Dein Kandidate für den Landtag Dr. Fritz Kaßmann

Bemerkungen: [] = Absatzmarken (ohne Punktion) im Volltex des Originals Dein Kandidat für den Landtag Dr. Fritz Kaßmann [] Amts- und Stadtdirektor in Marl [] Liste 2 [] SPD [] Postwurfsendung An alle Haushaltungen [] Wer ist Dr. Fritz Kaßmann? Fritz Kaßmann wurde am 26. Juni 1908 als ältester Sohn v...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Stadtverband Marl, Marler Druckerei, Marl
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 27.06.1954
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/70AE50ED-ED9B-48C3-BC7B-57669479526E
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken (ohne Punktion) im Volltex des Originals Dein Kandidat für den Landtag Dr. Fritz Kaßmann [] Amts- und Stadtdirektor in Marl [] Liste 2 [] SPD [] Postwurfsendung An alle Haushaltungen [] Wer ist Dr. Fritz Kaßmann? Fritz Kaßmann wurde am 26. Juni 1908 als ältester Sohn von 7 Kindern des Telegrafenarbeiters Josef Kaßmann geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Oberrealschule in Hamm (Westf.) studierte Fritz Kaßmann von 1927 bis 1931 Rechts- und Staatswissenschaften in München, Berlin, Wien und Münster. Das Studium finanzierte er als Werkstudent, indem er u. a. als Bauhilfsarbeiter und Anzeigenwerber arbeitete. 1932 wurde Fritz Kaf3mann Doktor der Rechts- und Staatswissenschaften und 1935 Assessor. Dann erwarb er sich eine große praktische Erfahrung.. 1935 bis 1945 Rechtsanwalt beim Landgericht in Dortmund (seit 1938 Fachanwalt für Steuerrecht), daneben 1938 bis 1945 Direktor einer Industrie-Baugesellschaft in Berlin, 1945 Anwaltspraxis beim Oberlandesgericht in Hamm, 1945 Ratsherr der Stadt Hamm (Mitglied des Hauptausschusses und Vorsitzender des Ausschusses für die Städtischen Betriebe), 1946 Vorsitzender des Landesarbeitsgerichts für Westfalen und Lippe, 1947 erster Präsident des Landesarbeitsgerichts, 1949 Ministerialrat und Hauptabteilungsleiter im Arbeitsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit dem 16.10.1952 ist Dr. Kaßmann Amts- und Stadtdirektor in Marl. lm Oktober 1953 wurde er mit großer Mehrheit in den Aufsichtsrat der Chemischen Werke Hüls gewählt. Seit 1953 gehört er dem Landschaftsverband für Westfalen-Lippe (früher: Provinzial-Landtag) und seinem Finanzausschuß an. Seine wissenschaftliche Tätigkeit ist gekennzeichnet als Mitherausgeber der Zeitschrift ,Recht der Arbeit" und durch zahlreiche Veröffentlichungen. Dr. Kaßmann ist seit 1937 verheiratet und Vater von drei Söhnen. Wähler und Wählerinnen! Am 27. Juni 1954 geht es darum, daß das Land Nordrhein-Westfalen sauber regiert und billig verwaltet wird, daß die Gemeinden in ihren berechtigten Ansprüchen nicht geschädigt werden, daß die Verwaltungsreform durchgeführt wird, und daß die Schulgeldfreiheit für alle Kinder und die Finanzierung der Schulbauten für alle Gemeinden endlich verwirklicht wird. Für Stadt und Amt Marl, für Westerholt und Kirchhellen wird diese Wahl entscheidend sein dafOr. ob alle Gemeinden gleichberechtigt behandelt werden, ob Toleranz und Freiheit in jeder Form für alle Bürger gelten, ob die Gemeinden Krankenhäuser, Schulen, Sportplätze, Badeanstalten, Straßen usw. bauen und zum Wohle aller Borger instandhalten können. Darum prüft, wen ihr in den Landtag schickt! Wählt einen erprobten Mann, der was weiß und was kann, der seine Sache bedenkt und unsere Interessen energisch wahrnehmen kann. Im neuen Landtag sollen auch die kleinen Städte und Gemeinden ihre Sorgen und Nöte zu Gehör bringen können. Aus diesem Grunde hat die SPD für den Wahlkreis Marl - Westerholt - Kirchhellen den Marler Amts- und Stadtdirektor Dr. Kaßmann vorgeschlagen. Er kennt die Sorgen und Nöte der kleinen Gemeinden und wird alle wichtigen Forderungen aus Kirchhellen, Westerholt und Marl am rechten Ort vertreten können. Er ist dafür der beste Fachmann! lm Parlament wird er kein bequemer Ja-Sager und Kopfnicker sein. Er hat das Herz auf dem rechten Fleck. Vor allem besitzt er die nötige Zivilcourage, um alle Entscheidungen nur seinem Gewissen unterzuordnen. Wählt einen Mann mit Profil: Wählt Dr. Kaßmann! Dr. Kaßmann im Beruf: Überall Anwalt für soziale Gerechtigkeit als Rechtsanwalt beim Landgericht und beim Oberlandesgericht, als Richter- und als 1. Präsident des Landesarbeitsgerichts beim Aufbau einer freien Arbeitsgerichtsorganisation und einer unabhängigen Rechtsprechung. Genau im Bilde als Wirtschaftspraktiker und Leiter eines Industrieunternehmens in der Betriebswirtschaft, im Personal- und Steuerwesen, als Ministerialrat und Hauptabteilungsleiter im Ministerium durch Mitarbeit an der Gesetzgebung im Land und im Bund, Betreuung aller Arbeits-. und Landesarbeitsgerichte in Nordrhein-Westfalen und des Schlichtungswesens. Überall stand und steht er seinen Mann! Im Aufsichtsrat der CWH nimmt er teil an den Sorgen des Werkes und seiner großen Belegschaft. Sparsam und lebendig führt er als Amts- und Stadtdirektor die Geschäfte des Amtes Marl und seiner vier Gemeinden. In diesem Amt steht er im besten Sinne des Wortes Ober jedem Parteienstreit. Überall wird er geachtet und als Fachmann und Mensch gleichermaßen anerkannt und geschätzt. Seine umfassende Ausbildung rechtfertigt Dein Vertrauen! Er ist am besten geeignet, Deine Interessen und die Nöte Deiner Gemeinde überall zu vertreten. [] Erst recht im Landtag! Der Anwalt für soziale Gerechtigkeit: Dr. Fritz Kassmann [] Ein dokumentarischer Leistungsnachweis dafür, daß er den Existenzkampf aller Berufe kennt und überall wirkungsvoll unterstützt hat! Überall im Gerichtssaal, im Arbeitsministerium, in der freien Wirtschaft, in der Landschaftsversammlung, im Aufsichtsrat, im Rathaus, überall vertrat und vertritt das allgemeine Wohl Dr. Kaßmann [] Hier können Sie einige amtliche Beispiele wörtlich nachlesen: Dr. Kaßmann: Arbeitsplatz für Heimkehrer! Zu einer Zeit, als die Militär-Regierung unseren Heimkehrern das Recht auf den alten Arbeitsplatz noch verweigern wollte, sprach Dr. Kaßmann 1946 ein vielbeachtetes Urteil. Darin heißt es u.a.: "Die Verordnung vom 1. September 1939 über das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses im Falle der Einberufung zum Wehrdienst ist in ihrer Geltungsdauer nicht befristet und bisher nicht außer Kraft gesetzt. (Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm (Westf.) vom 21. Nov. 1946 l Sa 2 46 - in Sachen R. gegen Deutsche G.-Werke.) [] Vorkampfer für Kündigungsschutz [] Als es noch kein Kündigungsschutzgesetz gab, proklamierte Dr. Fritz Kaßmann den Grundsatz: nicht nur Geldentschädigung, sondern Pflicht zur Wiedereinstellung und Weiterbeschäftigung! In diesem Urteil von Dr. Kaßmann heißt es: "Das Landesarbeitsgericht hatte die Wirksamkeit der Kündigung vor allem auch zu beurteilen unter gleichzeitiger Erwägung des schon hervorgehobenen Umstandes, daß der Kläger seit 20 Jahren bei der Beklagten beschäftigt war und seine Pflichten zuverlässig, gewissenhaft und fleißig erfüllt hat. Es kann aber im Arbeitsleben keinesfalls anerkannt werden, das 20 Jahre treuer Pflichterfüllung null und nichtig sind und unbeachtet bleiben, wenn sich in einer Krisenzeit eine vorübergehende Meinungsverschiedenheit oder Spannung