winterhilfsaktion entsprechend ihrem Initiativantrag des Winters 55/56 einsetzen. [] Weiterer Ausbau der kulturellen Einrichtungen unserer Stadt. [] Damit ein eigenes und bodenständiges Kulturleben sich besser entwickeln kann, soll der Kulturring sich besonderer Förderung erfreuen durch weitere Verbesserungen der technischen Einrichtungen des Gloria-Theaters im Sinne der stetigen Steigerung der Qualität der Aufführungen. [] Verbesserung, der Verkehrs- und Strassenverhältnisse: [] Befestigung der Bürgersteige, Anlegung von Radfahrwegen auf den Hauptstrassen, Befestigung der Nebenstrassen, Aufhellung der Nebenstrassen durch Verdichtung des Straßenbeleuchtungsgesetzes. [] Erstellung hygienischer Einrichtungen in den Verkehrszentren der Stadt. [] Aufschliessung des Industriegeländes und Baureifmachung, um die Ansiedlung weiterer Industrie zur Strukturauflockerung zu beschleunigen, [] Neuansiedlung im Industriegelände Herten-Süd. [] Verbilligung der Verwaltung [] durch Verwaltungsvereinfachung durch Ausschöpfung aller Rationalisierungsmöglichkeiten und Verfechtung des Grundsatzes: Möglichst wenig kommunale Regiearbeit, wenige aber hochqualifizierte Angestellte und Beamte [] Durch Aufstellung eines Finanzjahres wird die SPD-Fraktion noch vor Beginn des Haushaltsplanes 1957 der gesamten Bürgerschaft Auskunft geben über die zeitliche Durchführungsfolge und finanzielle Durchführungsmöglichkeit dieses hier vorgelegten Programms für die Wahlperiode 1956/1960. [] Willst Du dass dieses Programm verwirklicht wird, so wähle in das Stadtparlament die Kandidaten der SPD. [] Verantwortlich: Stadtverband der SPD - Herten.
Published:28.10.1956