Walter Krause . So wählt man den Kandidaten der SPD

Bemerkungen: ; [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Walter Krause [] Bürgermeister, 47 Jahre, verheiratet, 1 Tochter. Mitglied des Landtags seit 1952. Stellvertretender Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses, hat sich vor allem mit Fragen des Schul- und Erziehungswesens beschäftigt, M...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Mannheim, Ott, Jakob, AZ-Druck Mannheim
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 15.05.1960
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/ECB0643B-F416-4F7A-BDC5-5C41E87789F7
Description
Summary:Bemerkungen: ; [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Walter Krause [] Bürgermeister, 47 Jahre, verheiratet, 1 Tochter. Mitglied des Landtags seit 1952. Stellvertretender Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses, hat sich vor allem mit Fragen des Schul- und Erziehungswesens beschäftigt, Mitglied des Ständigen Ausschusses, des Verwaltungs- und Wohnungsbauausschusses. [] Seit 1958 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion des Landtags von Baden-Württemberg. [] Kandidiert im Wahlkreis III Oststadt, Schwetzingerstadt, Neuostheim, Neuhermsheim, Lindenhof, Almenhof, Friedrichsfeld, Neckarau, Rheinau, Pfingstberg und Seckenheim [] So wählt man den Kandidaten der SPD [] für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 15. Mai 1960 [] Wahlkreis Nr. 33 (Mannheim-Stadt III) [] Walter Krause Mannheim [] Ersatzbewerber: Fritz Kurz, Schlosser, Mannheim [] Sozialdemokratische Partei Deutschlands [] SPD [] Das haben unsere Abgeordneten für Mannheim erreicht! [] Wohnungsbau Leistungen des Landes Baden-Württemberg unter den SPD-Wohnungsbauministern Fritz Ulrich und Viktor Renner allgemein als vorbildlich anerkannt. [] Allein für Mannheim [] 1956 rund 22,8 Mill. öffentliche Fördermittel, 1957 rund 21,7 Mill. öffentliche Fördermittel, 1958 rund 30,7 Mill. öffentliche Fördermittel, 1959 rund 32,0 Mill. öffentliche Fördermittel. [] Schulhausbau Bedeutendster Erfolg der Arbeit der SPD-Abgeordneten im Landtag ist das Schulhausbaugesetz, das im wesentlichen auf die Initiative unserer Mannheimer SPD-Abgeordneten zurückgeht. Dieses Gesetz garantiert für die Stadt Mannheim 20 % Staatszuschuß zu jedem Schulhausneubau. Von einem Aufwand für den Schulhausbau in Mannheim in Höhe von 27,2 Mill. in den Jahren 1952 bis 1959 hat das Land rund 5 Mill. DM übernommen und bereits ausbezahlt. [] Für den ersten Bauabschnitt des Gewerbeschulzentrums mit 10 Mill. DM Gesamtkosten erhält Mannheim 2 Mill. DM Landesmittel. [] Krankenhausbau Zur Förderung des in unserer Stadt so wichtigen Neubaus des Diakonissen-Krankenhauses haben unsere Abgeordneten mit ihrem Antrag vom 17.2.1959 erreicht, daß der bis dahin geltende Satz von 10 % der Landeshilfe verdoppelt wird. Das Diakonissen-Mutterhaus Mannheim als Bauträger erhält dadurch einen Zuschuß von 2 Mill. DM Landesmittel für das Gesamtprojekt in Höhe von 10 Mill. DM. Der Landesanteil in Höhe von 20 % wird auch für den inzwischen gestiegenen Bauaufwand bezahlt. [] Sportstättenbau Die Abgeordneten der SPD haben sich im Landtag Jahr für Jahr für eine stärkere Förderung des Turnhallen- und Sportstättenbaues eingesetzt. Bei der letzten Haushaltsberatung gelang es ihnen, eine Erhöhung der Zuschüsse des Landes von 8,8 auf 10,3 Mill. DM zu erreichen. Das wirkt sich auch in Mannheim aus - nicht nur für die Stadt beim Bau von Schulturnhallen, sondern auch für die Sportvereine beim Ausbau ihrer Sportstätten. [] Nationaltheater Den Mannheimer SPD-Abgeordneten ist es gelungen, nicht nur seinerzeit ihren Antrag auf 2 Mill. DM Zuschuß für den Bau durchzubringen, sondern auch inzwischen den jährlichen Staatszuschuß von 314000 DM auf 1 Mill. DM (seit 1959) zu erhöhen. [] Polizeikosten Die Mannheimer SPD-Abgeordneten haben sich immer wieder um höhere Zuschüsse des Landes zu den Kosten der kommunalen Polizei bemüht. Die Zuschüsse wurden jetzt von 4200 DM auf 5000 DM für jeden Polizeibeamten erhöht. Das macht für die Stadt Mannheim rund 3/4 Mill. DM jährlich aus. [] Wollen Sie, daß diese Arbeit fortgesetzt wird? [] Dann wählen auch Sie am 15. Mai die bewährten Abgeordneten der SPD [] Sie vertraten Mannheim richtig - [] ihre Wiederwahl ist wichtig! [] Fritz Kurz 55 Jahre Schlosser, stammt aus einer alten Neckarauer Familie. Arbeitet in den Motorenwerken Mannheim und ist dort seit 10 Jahren fast ununterbrochen Vorsitzender des Betriebsrats und Mitglied des Aufsichtsrates. Er ist Ersatzbewerber für den Wahlkreis III für den Fall, daß der gewählte Abgeordnete vor Ablauf seiner Amtszeit ausscheidet. [] Unsere Kandidaten stellen sich vor inöffentlichen Versammlungen [] Donnerstag, den 5. Mai, Lindenhof, Altersheim, 20 Uhr [] Donnerstag, den 5. Mai, Rheinau, Lokal "Rheinauer Hof", 20 Uhr [] Samstag, den 7. Mai, Rheinau, "IG-Feierabendhaus", 20 Uhr [] Montag, den 9. Mai, Neuhermsheim, Lokal "Goldener Becher", 20 Uhr [] Dienstag, den 10. Mai, Pfingstberg, Lokal "Zum Pfingstberg", 20 Uhr [] Dienstag, den 10. Mai, Friedrichsfeld, Lokal "Badischer Hof", 20 Uhr [] Mittwoch, den 11. Mai, Städt. Rosengarten Musensaal, 20 Uhr [] Donnerstag, den 12. Mai, Seckenheim, Vereinshaus, 20 Uhr [] Freitag, den 13. Mai, Rheinau, Lokal der TSG, Heuweg, 20 Uhr [] Freitag, den 13. Mai, Neckarau, Volkshaus, 20 Uhr [] Verantwortlich: J. Ott, SPD Mannheim
Published:15.05.1960