unter den Parteien des Arbeitsverhältnisses entwickelt, die bei gutem Willen leicht beseitigt werden könnte. In keinem Fall kann der Arbeitnehmer trotz jahrelang erwiesener zuverlässiger Leistung bei der ersten Belastungsprobe entlassen werden. Zwar ist der Arbeitgeber im allgemeinen nur zur Zahlung des Arbeitsentgeltes verpflichtet, wenn und solange er den Arbeitnehmer schuldhaft nicht beschäftigt. Doch ist seit langem anerkannten Rechtes, daß in besonderen Fällen, z.B. bei Künstlern und Lehrlingen, eine solche Lohn- und Gehaltszahlung nicht ausreicht, sondern der Arbeitgeber in diesen Fällen die Pflicht hat, den Arbeitnehmer auch tatsächlich zu beschäftigen. Damit verwandt, wenn auch viel genereller, ist der Gedanke, der auf den Kläger Anwendung finden rnuß: Jeder, der etwas vom Arbeitsleben und Arbeitern und Angestellten versteht, weiß, daß sie, je höher sie fachlich und charakterlich stehen, nicht zufrieden damit sind, für lange Zeit beschäftigungslos Geld einzustreichen, sie wollen Arbeit, vor allem auch ihre angestammte Arbeit. Wer 20 Jahre lang seinen Dienst getan und sich vom Rangierer zum Hafenmeister emporgearbeitet hat, der will nicht im besten Mannesalter zum ,alten Eisen" kommen, der will seinen Arbeitsplatz behalten und ausfüllen. Er will ihn erst recht keinesfalls unter unwürdigen Umständen verlieren, eine Herabsetzung, die auch durch eine reine Gehaltszahlung nicht beseitigt würde. Es war deshalb die Weiterbeschäftigung des Klägers durch Urteil anzuordnen." (Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm In Westf. vom 2. Oktober 1947 l a 277147 - In Sachen 1. gegen G. Hafenbetriebs - G. m. b. 1-1.) [] Schutz der Betriebsvertretung [] Zweifelsfragen des neuen Betriebsrätegesetzes räumte Kaßmann schon 1947 durch eine klare Rechtsprechung aus dem Wege. In einem dieser Urteile heißt es u. a. [] ,,Nach dem gesamten Gang dieses Prozesses, dem bis ins einzelne geprüften Vortrage beider Parteien, insbesondere auch der zweitinstanzlichen Beweisaufnahme, besteht aber kein Zweifel mehr daran, daß der Kläger die Kündigung erhalten hat, weil er Betriebsratsmitglied war. Bei diesem Sachverhalt: einem fehlenden plausiblen Kündigungsgrund auf der einen Seite, den ständigen Reibereien, Mißhelligkeiten mit dem Kläger als Betriebsratsmitglied auf der anderen Seite, hat das Gericht sich davon überzeugt, daß dem Kläger aus keinem anderen Grunde gekündigt worden ist, als eben deshalb, weil er Betriebsratsmitglied ist. Das aber will das Gesetz gerade verhindert wissen." (Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm In Westf. vom 16. Mai 1947 l a 21147 - In Sachen B. gegen 121.) [] Dr. Kaßmann privat [] Ein Mensch wie Du [] der das Leben und seinen privaten Bereich nicht antasten lassen will wie Du [] der Kraft aus Arbeit und Feierabend schöpft wie Du [] der für sozialen Fortschritt und wirtschaftliche Sicherheit kämpft wie Du [] der für die 40-Stunden-Woche eintritt auch für Dich [] der Schulgeld- und Lernmittelfreiheit fordert auch für Dich der verstärkten Wohnungsbau verlangt auch für Dich [] Deshalb unterstützt mit Deiner Stimme Dr. Kaßmann und helft damit euch selbst Euren Familien und Euren Gemeinden! Stimmt für Einheit in Frieden und Freiheit []Herausgeber: Stadtverband Marl der SPD. Druck: Marler Druckerei, Marl, Schillerstraße 56, Ruf 265 [] Bringt ihn ans Steuer [] Wählt Dr. Kaßmann in den Landtag [] Stimmzettel: Dein Kreuz in Spalte 2 [] 2 [] Dr. Kaßmann, Fritz [] Stadt- und Amtsdirektor Marl - Friedrich-Ebert-Str. 2a [] Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD
Published:27.06.1954